Ralf_E. hat geschrieben:
...wobei man bei LW nicht von wirklichem Empfang reden kann...
Dafür ist eine Antenne von 40 cm auch etwas kurz.
Der Wirkungsgrad einer Antenne hängt vom Verhältnis zwischen Antennenlänge und Wellenlänge ab.
Bei Kurzwelle (Wellenlänge im Mittel ca. 30 m) ist die Antennenlänge gut 1 % der Wellenlänge, die Antenne ist somit nicht optimal, bringt aber noch einigermaßen Empfang.
Bei Mittelwelle ist die Wellenlänge im Mittel etwa 300 m. Mit einer Antenne, die gerade 0,1 % der Wellenlänge hat, können nur die stark einfallenden Sender empfangen werden. In fast jeder Region Deutschlands gibt es (noch) einen oder mehrere Mittelwellensender, und abends/nachts sind dank Raumwelle viele Sender aus allen Teilen Europas zu empfangen.
Bei Langwelle ist die Wellenlänge im Mittel etwa 1500 m. Mit einer Antenne, die nur 0,02 % der Wellenlänge hat, ist nur ein sehr dürftiger Empfang möglich. Dazu kommt, dass es in Deutschland nur wenige Langwellensender gibt: Donebach (im Norden von Baden-Württemberg), Zehlendorf (bei Berlin), Aholming (in Ostbayern) und Felsberg-Berus (Saarland). Wer nicht in der Nähe eines davon wohnt, braucht schon eine einigermaßen ordentliche Antenne, um auf Langwelle diese oder die Sender der Nachbarländer zu empfangen. Aber so viele sind das auch nicht: unter durchschnittlichen Empfangsbedingungen empfängt man auf Langwelle höchstens 10 Sender.
Dazu kommt, dass viele moderne Geräte einen so starken Störnebel aussenden, dass man in der direkten Umgebung auf Langwelle nur Störgeräusche empfängt.
Spanne mal einen mehrere m langen Draht aus, möglichst weit entfernt von elektrischen Leitungen und anderen metallischen Gebilden. Außerdem verbinde die Buchse "Erde" mit der Wasserleitung oder Heizung. Dann solltest Du einige Langwellensender empfangen können.
Lutz