achim1 hat geschrieben:
Bei den AM-Bändern muss es noch irgendeinen anderen typischen Fehler geben, den ich noch nicht gefunden habe. Da tut sich dann außer leichtem Rauschen und Brummen gar nichts.
Manche sagen, es liegt an einem durchgefallenen Kern eines ZF-Filter. Aber da wird es ziemlich kompliziert, zumindest für mich.
Wellenschalterprobleme hab ich gar keine mehr, seit der erste Gang der Philetta in die SpüMa führt.
Danach sind alle Kontakte blitzblank, auch die der Antennenbuchsen und des Tonabnehmers.
Scheint ein häufiges Problem zu sein. Im Radiomuseum hatte jemand aber schon Erfolg mit dem Tausch der EABC 80. Diese hatte wohl einen Schluss zwischen Kathode der AM-Demodulatordiode und der Heizung.
Auch das Triodensystem der ECH 81 kommt theoretisch in Betracht. Im UKW-Betrieb erhält es keine Anodenspannung; es könnte daher sein, dass es nach langer Zeit ausschließlichen UKW-Betriebs nicht mehr richtig arbeitet.
Der Hauptverdächtige ist aber meiner Meinung nach der Wellenschalter - auch nach einer Reinigung. Es könnte trotz allem sein, dass die Kontaktgabe von den Klammern auf die Zungen nicht mehr gegeben ist. Diese Art von Kontakten ist leider etwas anfällig gegen Verbiegen. Insbesondere die Umschaltung zum Eingang (g2) der ECH 81 (u1 - u3) sowie die Umschaltung der Demodulatorausgänge (u26 - u28) sollte man hier prüfen.
Außerdem schließt die UKW-Taste im ersten ZF-Filter den jeweils nicht benötigten Kreis kurz. Auch an dieser Stelle lohnt sich das Nachschauen.
Wenn das alles nichts hilft, muss man wohl oder übel den ZF-Verstärker überprüfen, ob die 460 kHz ZF durchkommen.
Beste Grüße
DAC324
der vor dem gleichen Problem steht (nur auf Langwelle kommt ganz leise ein Sender durch, sonst nichts auf AM)
P.S.:
Was ist eigentlich aus diesem Problem geworden?
Opto hat geschrieben:
Die Philetta hat den Effekt, dass die Lautstärke nach etwa 15 Minuten plötzlich leise wird. Manchmal ist der Ton komplett weg, manchmal hört man noch sehr leise etwas und kann dann durch Aufdrehen der Lautstärke gegensteuern. Der Effekt betrifft alle Wellenbereiche. Schaltet man aus und gleich wieder ein, bleibt der Effekt bestehen. Erst nach einer Pause ist alles wieder normal.
Hierzu gibt es im Radiomuseum den Hinweis, dass manche EL 95 zu solchen Symptomen neigen. Abhilfe bringt in diesem Fall leider nur der Austausch der EL 95.