Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 10:59 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 10:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 18:02 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Yepp, das sind sie. Bei der 93A müssten es drei Stück sein, max. vier. Ich wechsel die immer gleich aus, zumal man an die recht gut dran kommt. Ich bin ja noch ziemlicher Laie was die Röhrentechnik angeht und bei vielem weiss ich nicht, warum ich mache, was ich mache. Aber die Erfahrung lehrt, dass bei den Philettas fast immer das gleiche kaputt ist.
Das sind eben diese Pressteile, der 240 Ohm Widerstand, die Wima Malzbonbons und die Ero Papierkondis. Danach laufen 90% der Philettas wieder - zumindest auf UKW.
Bei den AM-Bändern muss es noch irgendeinen anderen typischen Fehler geben, den ich noch nicht gefunden habe. Da tut sich dann ausser leichtem Rauschen und Brummen gar nichts.
Manche sagen, es liegt an einem durchgefallenen Kern eines ZF-Filter. Aber da wird es ziemlich kompliziert, zumindest für mich.
Wellenschalterprobleme hab ich gar keine mehr, seit der erste Gang der Philetta in die SpüMa führt.
Danach sind alle Kontakte blitzblank, auch die der Antennenbuchsen und des Tonabnehmers.

Was die angeschirmten Kondis betrifft - ehrlich gesagt, konnte ich bislang keinen Unterschied feststellen, ob die abgeschirmt sind oder nicht.
Ich kann heut abend mal Bilder einstellen, wie man die Abschirmung ganz leicht hinbekommt.
Wenn der Selengleichrichter hinüber ist, kann man den leicht ausräumen und einen Si-Brückengleichrichte mit Vorwiderstand einbauen. Die vier Dioden passen sicher auch noch in das Gehäuse, ich konnte aber auch ohne diese Entstördioden keine Verschlechterung feststellen.
Bei der Philetta kann man den Vorwiderstand mit ins Gehäuse bauen. Der wird kaum warm und von der Optik her ist es 100% original.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Di Mai 14, 2013 23:01 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Schön das der Tipp meiner Reinigungsmethode Wirkung zeigt.
Den Gleichrichter würde ich, wie Achim schon schreibt, einfach mal austauschen.
Ein Problem mit der Abschirmung glaube ich nicht, wenn man mit einem Gegenstand in die nähe eines Trimmer kommt ist das normal.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Mi Mai 15, 2013 0:44 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hier mal das Bildchen der abgeschirmten Kondis. Die selbstklebende Kupferfolie gibt es beim großen "C". Einfach eine Lage auf den Kondi draufpappen, Draht anlöten, evt. Zwischenröhrchen drüber, Banderole rum und mit Harz, Teer oder Wachs vergießen - fertig.

Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Mai 16, 2013 14:58 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke für eure (wie immer sehr informativen) Beiträge!

Welche Spannungsfestigkeit müssten die Ersatzwiderstände für die Pressteile denn haben?

Ich hatte mir auch geschirmte Kondensatoren gebastelt, siehe Seite 1 dieses Threads, mit Alugrillschale. Im Zuge der Fehlersuche habe ich die Isolation entfernt, ohne dass ich irgendwelche Auswirkungen feststellen konnte. Wenn das mit dem Trimmer auch normal ist, werde ich nur noch den Gleichrichter ersetzen und die Presskohlewiderstände und dann dieses Kapitel (hoffentlich) abschließen können.

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Mai 16, 2013 15:33 
Offline

Registriert: Di Nov 23, 2010 16:47
Beiträge: 642
Wohnort: Stadtallendorf
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo
Bei Widerständen die wir hier Verarbeiten, gibt es keine Spannungsfestigkeit.
Auf den richtigen Wert (Ohm) achten, aber das weist du ja.

_________________
Gruß Roland
--------------------------------------

http://wo-roehren-gluehen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Mai 17, 2013 9:59 
Offline

Registriert: Fr Okt 09, 2009 10:09
Beiträge: 254
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ach, was schreibe ich denn da - meine natürlich die Belastbarkeit in Watt! :?
Tun es da die Standard-1/4-Watt-Widerstände? Ich habe zwei baugleiche Philettas 93A, bei beiden finde ich 5 dieser Presskohledinger. Scheinen zwar alle noch in Ordnung zu sein (gemessen), aber wechseln werde ich sie dann vorsorglich mal. Warum wurde diese Bauart denn verwendet? Die mit höherer Belastbarkeit sind Drahtwiderstände, die restlichen diese braunen mit Aufdruck...

Bild

Viele Grüße,
Tobi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Mai 17, 2013 19:44 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es reichen die ganz normalen, 1/4W Kohleschichtwiderstände. Warum diese Presslinge parallel zu den "besseren" Widerständen verwendet wurden, das hab ich mich auch schon gefragt. Vielleicht hatte man einfach noch entsprechende Bestände.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 11:39 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
achim1 hat geschrieben:
Bei den AM-Bändern muss es noch irgendeinen anderen typischen Fehler geben, den ich noch nicht gefunden habe. Da tut sich dann außer leichtem Rauschen und Brummen gar nichts.
Manche sagen, es liegt an einem durchgefallenen Kern eines ZF-Filter. Aber da wird es ziemlich kompliziert, zumindest für mich.
Wellenschalterprobleme hab ich gar keine mehr, seit der erste Gang der Philetta in die SpüMa führt.
Danach sind alle Kontakte blitzblank, auch die der Antennenbuchsen und des Tonabnehmers.


Scheint ein häufiges Problem zu sein. Im Radiomuseum hatte jemand aber schon Erfolg mit dem Tausch der EABC 80. Diese hatte wohl einen Schluss zwischen Kathode der AM-Demodulatordiode und der Heizung.

Auch das Triodensystem der ECH 81 kommt theoretisch in Betracht. Im UKW-Betrieb erhält es keine Anodenspannung; es könnte daher sein, dass es nach langer Zeit ausschließlichen UKW-Betriebs nicht mehr richtig arbeitet.

Der Hauptverdächtige ist aber meiner Meinung nach der Wellenschalter - auch nach einer Reinigung. Es könnte trotz allem sein, dass die Kontaktgabe von den Klammern auf die Zungen nicht mehr gegeben ist. Diese Art von Kontakten ist leider etwas anfällig gegen Verbiegen. Insbesondere die Umschaltung zum Eingang (g2) der ECH 81 (u1 - u3) sowie die Umschaltung der Demodulatorausgänge (u26 - u28) sollte man hier prüfen.
Außerdem schließt die UKW-Taste im ersten ZF-Filter den jeweils nicht benötigten Kreis kurz. Auch an dieser Stelle lohnt sich das Nachschauen.

Wenn das alles nichts hilft, muss man wohl oder übel den ZF-Verstärker überprüfen, ob die 460 kHz ZF durchkommen.

Beste Grüße
DAC324
der vor dem gleichen Problem steht (nur auf Langwelle kommt ganz leise ein Sender durch, sonst nichts auf AM)

P.S.:
Was ist eigentlich aus diesem Problem geworden?
Opto hat geschrieben:
Die Philetta hat den Effekt, dass die Lautstärke nach etwa 15 Minuten plötzlich leise wird. Manchmal ist der Ton komplett weg, manchmal hört man noch sehr leise etwas und kann dann durch Aufdrehen der Lautstärke gegensteuern. Der Effekt betrifft alle Wellenbereiche. Schaltet man aus und gleich wieder ein, bleibt der Effekt bestehen. Erst nach einer Pause ist alles wieder normal.

Hierzu gibt es im Radiomuseum den Hinweis, dass manche EL 95 zu solchen Symptomen neigen. Abhilfe bringt in diesem Fall leider nur der Austausch der EL 95.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 12:37 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das Problem besteht nach wie vor. Röhrenprobleme kann ich ausschließen. Röhrenwechsel ist immer die erste Maßnahme. Den Wellenschalter 100% auszuschließen ist schwierig, weil man einen Fehler kaum überprüfen kann. Aber es ist einfach unwahrscheinlich, dass alles Kontakte perfekt funktionieren,nur immer der gleiche nicht. Das Problem ist so häufig, dass man einfach einen systematischen Fehler vermuten muss.
Um den Fehler wirklich systematisch einzugrenzen, dazu reicht mein Wissen einfach nicht aus. Diesem Problem müsste sich jemand annehmen der wirklich Ahnung von der Materie hat. Ich tippe ja immer noch auf ein bisher unentdecktes, defektes Bauteil.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 13:34 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Achim,

wie gesagt, habe ich das gleiche Problem (nahezu kein AM-Empfang) mit meiner Philetta B2D93A. Ich werde im Laufe der kommenden Woche mal etwas systematischer suchen, denn es lässt mir keine Ruhe.
Erst mal habe ich den "Oszillatortest" gemacht, der war positiv. Ich konnte in dem Testgerät den Deutschlandfunk auf 1422 kHz mit meiner Philetta gut "wegpfeifen" - der Oszillator machte sich brav bemerkbar, wenn die Philetta auf MW bei knapp 1000 kHz eingestellt war. Das war es also schon mal nicht.

Wie gesagt, Updates gibt es im Laufe der kommenden Woche.

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
achim1 hat geschrieben:
Aber es ist einfach unwahrscheinlich, dass alles Kontakte perfekt funktionieren,nur immer der gleiche nicht.

Irrtum. Das kommt aus zwei Gründen öfter vor:

Wenn ein einzelner Kontakt verschmutzt bzw. oxidiert ist oder seine Federspannung verloren hat, dann wird immer dieser eine Kontakt nicht richtig funktionieren.

Einige Stellen der Schaltung sind empfindlicher gegenüber schlechter Kontaktgabe als andere. Nehmen wir einmal an, alle Kontakte hätten aufgrund Oxidation einen Übergangswiderstand von ein paar hundert Ohm oder ein paar k Ohm. An vielen Stellen im Radio stört das die Funktion praktisch nicht, an anderen schon. Zu den letzteren gehört sehr oft der von DAC324 genannte Umschaltkontakt am g1 der ECH81.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 19:23 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,
vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich aufgedrückt.
Ich hielt es für unwahrscheinlich, dass bei so vielen Philettas sämtlicher Baureihen, immer dieser eine Kontakt regelmäßig defekt sein müsste.
Dieser Fehler tritt bei den Allstromphilettas genauso auf wie bei der letzten der Baureihe der B2D23A.
Von meinen 40 Philettas ist etwa die Hälfte auf AM komplett tot. Während sich UKW praktisch immer wiederbeleben lässt, ist das bei den AM-Bändern nicht der Fall. Meist sind auch alle Bänder betroffen, nicht nur ein einzelnes.

Leider kommt man an die Kontakte des Wellenschalters so furchtbar schlecht dran.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Do Jun 06, 2013 20:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Es gibt - auch bei den Philettas - verschiedene Fehler, die den Ausfall des AM-Empfangs bewirken.

Zum Beispiel haben die AM-ZF-Filterkerne in den Philettas die unangenehme Eigenschaft, dass sich gerne die Verklebung zwischen dem Spulenkern und der Messingspindel löst, das Filter lässt sich dann nicht mehr abgleichen. Dann gibt es an der Anode der UL84 bzw. EL95 einen 15nF-Kondensator, der im Kurzschlussfall den AM-Empfang lahmlegt, weil er nur bei AM gegen Masse geschaltet ist. Die Kontakte in der Tastatur bewirken mitunter einen völligen Ausfall des AM-Empfangs, ohne dass man die Symptome gleich als Kontaktproblem erkennt. Abgerissene Kabel an der Ferritantenne gehören genauso dazu wie ein Plattenschluss im Drehko oder die von DAC324 erwähnte Ermüdungserscheinung der ECH81-Triode, wenn das Gerät lange Zeit nur auf UKW lief. Und einiges mehr.

Eine systematische Fehlersuche wäre daher meiner Meinung nach sinnvoller als die Spekulation über mögliche Serienfehler.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2013 2:42 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Sache mit den ZF-Filtern ist mir bekannt. Hab daraufhin aus einem Schrottchassis einige zerlegt und festgestellt, dass der Kern nur hineinfallen kann wenn nachjustiert wurde.
Meinst du den Kondensator C86? Je nach Modell hat der 10 oder 15 nF und wurde immer gewechselt. Antenne, Drehko und Röhre kann iich eigentlich ausschließen. Das wurde gründlichn geprüft.
Daher halt meine Vermutung, dass es sich vielleicht um ein Bauteil handelt das regelmäßig häufig defekt wird und bis jetzt von mir unentdeckt blieb. Solche gibt es ja mehrere bei den Philettas. So z.B der 240 Ohm Parallelwiderstand oder die drei Presskohlewiderstände. Da liegt die Fehlerquote bei rund 50%.

Natürlich hast du recht, dass eine systematische Suche am sinnvollsten wäre - nur leider fehlen mir eben da noch einige grundlegende Kentnisse über die Radiotechnik allgemein. Nicht umsonst lernt ein Rundfunktechniker drei Jahre...


Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta B2D93A spielt nicht
BeitragVerfasst: Fr Jun 07, 2013 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ja, ich meine den C86.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 63 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum