Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 22:49 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 22:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Sep 04, 2010 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 11, 2009 6:59
Beiträge: 881
Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,

kontrolliere ob Die Anodenspannung stimmt und auch ob alle Röhren an dem richtigen Platz stecken und auch glühen.Hast dus chonmal die Endröhe ( EL oder PL84 ) gewechselt..

Viele Grüsse
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Sep 05, 2010 1:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Meine persönliche Meinung:

Ohne gute Fachkenntnisse ist es als Anfänger fast unmöglich einen Fernseher zu restaurieren!

Das sage ich, da ich es auch nur gemacht hatte, da mit fachkundige Hilfe bereit stand

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Sep 05, 2010 9:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

@Opus92: Also im Moment geht es um den Rundfunkteil, der mit dem Fernsehteil nichts zu tun hat. Es sind ja auch zwei Chassis! Und das Rundfunkchassis ist aufgebaut, wie jedes andere Röhrenradio auch (Ich bin sicherlich kein Profi, nicht mal im entferntesten, aber ein paar Röhrenradios habe ich schon wieder zum laufen gebracht. Nur die spielten noch so halbwegs vor der restauration!).
Mit Fernsehern habe ich ich überhaupt keine Erfahrung, da hast du Recht, aber um den geht es hier nicht. Ich wollte einfach nur das man wenigstens Radio hören kann.

@Kurzwelle25: Also Röhren sind alle an ihrem richtigem Platz. Nur kommt es mir so vor, als wäre die Anodenspannung ein wenig im Keller (EM84 leuchtet ja nicht). Wie hoch müsste die im Normalfall sein? Was könnte der Fehler sein?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Sep 05, 2010 9:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Die Anodenspannung müsste zwischen 260 und 290 Volt liegen
LG Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Klasse, jetzt kann es wieder losgehen :super: :jump: .

Die Anodenspannung gemessen an der EL 84 beträgt nur knapp über 50 Volt!
Wo muss man jetzt nach dem Fehler suchen?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Was sagt der Gleichrichter bzw. die Netz/Siebeelkos?

Wenn dort auch nur 50V anliegen, dann ist der Gleichrichter im Eimer!

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,


Die Siebelkos hatte ich ja gegen neue getauscht daran dürfte es eigentlich nicht liegen, also bleibt eigentlich nur der Gleichrichter?
Wird gleich morgen geprüft!

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Oder irgentwas zieht zu viel strom,
verfolge mal in der anoden zuleitung der El84 alle Widerstände.
LG manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

@Power-Radio: Wird gemacht !!!! :D
Ich hatte schon mal ein paar Stichproben durchgeführt und so machen Wiederstand kontrolliert, aber alle hatten noch ihre Sollwerte und es ist auch keiner angekokelt oder der gleichen. Aber ich werde trotzdem noch mal genau hinsehen. Soll ich überall an den Röhren die Wiederstände prüfen oder nur im Bereich der EL 84?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Prüfe erstmal die im Bereich der EL84.

Die neuen Elkos haben mit der zu niedrigen Spannung nichts zu tun. Es muss Wechselspannung am Gleichrichter ankommen und in Gleichspannung umgewandelt werden.

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jo, nur im Bereich der El84,
zieh doch mal die El84 raus, wenn es immer noch bei 50 Volt bleibt weiter suchen, oder eben mit gezogener Röhre betreiben, hast zwar kein Ton aber die Spannungen stimmen, ausserdem man kan ja schießlich selber singen.
Ich hab die vermutung das Irgentetwas zu viel Strom zieht, du kannst mal den Pluspol vom Gleichrichter abklemmen, dazwischen dein Multimeter in der mA Stellung klemmen, und schauen wieviel Er zieht.
Lg Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 20, 2009 10:59
Beiträge: 439
Wohnort: Delmenhorst
Klemme mal den + Pol des Gleichrichters ab und messe dort mal die Spannung!

Mal schauen, was dort rauskommt

_________________
Grüße

Nicolai
->Lasst die Anode mit euch sein!->


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Opus,
es kann sein, das die Spannung am Gleichrichter erst zusammenbricht, wenn er Leistung bringen musst,
Die Leerlaufspannung eines Netzteiles ist ja auch höher als wenn Beispielsweise ein Verstärker dran ist.
LG Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Gut, werde ich mal morgen ausprobieren!
Noch was anderes : Vor den normalen acht Stationstasten Aus, LM, UK, ..... usw sitzen noch fünf weitere kleine Tasten DEZI, Hand-Abst., Plastisch und Sprache. Alle vier Tasten rasten ein nur die Taste Sprache nicht, nun meine Frage: Ist das normal, oder ist dort auch etwas im Busch?

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Fr Sep 10, 2010 21:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Da ist nichts im Busch!
Da ist was im Tastensatz, und zwar nicht in Ordnung :D ,
die Taste sollte genau so wie alle anderen auch einrasten und auch drin bleiben, auch wenns ihr nicht gefällt!
LG MAnu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum