Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:19 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mo Aug 12, 2024 12:03 
Offline

Registriert: So Apr 16, 2017 14:47
Beiträge: 36
Wohnort: 97464 Niederwerrn
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
albert66 hat geschrieben:
Dampfer1 hat geschrieben:
..... Die EM35 leuchtet nur noch sehr schwach und ich würde das gerne heller haben.
Wie bzw was muss umgebaut werden?.....
https://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Mag_Augen/Regener/Regener.htm bechreibt einen Umbau, der evtl. auch in Frage kommen könnte (würde ich vor Röhrentausch versuchen, falls die prinzipiell noch geht).

Gruß Peter


Ma das werde ich mal zuerst versuchen.
Danke Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mo Aug 12, 2024 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das kann man machen, sollte aber ein paar Dinge dabei bedenken:

Durch die erhöhte Leuchtschirmspannung schreitet der Verschleiß der Leuchtschicht noch schneller fort. Das ist erstmal nicht so schlimm, weil die Röhre eigentlich sowieso unbrauchbar ist. Ärgern würde sich höchstens, wer eine günstige Gelegenheit, an eine brauchbare Röhre zu kommen, nicht wahrgenommen hat, weil die vorhandene mit der Kaskade eine Zeit lang ausreichend geleuchtet hat.

Die Kaskadenschaltung erzeugt eine Spannung in der Größenordnung von 600V. Eine ausreichende Isolation der Kaskadenschaltung und der Leitung zum Leuchtschirm ist deshalb Pflicht. Die Spannung liegt deutlich über den Grenzdaten, zum Beispiel ist bei der EM34 eine Leuchtschirmspannung von maximal 300V erlaubt. Theoretisch könnte es deshalb zu Überschlägen in der Röhre oder an deren Fassung kommen. Erfahrungsgemäß passiertr das nicht, solange Fassung und Sockel sauber und in Ordnung sind. Von einem unbeaufsichtigten Betrieb würde ich aber abraten.

Die Elektronen in der Röhre lassen sich durch die höhere Beschleunigungsspannung schlechter ablenken. Die Röhre zeigt dadurch weniger an, womöglich ist sie als Abstimmanzeige kaum noch zu gebrauchen.

Wenn man die Röhre eines Tages durch eine gute ersetzt, darf man nicht vergessen, die Kaskadebschaltung wieder zu entfernen. Sonst ist die neue Röhre auch bald verschlissen.

Apropos neue Röhre: Bei neuen magischen Augen schalte ich in die Zuleitung zum Leuchtschirm einen Widerstand, der so bemessen ist, dass die Helligkeit noch ausreicht. Richtwert: im Bereich 22 bis 47 kOhm. Das bremst den Verschleiß. Wenn die Helligkeit eines Tages nachgelassen hat, kann man den Widerstand wieder entfernen.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mo Aug 12, 2024 19:55 
Offline

Registriert: So Mär 10, 2024 8:53
Beiträge: 174
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Super Idee mit dem Widerstand zur Schonung des Magischen Auges! Sollte ich auch mal testen.

_________________
Gruß
Röhri


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 14, 2024 10:51 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Man kann das ja kombinieren, d.h. Verdoppler und höhere Widerstände, und das auch nur, wenn die Röhre wirklich fast am Ende ist. Das Auge muß ja nicht das Zimmer beleuchten. 600V sind auch noch kein Grund, Blitzschutz-Maßnahmen zu ergreifen :-) . Die hat man bei den alten Zweiweg-Netzteilen bereits und Anoden= plus NF-Spitzen ....... dazu müssen einige C's diese Spannung bereits als Mindestspannung haben.

Ist jetzt OT, aber eine der ersten Maßnahmen bei mir ist der Rauswurf der Skalenlampen mit 0,3A. Die gibt es in Birnenform auch als 7V 0,1A und das reicht eigentlich. Ein Dampfradio steht selten im Sonnenschein auf der Terasse. Ich halte eine "Festbeleuchtung" der Skalen im Dauerbetrieb für überflüssig. Dann ist der Kontrast zu einem schwachen magischen Auge auch geringer.

Gruß Peter


Zuletzt geändert von albert66 am Mi Aug 14, 2024 11:59, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nordmende Othello 55
BeitragVerfasst: Mi Aug 14, 2024 10:52 
Offline

Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Beiträge: 355
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
"zitat" statt "ändern" erwischt, dupe gelöscht .................. Hitze vs IQ :-) ............ sorry, Peter


Nach oben
  
 
 [ 50 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum