Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 12:46 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 12:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 14:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Sollte das Brummen der negativen Vorspannungs Stufe entstammen, dann könnte es u.a. an den besagten Elkos liegen. Zwecks Brummminimierung gibts dafür auch den Poti Trimmer P5, der dann lt. Abgleichanleitung Teil 2 nachzustellen wäre.
Die Abgleich Anleitung gibts u.a. hier : https://www.radiomuseum.org/r/saba_freiburg_vollautomatic_12_1.html

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 15:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Volker,

tritt das Störgeräusch nur bei der automatischen Sendersuche auf, oder auch wenn du den Sender manuell 'anfährst'?

Die Sache mit P5 zur Einstellung der Brummkompensation ist schaltungtechnisch recht aufwendig und nicht sofort zu verstehen.
Das wollte ich in einem nächsten Schritt darstellen; da muss ich noch überlegen wie ich das verständlich hinbekomme. Ausserdem sprengt das sicherlich den Rahmen einer normalen Reparatur.

-- Hier genügt es mit P5 den geringsten Restbrumm einzustellen; entweder nach Gehör oder Messen der Spannung (mV) am LS-Ausgang. Wahrscheinlich ist die 'Gehörmethode' sogar die bessere, weil dabei das physiologe Hörempfinden berücksichtigt wird.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Peter,

danke für deine sehr umfangreichen Erläuterungen! Das Brumm-/Störgeräusch tritt nur bei der manuellen Senderwahl auf, bei Automatiksuchlauf herrscht Stille, wie es sein soll. Allerdings funktioniert die Automatik momentan nur schlecht.

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hier noch die aktuellen Messwerte:

EF86/1: Pin 1 - 0,4V, Pin 9 40,7V, EF86/2: Pin 1 - 0,6V, Pin 9 41V

EL84/1: Pin 3 235V, Pin 7 11V, EL84/2: Pin 3 251V, Pin 7 8V


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 18:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Volker,

bezüglich der Automatikfunktion, sollte die gesamte Mechanik auf einwandfreien Leichtlauf untersucht werden. Oft ist es erforderlich dazu den Motor samt Getriebe zu zerlegen, um evtl. verharztes Fett zu beseitigen. Bei den Getrieberädern ist zu beachten das sie vorgespannt sind um spielfreie Übertragung zu erreichen. Auch der Skalenantieb sollte leichtgängig sein. - Die beiden 0,3µF (0,33µf) Motorkondensatoren C64/C67 hast du schon erneuert?

Und hier noch ein Bild zum Auffinden der von Fritz genannten Elkos und weitere Bauteile zur Gittervorspannungs Bereitstellung...
Dateianhang:
-GV-Bauteile.jpg

Das Foto entstand vor jeglichem Eingriff, man sieht noch die 'schönen' Original Bauteile. Da fühle ich mich wieder in meine Lehrzeit versetzt. Die im Bild sichtbaren Siemens Elkos haben meist noch brauchbare Werte - es schadet aber nicht sie trotzdem zu erneuern...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Zuletzt geändert von glaubnix am Di Nov 05, 2024 18:28, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Di Nov 05, 2024 18:25 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Volker,
leider hast du die PIN Zuordnung der EF86 und EL84 verwechselt

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 0:20 
Online
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Beiträge: 355
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
t2reset hat geschrieben:
Hier noch die aktuellen Messwerte:

EF86/1: Pin 1 - 0,4V, Pin 9 40,7V, EF86/2: Pin 1 - 0,6V, Pin 9 41V

EL84/1: Pin 3 235V, Pin 7 11V, EL84/2: Pin 3 251V, Pin 7 8V

Zählrichtung beachten !
Und stimmen die Werte nun mit dem Plan grob überein ?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 7:05 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Volker und moin in die Runde,
neben der besagten Verwechselung der Pins, ist nun die negative Vorspannung um ca. 150% zu niedrig. Grund dafür könnten die noch zu wechselnden Kondensatoren sein, die dank Peters mithilfe nun eindeutig zu finden sind. Trotzdem denke ich, ist es für Volker schon mal ein Erfolgserlebnis, denn das Radio tönt erst einmal wieder und den Rest bekommst du mit unserer Hilfe und vor allem mit der fachlichen Hilfe vom Peter, sicherlich auch noch hin.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Mi Nov 06, 2024 10:44, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 7:28 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,

wie bereits mehrfach erwähnt wurde, bei den komplexen Freiburg Radios immer zuerst die Mechanik überholen und alle verdächtigen Kondensatoren tauschen und danach erst die Elektronik bearbeiten und eventuell noch vorhandene Fehler beseitigen. Ohne die erforderlichen Fachkenntnisse verstrickt man sich sonst in der Fehlersuche und den Wechselwirkungen zwischen Mechanik und Elektronik.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 10:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Vielen Dank für euren hilfreichen Tipps! An der Mechanik kann es eigentlich nicht mehr liegen, denn ich habe Motor und Getriebe gründlich gereinigt und mit Ballistol geölt, alles läuft sehr leichtgängig.

Werde in den nächsten Tagen nicht in die Werkstatt kommen. Melde mich dann wieder.

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 13:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Noch etwas: leider musste ich feststellen, dass das optisch so überzeugende Gerät doch einige Leichen im Keller hat. Nach den festsitzenden Automatik-Hebeln habe ich noch ein weiteres Problem gefunden (siehe Foto), einen Draht, der sich offensichtlich vom unteren Ausgangsübertrager gelöst hat (oder abgerissen wurde...). Dies dürfte auch der Grund dafür sein, dass beim Drücken der Stereo-Taste nur sehr lauter Störlärm ertönt.

Ich habe durch vorsichtiges Lösen des Kreppbandes auf dem AÜ versucht, einen eventuell vorhandenen Leitungsrest zum Wiederanschließen zu finden, aber leider vergeblich. Hat jemand eine Lösung?

Gruß Volker


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 16:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Volker,

dieser Draht ist die Mittelanzapfung der Anodenwicklung und ist mit (unter) dem Kreppband fixiert. Also einfach wieder mit Klebeband befestigen...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 16:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Gelöscht weil Doppelpost

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Mi Nov 06, 2024 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Unglaublich! Danke, Peter, darauf wäre ich NIE gekommen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Freiburg 125 kein Ton
BeitragVerfasst: Sa Nov 09, 2024 11:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Fritz,

du hast natürlich Recht: ich habe bei den Messungen von EF86 und EL84 falsch herum gezählt.

Hier also noch die korrekten Messwerte:

EF86/1: Pin 9 - 0,4V, Pin 1 40,7V, EF86/2: Pin 9 - 0,6V, Pin 1 41V

EL84/1: Pin 7 235V, Pin 3 11V, EL84/2: Pin 7 251V, Pin 3 8V

Noch ein schönes Wochenende

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, omega und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum