Sorry Hubert, aber wenn es so tagsüber zwischen Montag und Freitag hier ab geht bin ich leider raus - stehe noch im Arbeitstleben

.
Da ja nun alles geregelt ist noch ein kleiner Nachtrag von mir.
Ich hatte meine Bildchen, wie ich es auch geschrieben hatte, als Beispiel genommen. Ist ein Gerät von mir, was da abgebildet ist. Da habe ich die Daten und die Bilder und kann darin "rum pinseln". Muß mir dann sozusagen nicht woanders erst was "klauen".
Ich wollte Dir nur zeigen wie man das zählt und an das Problem ran geht.
Du fragst nach der Spannung an dem Ratioelko. Dein Radio hat hinten 3 Buchsen, die normalerweise durch die Rückwand abgedeckt sein sollten. In dem Plan von Munzel mit A;B;C bezeichnet. Genau da hat sich Loewe gedacht kann der Servicetechniker sein Messgerät ran klemmen. Also sehr gut für Dich. Um die Werte für das Maximum (Ratiospannung) zu messen klemmst Du Dich bei B + C ran. Für den "Nullabgleich" wäre A + B gedacht. Damit hast Du ein viel besseres Instrument als das Magische Auge. Eventuell kannst Du es ja nochmals mit "Feintunning" versuchen. Die Sache mit dem Nullabgleich lasse aber erstmal da sein, da ist das Gehör eventuell besser als das Messgerät.
Sinn und Zweck der Sache wäre es, Dir die Angst zu nehmen an Radios "rum zu kurbeln". Denn genau das was Du gerade durchmachst hat hier glaube ich jeder hinter sich, der zum ersten mal an Filtern gedreht hat - man hat einfach Angst davor mehr kaputt als ganz zu machen. Aber ohne das man etwas macht lernt man dann leider auch nichts.
Das Du ein Ratiofilter in Deinem Meteor hast, ist ja nun bekannt. Der Unterschied zwischen meinem Venus 560 und Deinem Meteor ist eine zusätzliche ZF-Stufe (und damit auch ein Filter) in der Venus. Grundsätzlich sind die Geräte aber recht ähnlich.
paulchen