Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 15:44 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 15:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 16:47 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Doch Zeileintrafo kenne ich. Das Bauteil in dem Käfig, das mit den Boosterkondensatoren die Spannung die Hochspannung aufbaut. So habe ich dies mal bei Wikipedia gelesen. Ist so oder?

Mein Merkmal gilt besonders der Nachleuchtpunktunterdrückung! Diese muss ich in de Griff bekommen sonst brennt er mir noch was ein!
Wie Funktioniert diese Unterdrückung?

Liebe Grüße Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 17:02 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo buschmann,

die Nachleuchtfleckunterdrückung funktioniert über den Arbeitspunkt der Bildröhre. Im Prinzip muß man nach Ausschalten des Gerätes den Schirmgitterkondensator noch aufgeladen lassen (meist so 22 nF), um die noch emittierten Elektronen aufzufangen damit diese nicht zur Schirmfläche beschleunigt werden. Versuch mal diesen Kondensator zu prüfen bzw. einen etwas größeren Wert zu verwenden.
Manchmal ist die Bildröhre aber auch durch Alterung in ihren Eigenschaften verändert worden, so daß die Fleckunterdrückung nicht mehr richtig funktioniert, das Gerät ist ja doch schon etwas betagter.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 17:21 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Wenn das durch die Bildröhre kommt dann wird diese vermutlich nicht mehr lange machen oder.? Im Zeilentrafo : Gibt es hier auch Kondensatoren?
Der Nachleuchtpunkt brennt ja ein Loch ein. Was passiert im Falle des Falles genau? Bzw ist die Röhre dann unbrauchbar? Meine ist zumindest optisch usw noch intakt keine Flecke schön durchgehendes grau.

Liebe Grüße

Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 17:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Der Leuchtfleckunterdrückung würde ich keine allzu große Bedeutung beimessen; ich habe Geräte erlebt, bei denen die Unterdrückung mehrere Jahre defekt war, ohne sichtbare Schäden.
Gleichwohl ist es natürlich ein Defekt und kann meist mit einem C-Tausch behoben werden.
Die Bildröhre wird nicht zerstört, lediglich an einer Stelle die Leuchtschicht; günstigsten falls merkt man das nicht einmal bei bewegten Bildern.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 17:34 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Zitat:
Wenn das durch die Bildröhre kommt dann wird diese vermutlich nicht mehr lange machen oder?

Die besten Tage dieser Bildröhre sind bereits vorbei.
Die Leistung läßt allmählich nach, - wie bei einer Radioröhre. Eher läßt das Strahlsystem nach, als daß der Leuchtschirm verbraucht wäre. Das System läßt sich oft regenerieren, oder man kann auch die Röhre höher heizen um das auszugleichen.

Zitat:
Im Zeilentrafo : Gibt es hier auch Kondensatoren?

Im Zeilentrafo nicht. Nur außen drumherum.

Zitat:
Der Nachleuchtpunkt brennt ja ein Loch ein. Was passiert im Falle des Falles genau? Bzw ist die Röhre dann unbrauchbar?

An dieser Stelle ist dann die Leuchtschicht zerstört. Das heißt, an dieser Stelle wird der Schirm nicht mehr hell. Das ist nicht gefährlich, nur überaus störend da es genau in der Mitte ist.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 17:56 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Du sagtest die Tage sind hinter sich. Ist die Röhre dann schon defekt? Also lohnt sich die Restauration nicht? Regenerieren. das ist doch das mit dem "absprengen" der alten Schicht durch einen Stromschock.

Ich dachte dies sei nur notwendig wenn das Bild schlecht zu erkennen ist bzw man den Raum abdunkeln muss?

Das Bild war sehr Scharf die STreifen sehr scharf erkennabr und Super erkennbar,

Gruß Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Fakteneinwurf
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 18:52 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Auch wenn dieser Thread sich vom Ursprungsthema wegbewegt...

- Über alte Röhren sollte man nicht den Stab brechen. Wer weiss, was die schon alles hinter sich haben. Wir wissen ja nicht einmal, wie lange die garantierte Lagerfähigkeit war. So kann selbst eine sog. "NOS" unbrauchbar sein. Einer Folie um den Karton sieht man nicht an, ob die Röhre mitsamt Karton mal vom Tisch gefallen ist. Das Innenleben einer Röhre ist filigran! Und bei einer gebrauchten Röhre weiss man nie, ob nicht bereits vorher einmal eine Überlastung vorgelegen hat.

- Wenn sich Röhren noch beschaffen lassen, sollten unbedingt die originalen Typen verwendet werden. Der "Umbau", um es vorsichtig zu formulieren, hat weitreichende Folgen, die für Fachleute schon kaum absehbar sind.

- Leuchtfleckunterdrückung: Es gibt 2 Arten von Leuchtfleckunterdrückung, man sieht das, wenn man das Gerät ausschaltet. Einmal wird der Bildschirm hell, um die Hochspannung abzubauen, während die Ablenkstufen noch etwas Anodenspannung haben. Bei mangelnder Bildröhrenemission reicht es dann nicht, die Hochspannung abzubauen, und man sieht einen Leuchtfleck. Bei der anderen Variante wird über ein Kondensatornetzwerk das Steuergitter beim Ausschalten stark negativ, das Bild ist also augenblicklich weg. Die Spannung muss nun solange negativ bleiben, bis die Bildröhrenkathode abgekühlt ist, und keine Elektronen mehr emittieren kann. Wenn dort irgendwo geringe Leckströme auftreten, funktioniert das nicht mehr.

Deshalb dürfen auch nicht "sicherheitshalber" größere Netzelkos eingebaut werden..., wie mancherorts vorgeschlagen!!

Ich hoffe, das trägt zur Aufklärung bei.

Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 20:06 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
@Buschmann:

Zitat:
Du sagtest die Tage sind hinter sich. Ist die Röhre dann schon defekt?

Das habe ich nicht gesagt! Ich meinte nur, daß sie angesichts des Alters wohl nicht mehr so ganz neu ist.

Zitat:
Also lohnt sich die Restauration nicht?

Doch. Das kann sich durchaus noch lohnen. Selbst wenn die Bildröhre völlig hinüber wäre - was sie wohl nicht ist - fände sich vielleicht aus einem anderen Gerät ein Ersatz.

Zitat:
Regenerieren. das ist doch das mit dem "absprengen" der alten Schicht durch einen Stromschock.

Ja, so in der Art. Ist aber mit einem Risiko verbunden. Wenn's schief geht, funktioniert die Sache nachher weniger als vorher.

Zitat:
Ich dachte dies sei nur notwendig wenn das Bild schlecht zu erkennen ist bzw man den Raum abdunkeln muss?

Ja. Wenn kaum mehr Helligkeit zu erreichen ist. Auch ist dann meist die Bildschärfe miserabel.

Zitat:
Das Bild war sehr scharf, die Streifen sehr scharf erkennbar und super erkennbar.

Dann besteht kein Bedarf zur Regenerierung.

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di Nov 17, 2009 20:38 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
ok, meiner hat wohl das mit den Kondensatoren. Das glaube ich eher. WENN was schiefgeht habe ich eine Ersatzröhre wo man aber eine neue Graphitschicht aufsprühen muss. Diese steht noch in Bonn bei einem sehr guten Freund. Er würde mir diese zur Verfügung stellen wenn was wäre.

Gruß Ralf


Nach oben
  
 
 [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, fritz52, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum