Hallo Hotte,
eigentlich wollte ich es aufgeben, hier weiter zu schreiben, ich dachte mir schon, das ich nerve und dann Deine ehrlichen Worte. Aber andersrum - warum, nur weil Du der Meinung bist, ich nehme keine Lehren an?!
Dem ist beiweiten nicht so, ich habe fast jeden Tip der Reparatur bisher ausprobiert und beantwortet. Zuletzt erst hat "Didi" gesagt, ich soll C31 ablöten und dann das Resultat beschreiben, das habe ich doch alles gemacht.
Und höre auf, mein Problem auf die Spülmaschine zu schieben. Das Gerät hat dadurch keinerlei Schaden genommen, es ging vorher noch weniger! Das Gerät war ordentlich getrocknet, meinst Du das hätte mir sonst der NT + ÜT nicht übel genommen? Meinst Du ich bin ganz dämlich, um nicht zu wissen, was ich mache?
Und alle HF-Spulen sind vollkommen in Wachs eingegossen und zusätzlich mit einem Alugehäuse geschützt. Ich hatte alles auseinander und zerlegt, es waren nirgendwo Korossionsspuren, bzw. ähnliches zu sehen. Und wenn Du lesen kannst, dann hast Du auch gelesen, das ich das ordentlich getrocknet habe, mit einem Entfeuchtungsmittel sogar.
Desweiteren habe ich nie dementiert, das man solche Sachen lieber sein lassen soll und mit komplizierteren und wertvolleren Geräten nie tun sollte.
Aber dieses Gerät bot sich dafür absolut an und übrigens, es ist schon min. die 10. Philetta, die das erdulden musste und ich habe mehr positves über diese Methode zu berichten, wie negatives.
Aber dieses Gerät, hat einen Fehler, den ich - durch mein fehlendes Fachwissen und Messmittel nicht beheben kann. Ich schiebe den Fehler eher darauf, das ich aus Unwissenheit alles eventuell total verstellt habe - außer ZF 10,7Mhz - zum Glück! Ich bin auch der Meinung, das bekomme ich wieder eingestellt, sicherlich nicht optimal, aber brauchbar, das technische Verständnis bekomme ich von Tag zu Tag mehr dafür, auch dank der Tips, der hilfsbereiten User hier.
Aber vorher, sollte ich das verdammte Bauteil, welches diesen Fehler produziert lokalisieren und wechseln und das ist ohne Messequipment schwierig.
Ich finde es übrigens gut, wenn undichte Bauteile dabei Wasser ziehen und sich dadurch schneller verabschieden, denn diese Teile hatten doch sowieso eine Macke! Aber bei den Philettas ist fast nichts drin, was ernstlich Schaden nehmen kann.
Was ich geschrieben habe, ist meine Meinung, es muß ja nicht Deine sein!
Nun komme ich zu Dir "Lutz",
dieser letztbenannte Fehler kam auch erst jetzt ganz zum Schluß, es fing dann sogar auf KW auch noch so an! Ich hatte die Schnauze voll, denn ich stocherte doch nur, ohne Ahnung im Gerät rum!
Daher ist diese Information neu - das Gerät wurde zum Schluss immer schlechter! Als ich noch bemerkte, das ein Ferritkern, welcher mit eine Art Tesafilm an der MS-Schraube abgefallen war und sich nicht mehr entfernen ließ, hat es mir gereicht. Dazu wurde hier schon, in einem anderen Thread berichtet, das ist ein Philips Philetta typisches Problem!
Ich habe das Gerät in sämtliche Einzelteile "zerlötet" - das ist der neueste Stand! Ich habe jedes Teil kontrolliert, jede Spule mir angekuckt, durchgemessen und die Kerne gangbar gemacht. Desweiteren habe ich alle Widerstände erneuert, außer die guten Keramikkondensatoren - die restlichen ebenfalls. Ich habe inzwischen die gesamte Leiterplatte vollkommen neu aufgebaut, das habe ich sogar geschafft, ohne das sich dabei diverse Lötaugen verabschiedet haben. Ich stehe jetzt vor dem Einbau, in das nochmals geputzte Chassis, aber das wird noch etwas dauern. Ich rechne, mit den ersten Ergebnissen - morgen Abend.
Ich bin mir sicher, das sich neue Probleme einstellen werden, so einfach ist das nicht, mal schnell ein "neues Radio basteln", aber ich gebe das noch nicht auf. Es wartet ja ein wunderschönes neu angefertigtes Holzgehäuse auf sein Innenleben. Sicherlich - ich hätte noch ein paar Chassis, aber eben nicht in diesem "mechanisch, optischen" Zustand.
Übrigens Lutz, bei meiner Philetta, war das im Prinziep genau derselbe Fehler, wie bei Deiner - aber haargenau. Auf FM hatte das Gerät, den besten Empfang, von allen Philettas, die ich bisher hatte und habe und ein extrem sauberen Klang. Aber auf MW war die Hälfte taub! Und wenn ich an diese Stelle kurbelte fing es kurz und stark an zu brummen und dann Stille. Wenn ich zurück drehte, musste ich deutlich über diesen Punkt drüber weg, ehe AM wieder emfangbar wurde - sehr komisch. Bin ja mal gespannt, ob durch den Neuaufbau ...!
Ich werde, wenn ich soweit bin gerne weiter berichten, insofern ich damit keinen nerve. Wenn ja - dann lasse ich es. Ich sehe das nicht nur als ein Hilfegesuch meinerseits, sondern auch, als eine Art Unterhaltung, für den interessierten Leser hier. Ich habe schon etliche gute Beiträge mir eben so gerne durch gelesen, vielleicht interessiert es ja doch den einen, oder anderen.
Nachtrag:
ich werde das Original Leiterplattenlayout abnehmen und eventuell neu herstellen. Dabei kann man das eventuell an neue Bauelementeabmaße anpassen. Also - falls jemand Interesse hat?
Gruss zuendi
|