Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 09, 2025 11:39 Aktuelle Zeit: Fr Mai 09, 2025 11:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 08, 2010 15:29 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Bero,

Du solltest zunächst mal den Grundig so weit bringen, daß er ohne den Hochtöner (abgelötet) einwandfrei spielt. Also alles schön der Reihe nach. Das mit dem Kratzen - hmmm -, und nur bei hoher Lautstärke, - das könnte evtll. schon was mit einem Fremdkörper zu tun haben, der in den Luftspalt eingedrungen ist. Sofern denn im Zuge der Reparatur Gelegenheit dazu war. Vielleicht aber ist das auch schon länger so, und es wurde bislang nur noch nicht bemerkt.
Wie allerdings plötzlich ein Fidelio mit ins Spiel kommt, ist mir rätselhaft.

Die Folie im Hochtöner darf nur auf einer Seite leiten! Bei diesen Rettungsfolien sind die Schichten aufgedampft. Das heißt, sie sind höchstens 1µm dick. Eher noch weniger. Deshalb die 326 Ohm. Der "Leiterquerschnitt" ist extrem gering.
Du könntest die Folie einseitig entschichten. Ich meine, ich hätte das mal getestet um die Haltbarkeit zu prüfen. Mit Spiritus und einem Papiertaschentuch sollte man eine der Schichten herunterreiben können. Hier darauf achten daß die Folie nicht verknittert wird.

Nochmal: Zunächst ist wichtig, daß das Radio ohne Hochtöner (abgesehen vom Kratzen) einwandfrei funktioniert. Mit dem Hochtöner kannst Du Dich dann anschließend nochmals intensiv beschäftigen.


Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 22:07 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Rocco 11,
ich wollte den Lautsprecher ja nur mal testen weil das Grundig chassis noch nicht spielbereit ist , vielleicht war meine Strategie nicht ganz richtig hätte zuerst am Chassis weitermachen soolen habe Dir doch erzählt dass die aufgebrachte Politur a noch abtrocknen muss , heute habe ich das Öl heruntergeholt.
Hier mal die ersten Eindrücke ist natürlich nicht alles so geworden wie ichs haben wollte die Schallwand ist leider nicht so dolle :cry:

Es fehlen natürlich noch Kleinigkeiten das Grundig Emblem die Tasten sind noch nicht gereinigt , usw.

Aber ich wollte nur mal die pics hier reinposten muss bald wieder auf die ''Pirsch'' ad hoc bin ich dann wieder weg von der szene.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 22:13 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Die Draufsicht Furnier tangential angeschnitten..... schöne gefladerte Textur , schön zu sehn ist auch die ebonisierte Vorderkante Übergang zum Blendrahmen. :wink:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 22:23 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Die Front den blendrahmen musste ich Beizen , war total aussgebleicht.aber schöne Maserung!


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Mai 09, 2010 22:28 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Die Seite zeigt ein radial angeschnittenes Furnier (Spiegelschnitt)
musste die pics leider innen Schiessen,draussen wären die Aufnahmen bestimmt besser geworden :?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 10, 2010 13:41 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nach den Bildern zu urteilen, sieht das Gehäuse ja fast wieder aus wie neu.
Da hast Du super Arbeit geleistet.
Das Radio wird sicher ein Schmuckstück bis Du fertig bist. :D


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 10, 2010 14:16 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

doch, - das sieht wirklich sehr gut aus! :super:

Beim Lautsprecherstoff könnte vielleicht eine Reinigung mit Shampoo (Tip von Schumi) was bewirken.

Einige hier vorkommende Fachbegriffe sind mir als Nicht-Holztechniker neu und deshalb nicht geläufig.

Furnier tangential angeschnitten,....gefladerte Textur....ebonisierte Vorderkante......radial angeschnittenes Furnier (Spiegelschnitt) ....

Was es nicht alles gibt. :shock: Man lernt doch nie aus. :roll:

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Mai 12, 2010 5:43 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

im Auftrag von Beromünster hier noch das Schaltbild von der Rückwand.

Bild


Hier noch eines aus meinen Beständen. Ist etwas anders gezeichnet.
Hat keine Spannungsangaben, - dafür ist es aber unschärfer. :x



Bild



Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 0:33 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Rocco,
merci vielmal für deine Hilfe, aber das Schaltbild lässt sich garnicht hochzoomen? Wird schwierig sein dort zu lesen.

Ok Rocco 11 , mit den Hinweisen auf die diversen Zeichnungen des Furniers wollte ich nur unterstreichen dass auch der Korpus sehr aufwändig designt wurde, der 495W ist optisch als auch technisch ein hervorragendes Gerät.
Die Politur ist sehr gut gelungen sporadisch ist Sie noch etwas verschleiert , muss das öl noch herunterholen....

Am Stoff werde ich nichts mehr versuchen,- die session ist gelaufen- evtl. spende ich der Schallwand eine hübsche Nachwebung das dem orig. sehr nahe kommt.

Die Cs wurden alle getauscht, ich habe sie mit einer ganz dünnen Alufolie ,- oder Papierhhülle getarnt und beschriftet , ich wollte nur nicht das es so Gelb aussieht. bei einem ordinären Gebissradio tarne ich sie nie ich achte nur auf Axiale - keine Wima Klötzchen,- ist nicht mein genre
So toll wie Du das machst kann ich es einfach nicht. :wink:


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 0:45 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Die Linke Seite,-
der Hochfrequenzteil in der Mitte ist sehr proppre mit ''Silberdraht'' verdrahtet. :wink:
Gut zu sehn ist auch der Netzschalter,- ich weiss leider nicht meht genau die Anzapfungen der Netzschnur ich habe Sie abgelötet die gespeicherten Bilder gingen verloren. :angry:
Die cs waren alle gut zugänglich erreichbar....


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 1:09 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Übrigens habe ich die lockeren Röhrensockel an der EZ 11 und der EL12
mit einer ''starken'' Schellacklösung geklebt , dazu habe ich den Röhrensockel in den Winkelschraubstock an der Bohrsäule eingespannt,
Den Bohrständer von oben gefühlvoll mit einer Weichholzzulage auf den Glaskolben gedrückt senkrecht ausgerichtet und dann die Schellacklösung mit einer Pipette zwischen Glas und Fassung geträufelt.
Hebt gut und ist auch zugleich elastisch. Mal sehn ob die Idee gut war??
Auch hier hatte ich ein Pic geschossen aber auch das ging leider verloren. :(
Mit dem Skalenseil auflegen tue ich mir auch schwer ich weiss den Wickelsinn nicht,- ein Teil ist Stahlseil der andere Schnur.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 1:31 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Übrigens gibts für Interessenten gute Infos über den Empfänger beim grossen Radiomuseum org.
Da ist auch ein 495 W mit 3D Version ,- aber das scheint mir nicht Originalzu sein?
Noch weitere recherchen ergaben ein schönes Pic bei <Radios der 50er Jahre von Eicke Grund.
Da ist eindeutig zu erkennen dass der abgebildete linke Siebelko 32 Mücrofarad bei meinem chassis nicht original ist.

Ich brauche mal einen Rat ...... also meine Idee ist es aus einem Stück Pertinaxplatte eine Fassung herstellen. Dazu die linke Fassung als Schablone benutzen auf das chassis Schrauben und einen silbrigen 32 Mü farad elko montieren.??

Der linke Elko 50 Mü Farad lässt sich nicht formieren der ist down!!
unterm chassis war ein 100 Mü farad Elko angelötet?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 7:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eine enorme Arbeit, die Du leistest, so schön war das Gehäuse selbst neu nicht....lohnt sich aber unbedingt. IMHO ist das das interessanteste Grundig-Gerät überhaupt. Welcher andere Hersteller konnte 1950 schon ein Gerät anbieten, das so gut auf UKW ging ? Das Radio war damit und mit seiner Tastenmechanik richtungsweisend für viel Jahre.

Der blaue 32uF ist doch original, denke ich. Bei meinem 495W ist der auch genauso drin.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 9:31 
Offline

Registriert: Sa Feb 14, 2009 20:32
Beiträge: 202
Wohnort: BW
Hi Hollger,
ah doch Kollege das Gerät hat damals sicher genauso gut ausgesehn, man muss auch dazusagen dass der Empfänger sehr gelitten hat er war mindestens 2 Dekaden feucht gelagert .
In dieser Sache noch ein Hinweis an die Kollegen, Achtung die Glasskalenschrift ist hochempfindlich die darf nicht mal berührt werden- also Vorsicht!!!

das Gehäuse wurde damals mit Nitrocelluloselack lackiert,- das sind die einzigen ''Kunstharze'' die mir noch annähernd gefallen- weil Sie auch noch viele Naturstoffe enthalten Baumwolle ect. wirkt er noch am natürlichsten- ich wollte das schöne Gehäuse einfach nicht mit Kunstharzen vergewaltigen.

Irgendwie wirkt der 495 w vom flair her noch wie ein Kriegsgerät aber Schaltungstechnisch spielt der Empfänger UKW mit voll integriertem Tuner mit 10 Kreisen und das Anno 50 8_)

Ignoranten mit aufgesetzten Scheuklappen die nur stur einer Marke hinterherlaufen werfen der Firma Grundig oft billige Massenproduktion vor.Klaro wer sich mit Geräten anderer Hersteller nicht beschäftigt hat ebent für alle Ewigkeit unberechtigte Vorurteile.

Dabei gab es von Grundig auch hervorragende Geräte... ich weiss von was ich rede im Backround powert ein 5080 Schlachtschiff mit Wunschklangregister der erste ''Equalizer'' der Bass hämmert so weich und unaufdringlich aber gut vernehmbar einfach genial.

MFG Bero


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Mai 13, 2010 12:25 
Offline

Registriert: Mo Nov 26, 2007 10:39
Beiträge: 1588
Den Schaltplan gibt es auch hier zum herunterladen als Zip-Datei:

http://www.nvhr.nl/schemas/Grundig_495W.zip


Nach oben
  
 
 [ 67 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum