Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 12:24 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 12:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 16, 2009 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
PL504 hat geschrieben:
Kein Problem.

Danke.
Ich werde also jetzt einen Satz Kondensatoren beschaffen und zumindestens in dem Bereich eine Frischekur machen. Mal sehen, ob das was bringt.
Zitat:
Brummt es auch bei zugedrehtem Lautstärkeregler trotzdem noch, kann eigentlich nur noch das Kabel ein Problem haben (Abschirmung nicht angeschlossen).

Das habe ich schon geprüft, die Abschirmung hat Masse.
Zitat:
Die Röhre haben wir ja ausgeschlossen.

Ja, es sei denn die Ersatzröhre hat den gleichen Fehler, aber das passiert wohl kaum.

Erstmal danke für Eure Geduld, ich werde berichten, wenn die Teile da sind...

Schönen Gruss aus Kiel!

Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 21:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Nachdem ich heute viele der Kondensatoren gewechselt habe, ging zwar das Brummen ziemlich weg, dafür begann aber der Trafo zu qualmen und die Leistungsaufnahme stieg auf ca 500 Watt.
Beim Löten hatte ich nach jedem einzelnen Kondensator eine "Probefahrt" gemacht, der Schaden trat dann aber auf, als ich fertig war und das Radio noch etwas laufen ließ. Irgendwas ist da offensichtlich schiefgegangen.

Nun wird wohl großflächiger Ersatz nötig werden...

Gruss aus Kiel! Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Nov 22, 2009 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Hallo Harm,

500 Watt! Das ist ja Wahnsinn. So viel zieht ja noch nichtmal mein Graetz Landgraf F39! :D

Das ist wohl der Bock ein deinem Radio.

Du musst wohl nochmal nach dem Fehler suchen. Vor allem die eingebauten Fehler sind die schlimmsten.

Das wird schon.

Viel Erfolg!

Grüße

Nicolai


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 23, 2009 0:21 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
bei 500 W und wenn der Trafo auch schon gequalmt hat, ist dieser mit 99% Wahrscheinlichkeit hinüber.
Was war denn da für eine Sicherung drin ? Bei 0,3 A oder 0,4 A wäre das nicht passiert.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 23, 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Tja, das nennt man wohl lernen auf die harte Tour. Die Reparatur war eigentlich erfolgreich, nur hatte ich am Trafo "provisorisch" Kondensatoren mit 620V verwendet. Selbst schuld. Und ja, die Sicherung war auch nicht in Ordnung.
Nun brauche ich einen neuen Trafo, am besten ohne ein Gerät daran, das man noch retten könnte...

Gruss aus Kiel!

Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Nov 23, 2009 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Das ganze Lamentieren nützt natürlich wenig, wenn das Kind im Brunnen liegt. Irgendwann im Laufe der ganzen Prozedur wurde Dir doch mal empfohlen, diese Entstörkondensatoren durch 1KV-Typen zu ersetzen bzw. sie einfach wegzulassen, welchen Sinn sollte denn die provisorische Installation dieser 630V-Kondensatoren haben?

Gruß Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 24, 2009 0:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
das mit 630 V-Kondensatoren kann natürlich nicht gut gehen. Wenn schon die Entstörkondensatoren rein sollen, nehme ich grundsätzlich welche mit 1500 V oder 2000 V, da ist man auf der sicheren Seite, am besten noch mit Zusatzsicherung (z. B. 50 mA).

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Dez 25, 2009 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo!

Jetzt geht alles wieder. Der Trafo musste natürlich ersetzt werden. Zum Glück konnte ich einen genau passenden Trafokern finden, der sich gut in das Radio integrieren ließ.
Und letztlich war dann ein weiterer Elko an dem zähen Brummen schuld, den ich übersehen hatte. Es war eine Bauform, die ich nicht kannte, sehr lang und dünn und er war sehr versteckt plaziert. Es handelte sich um C46 (50 Mikrofarad), der zwischen Kathode der EL 84 und Masse liegt, wenn ich das richtig verstehe.
Vielleicht hat ja sogar noch jemand Lust mir zu erklären, was der da "treibt"?

Auf jeden Fall noch mal vielen, vielen Dank an alle, die versucht haben, mir zu helfen. Ich habe viel über die Vorgehensweise in solchen Fällen gelernt (und über den Weg, den man besser nicht geht).

Allen schöne und lötreiche Weihnachtstage!

Gruss, Harm.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dieser Elko hat folgende Aufgabe:

In der Kathodenzuleitung der Endöhre liegt ein Widerstand, bei der EL 84 hat er meist etwa 150 bis 180 Ohm. An diesem Widerstand fallen durch den Strom, den die Endröhre zieht, etwa 6 bis 7 Volt ab. Das Steuergitter der Röhre, das ja über einen Gitterableitwiderstand gleichspannungsmäßig an Masse liegt, erhält also gegenüber der Kathode eine um diesen Betrag negativere Spannung. So wird bei den meisten Röhrenradios der 50er und 60er Jahre die negative Gittervorspannung erzeugt, die notwendig ist, damit die Endröhre im richtigen Arbeitspunkt betrieben wird. Ohne diese Vorspannung würde sie zu viel Anodenstrom ziehen. Nebeneffekt dieser Schaltung: Je mehr Anodenstrom fließt, desto größer wird die negative Gittervorspannung, was wiederum den Anodenstrom reduziert. Diese Schaltung wirkt also einer Änderung des Anodenstroms z.B. durch Toleranzen der Röhre (nachlassende Emission u.ä.) entgegen und wird deshalb auch als Gegenkopplung bezeichnet.

An diesem Widerstand würde nun auch eine NF-Spannung abfallen. Erstens würde diese in der Ausgangsspannung an der Primärseite des Ausgangsübertragers fehlen, was weniger Ausgangsleistung bedeutet. Zweitens würde hierdurch auch eine Wechselspannungsgegenkopplung entstehen, also ähnlich wie oben für die Gleichspannung, würde der Wechselspannungsabfall am Kathodenwiderstand der Aussteuerung der Endstufenröhre entgegenwirken, Resultät wäre eine geringere Spannungsverstärkung der Endstufe. Um beides zu verhindern, überbrückt man den Kathodenwiderstand mit einem Kondensator mit meist 50 bis 100 µF, der die NF kurzschließt. Eine so große Kapazität ist am sinnvollsten als Elko zu realisieren.

Solche Schaltungen findet man auch oft in Transistorschaltungen, dann sitzen die betreffenden Bauteile in der Emitterzuleitung.

Nun fallen Elkos im Laufe der Zeit häufiger einmal aus. Wenn dieser Elko Unterbrechung hat, liefert das Radio eine geringere Lautstärke. Hat er an Kapazität verloren, aber noch eine Restkapazität, kommt es vor, dass nur die Bässe schwach sind. Problematisch ist der Kurzschluss dieses Elkos. Dann fehlt nämlich die negative Gittervorspannung , und die Endröhre zieht zu viel Anodenstrom. Dadurch wird nicht nur sie selbst überlastet und hält nicht lange, auch das Netzteil (Netztrafo, Gleichrichter) ist durch Überlastung gefährdet. Außerdem spielt das Radio oft nicht mehr richtig, weil die gesamte Anodenspannungsversorgung infolge der zu hohen Stromaufnahme in die Knie geht.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Dez 28, 2009 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Lutz!

Danke für die Erklärung.
Jetzt läuft das Radio wieder richtig gut und kann morgen zurück nach Hause...

Schönen Gruß! Harm.


Nach oben
  
 
 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum