Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:46 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2022 21:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 23, 2014 21:00
Beiträge: 1140
Wohnort: Esslingen am Neckar
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Nad,

diese Widerstände habe ich schon verwendet, allerdings zu anderen Zwecken.

Die müssen allerdings gekühlt werden, sonst können sie die angegebene Verlustleistung nicht ab!
Daher ist anschrauben an das Chassis eine gute Idee.

Ob die intern isoliert sind, kann ich im Moment nicht sagen, da hilft nur ein Blick in's Datenblatt.
Dabei auch die maximalen Betriebs- und Isolationsspannungen beachten, ich kann momentan nicht sagen, ob die Netzspannung abkönnen.


Viele Grüße

Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2022 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Dankeschön...

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Mo Apr 25, 2022 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Laut Datenblatt ist die Spannungsfestigkeit zwischen dem eigentlichen Widerstand und der Montagefläche 1500 V AC. Das reicht in diesem Fall aus, weil das Grundig 87 sowieso keine Netztrennung hat (Spartrafo). Ich würde den Widerstand vorzugsweise in die ans Chassis führende Netzleitung schalten, dann passiert praktisch nichts, wenn er einen Kurzschluss gegen das Radiochassis verursacht. Falls das von der Montage oder Leitungsführung nicht möglich ist, solltest Du ihn hinter der Netzsicherung einfügen.

Bei Radios mit Netztrennung hätte ich Bedenken, so einen Widerstand an der Primärseite des Netztrafos einzubauen. Denn aus dem Datenblatt geht nicht hervor, ob die Isolation im Widerstand den Anforderungen an die Schutzklasse II (schutzisoliert) genügt. Wenn er einen Kurzschluss gegen das Chassis verursacht, steht dieses unter Netzspannung, genau wie bei einem defekten Entstörkondensator an der Primärseite.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 5:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Danke für die Infos!

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Ich hab jetzt mal diese Dickschicht-Hochlast Widerstände bestellt.

Den 3er Becherelko werde ich wohl eher nicht tauschen, da kommt man von unten so gut wie garnicht ran, er ist nicht geschraubt sondern mit Schränklaschen befestigt an denen dann auch noch Drähte angelötet sind bzw. mit dem Chassis verlötet.

Gemessen hab ich mit dem Chinaallestester:

Soll 50 uF 350/385 V - ist 35,22 uF, Vloss 12,8%, ESR 0,18 Ohm - ESR laut ELV Tester Tabelle Elkos mit 47uF 100-400V <5 Ohm
Soll 50 uF 350/385 V - ist 34,96 uF, Vloss 13,0%, ESR 0,17 Ohm - ESR laut ELV Tester Tabelle Elkos mit 47uF 100-400V <5 Ohm
Soll 4 uF 350/385 V - ist 5,5 uF, Vloss 2,9%, ESR 1,39 Ohm - ESR laut ELV Tester Tabelle Elkos mit 4,7uF 100-400V <10 Ohm

Die beiden 50er schwächeln wohl ein wenig, mit der Messerei sollten die wohl wieder etwas formatiert sein, aber ich will die Kiste jetzt dann auch mal wieder vom (Schreib)Tisch haben.
Zur Not kommen da noch zwei 10uF parallel dran falls es brummt.

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 18:59 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Das Problem mit dem Gleichrichter und Widerstand hatte ich damals so gelöst

http://up.picr.de/24962686se.jpg

viewtopic.php?f=32&t=23876#p216281

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Roland, das ist eine prima Lösung, aber bei meinem Modell ist sowohl die Selendiode in der Siemensblechdose als auch der 82 Ohm Widerstand unter dem Chassis...der Widerstand freischwebend....das Teil mit den Lötpunkten gibt es bei mir nicht.
Meine (verrückte) Idee ist im Moment die Blechdose raus und an einem Loch den (bei mir 150 Ohm) Widerstand im TO220 Gehäuse (ist komplett isoliert), und an dem anderen Loch eine Diode im TO220FP Gehäuse (ist komplett isoliert) zu befestigen. Alles fest und aufgegräumt....hab nur noch keine Diode in dem voll isolierten Gehäuse gefunden.....ich hab bisher Schottkydioden gefunden, weiss aber nicht ob ich die als Einweggleichrichter nehmen kann... 1-2A 400V würde ich nehmen (hab immer lieber etwas Reserve)

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ich kenne nur "komplette" Gleichrichter und Doppeldioden in Gehäuseformen mit Loch vollisoliert: Ein Bisschen Overkill, aber: https://www.reichelt.de/gleichrichterdi ... l_47&nbc=1 .
Gleichrichter gibt's zuhauf. Bleiben halt ein paar Anschlüsse leer: https://www.reichelt.de/einphasen-bruec ... l_51&nbc=1.
Die Gleichrichter nehme ich immer als Ersatz für die Siemens Selenblock Gleichrichter, da diese immer als Lötstützpunkte genommen werden.

Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 20:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Danke, meine Lösung ist auch oversized....die Doppeldiode ist prima, aber nicht voll isoliert. Das Radio hat einen Spartrafo, da müsste ich extra isolieren wenn ich die auf das Chassis schraube.
Die Brücke wär o.k., hab ich vielleicht sogar noch rumliegen..auf die einfachste Lösung kommt man selber nicht....dankeschön

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Apr 26, 2022 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
rolando61 hat geschrieben:
Hallo
Das Problem mit dem Gleichrichter und Widerstand hatte ich damals so gelöst

http://up.picr.de/24962686se.jpg

viewtopic.php?f=32&t=23876#p216281


Sehe gerade, Du hast das auf den A-Übertrager montiert, dachte es wäre der Spartrafo...

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2022 19:33 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Ja das ist der A-Übertrager, daß war so Original mit 82 ohm Widerstand.
Hab den Widerstand ausgetauscht, Diode dazu, Fertig.
Denke nicht das da was Passieren kann.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Mi Apr 27, 2022 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 06, 2012 14:03
Beiträge: 1525
Wohl Modellpflege/Facelifting....wie gesagt, bei mir eine Seite vom Widerstand an Selen-GR angelötet und dann schwebt er unter dem Chassis und am anderen an einer Lötöse.
Schönen Abend noch....Widerstände sind unterwegs und einen Brückengleichrichter mit Loch hab ich auch in der Grabbelkiste....

_________________
Gruss Nad

„Wir wünschen Ihnen eine gute Nacht. Vergessen Sie bitte nicht, die Antenne zu erden!"

Ein Leben ohne Röhrenradios ist möglich, aber sinnlos

möge die Emission mit Dir sein...

nach dem allerletzten Radio ist vor dem allerletzten Radio


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 8:06 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Olaf422 hat geschrieben:
Moin Moin
http://www.hottes-radios.de/Radios/Grundig/Musikgeraet87a/reparatur.htm
Schau Mal dort steht auch welche Kondensatoren du Wechsel solltest .
Hast du den 6300 Pf unten im Gerät auch getauscht
Wenn nicht auch der macht gerne Probleme
Hatte ich bei meinem Typ 87 auch.
Grüße Olaf


Einen wunderschönen Guten Morgen in die Runde.
Habe aktuell auch ein 87a auf der Werkbank und wollte keinen neuen TAB öffnen.
Habe mir diverse Berichte durch gelesen und studiert und hätte da die ein oder andere Frage:
Unter dem "hotte" link wurde zu dem 82 Ohm Wiederstand ein 100 Ohm zugeschaltet; in einem anderen Bericht wurde der 82er durch einen 120 Ohm ersetzt.
Welche Variante sollte hier am besten gewählt werden? Bin ein wenig Ratlos........

https://www.bastel-radio.de/2020/grundig-typ-87a/

In dem Bericht wurde auch ein 40 Ohm 10 Watt Hochlastwiderstand in die Netzleitung gesetzt - ich finde beim Besten Willen keinen passenden Widerstand mit 40 Ohm und 10 Watt!

Was könnte ich hier noch einsetzen bzw. verwenden?

Sollte jemand vielleicht einen passenden Widerstand auf Lager haben und zusätzlich noch einen 0,068uF Kondensator und auch noch bereit dazu mir die zu veräußern wäre ich der glücklichste Mensch.
Natürlich gegen Unkosten Erstattung.
Bin für alle Tipps dankbar.

Grüße Sascha


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Grundig 87a Hilfe erbeten
BeitragVerfasst: Di Jul 02, 2024 8:29 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Erhöhung des 82 Ohm Widerstandes in der Anodenleitung ist erforderlich, wenn der Selengleichrichter durch eine Siliziumdiode ersetzt wird. Diese hat einen viel geringeren Spannungsfall (bzw. inneren Widerstand) und somit wird die Anodenspannung sonst zu hoch. Hier muss man ein wenig probieren, sehr kritisch ist der geforderte Widerstandswert nicht. Mit 100 Ohm zusätzlich liegt man selten ganz daneben.

In dem verlinkten Bericht wurde außerdem noch ein Widerstand in die Netzleitung gesetzt, um die Heizspannung der Röhren auf den gewünschten Wert zu bringen (wg. Netzspannung heute meist >230 V).
40 Ohm ist ein Sonderwert, der bei dem Berichterstatter vielleicht vorhanden war. 39 oder 47 Ohm wären Normwerte.
Dieser Widerstand wird allerdings erheblich zusätzliche Wärme ins Gehäuse bringen, über die sichere Befestigung muss man sich Gedanken machen.
Besser wäre eine Anpassung über einen Vorschalttrafo, z.B. Feutron.


Nach oben
  
 
 [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, omega und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum