andreas1962 hat geschrieben:
... Zum Öffnen des Batteriefachs einen breiten Schraubendreher oder Holzspatel in den Schlitz halten, in dem sonst der Schlüsselbart einklappt. Dann den Batteriefachdeckel "aushebeln". Wenn Du jetzt in das freigelegte Batteriefach schaust, siehst Du am Batterierand eine kleine Vertiefung im Gehäuse. Dort kannst mit einem kleinen Uhrmacherschraubendreher oder einem ähnlichen Werkzeug die Batterie herausdrücken.
Ich weiß, Andreas. Ich hatte ja oben geschrieben, daß die Bestückung des Erstschlüssels mit neuer Batteriezelle kein Problem darstellte. Das YT-Video zeigt übrigens auch sehr gut die Kontaktlasche am Rande des Batteriefachs:
https://www.youtube.com/watch?v=PdcggNyjgzsandreas1962 hat geschrieben:
...Da alle anderen Funkschlüssel im VW-Konzern mit CR2032 bestückt sind, schaffen es die VW-Werkstätten anstelle einer CR2025 in dem FKS12-Funkschlüssel eine CR2032 einzusetzen... mit der Folge, dass das Batteriefach nicht mehr Wasserdicht ist...
Tolle "Qualitäts"arbeit.
andreas1962 hat geschrieben:
Wenn ein Funkschlüssel längere Zeit nicht benutzt worden ist, muss er in der Regel wieder an das Steuergerät im Auto angelernt werden (je nach Software im Steuergerät).
War hier nicht erforderlich, er funktionierte letztendlich mit guter Knopfzelle auf Anhieb.
andreas1962 hat geschrieben:
...Aufgrund des recht hohen Innenwiderstandes einer Lithium-Batterie wie CR2032, CR2025... wird im Leerlauf eine weitaus höhere Spannung als unter Last gemessen.
Ja, das dachte ich mir schließlich auch, aber auf Grund der Einbaulage der Batterie im Schlüssel wollte ich, wie oben geschrieben, nun nicht mit einer zusätzlichen Verdrahtung zwecks zusätzlicher Messungen (z.B. einer Strommessung bei Betätigung des Schlüssels) herumbasteln.
Das Interessante, bezgl. der Batteriequalität:
Ich habe im Fahrzeug immer eine neue Ersatzknopfzelle im Handschuhfach. Nicht erst bei diesem Fahrzeug, sondern bereits in allen meinen Fahrzeugen seit 1996, als sich allmählich diese Funkschlüssel durchsetzten.
Die bekommt natürlich Hitze im Sommer und Kälte im Winter ab, denn eine Schlüsselbatterie hält bei mir im Betrieb 2-3 Jahre. Diese Ersatzknopfzelle war diejenige, die ich zuerst einsetzte, also in den verwendeten Schlüssel, der per Anzeige auf sich aufmerksam gemacht hatte. Diese Ersatzbatterie war zu allem Überfluß auch noch in 7/2023 "abgelaufen", ABER: Sie funktionierte auf Anhieb ! Da mußte selbst der Ersatzschlüssel, der nun seit bestimmt fast 1 Jahr nicht mehr genutzt worden war, nicht angelernt werden.
Die 3 jüngeren, perfekt gelagerten Ersatzknopfzellen des Einzelhandelsgeschäfts hingegen, deren Haltbarkeitsgrenze erst in ca. 1 Jahr erreicht würde und die noch gar nicht sooo lange vorher gekauft worden waren, nun ja, das waren die, die man lt. Paulchen wohl hätte "elektrisch aufbrechen" müssen.
Aber bevor ich mehrere hundert Male auf dem Fahrzeugschlüssel herumtippe, in der Hoffnung, daß sich sowas aufbricht/regeneriert, wandert das in die Entsorgung.
"Manuelles Aufschließen": Das kenne ich von meinen früheren Fahrzeugen, und das beschreibt bei meinem VW die BA. Ich hatte es versucht, wie oben geschrieben, hat gestern aber irgendwie nicht geklappt. Das werde ich mir aber zur nächsten Inspektion mal in der Vertragswerkstatt demonstrieren lassen.
Gruß
k.