Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:22 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:22

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 7:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Drittes Bild, Rand unten Mitte. Was ist denn da passiert :shock: ?
Ansonsten wie beschrieben hier.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
klausw hat geschrieben:
Ja, sieht, auf den ersten Blick, zumindest nicht vermurkst aus.
Also ran ans Werk:

Erfahrungsgemäß sollten, für eine dauerhafte Reparatur, alle braunen Kondensatoren (die mit den Teerenden) ersetzt werden. Diese zeigen oft Isolationsschäden und haben ihren Originalwert deutlich verändert. Eine Philosophiefrage. Ich bin, nachdem ich oft welche drinließ, die mir noch gut erschienen, irgendwann zur Radikalmethode übergegangen, da man manche Arbeiten sonst doppelt und dreifach macht.

Weiterhin sollten die beiden silbernen Kondensatoren (Elektrolyt) ersetzt werden.

Der grüne Kondensator (Elektrolyt) ist evtl. noch in Ordnung und könnte somit ggf. neu formiert werden.

Im letzten Bild ist ein grauer Widerstand erkennbar, der mittig Hitzespuren zeigt: das wäre ebenfalls ein Austauschkandidat, auch wenn er die Hitzetortur überlebt haben sollte.

k.



Den grauen Widerstand habe ich gestern auch beim Bilder hochladen gesehen und gedacht..."Na, der muß aber raus"!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
paulchen hat geschrieben:
Drittes Bild, Rand unten Mitte. Was ist denn da passiert :shock: ?
Ansonsten wie beschrieben hier.

paulchen


Kann ich Dir leider nicht sagen, was dort passiert ist!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Na ja das ist schon klar das Du keine Zeitmaschine hast :mrgreen: .

War das mal ein Kondensator? Kann ich auf dem Foto nicht 100% ig erkennen.

Bild

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 20:36 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
paulchen hat geschrieben:
War das mal ein Kondensator?


Hallo Paulchen,

nach Plan muss es einer sein.

Dateianhang:
Graetz 176-177.JPG

Dateianhang:
Graetz 176-177-1.JPG


Gruss Henry


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 24, 2013 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Mensch Henry,
jetzt sehe ich erst was da los ist. Ein Iso-Band klebt da drüber...
Für mich sah das irgendwie nach weggefetzten Kondensator aus.

Danke für die Aufklärung!

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 25, 2013 6:43 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
paulchen hat geschrieben:
Mensch Henry,
jetzt sehe ich erst was da los ist. Ein Iso-Band klebt da drüber...
Für mich sah das irgendwie nach weggefetzten Kondensator aus.

Danke für die Aufklärung!

paulchen


Das Iso-Band ist übrigens werksoriginal dort angebracht, also keine nachträgliche Isolierung eines Reparateurs. Ist in meinem 177 identisch gelöst.

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
paulchen hat geschrieben:
Na ja das ist schon klar das Du keine Zeitmaschine hast :mrgreen: .

War das mal ein Kondensator? Kann ich auf dem Foto nicht 100% ig erkennen.

Bild

paulchen



Hach, das wäre zu schön wenn ich eine Zeitmaschine hätte....seuftz.
Deine Frage hat sich ja auch nun mittlerweile schon erledigt, hatte sogar schon Foto in Nahaufnahme gemacht.
Aber da mich mein Gesundheitszustand etwas niedergestreckt hatte, war nichts mit Fotos hochladen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
graubuntstachelig hat geschrieben:
Zitat:
Danke, Bilder sind immer gut..


Wenn Du das Teil machst sagste bescheid per PN.
Die Bilder von was auch immer sende ich dann per E-Mail
an eine Adresse.

Möchte das nicht alles hochladen.

Gruß

Viktor


Habe mir gestern noch einmal die Bilder von Dir angeschaut.
Habe gesehen das Du die Drehknöpfe schön hinbekommen hast und glänzend, so das man auch die Marmorierung wieder sieht. Wie hast Du das gemacht?
Was hast Du für die Goldstriche für Farbe gemommen, auf den braunen Kunstoff??
Ich hatte zunächst erst an goldenen Felgenlack gedacht oder dieses goldene Dekospray. Aber vielleicht gibt es auch noch andere alternativen..... :?

Frage jetzt schon mal nach, da es diese Woche in den Baumarkt geht. Möchte ja schon mal Nussbaum Beize mittel holen und Lack!!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Grüß Dich,

also Bakelitknöpfe versiegel ich nach der Reinigung immer mit Zaponlack.
Ich kann allerdings nichts zur haltbarkeit sagen, bisher hat sich jedoch noch nichts abgegriffen.

Für die Goldeinlagen habe ich mir mal was von Schmucke gekauft, also was vom Künstlerbedarf.
Das fülle ich dann einfach aus und wische es wieder mit Terpentin ab.

Beize unbedingt vorher irgendwo an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Mir hat die Holzfarbe auch nicht ganz zugesagt, habe allerdings nur leicht mit roter Tusche korregiert.

Viel Spaß noch bei der Restauration.

Gruß

Viktor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 22:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
graubuntstachelig hat geschrieben:
Grüß Dich,

also Bakelitknöpfe versiegel ich nach der Reinigung immer mit Zaponlack.
Ich kann allerdings nichts zur haltbarkeit sagen, bisher hat sich jedoch noch nichts abgegriffen.

Für die Goldeinlagen habe ich mir mal was von Schmucke gekauft, also was vom Künstlerbedarf.
Das fülle ich dann einfach aus und wische es wieder mit Terpentin ab.

Beize unbedingt vorher irgendwo an einer unauffälligen Stelle ausprobieren. Mir hat die Holzfarbe auch nicht ganz zugesagt, habe allerdings nur leicht mit roter Tusche korregiert.

Viel Spaß noch bei der Restauration.

Gruß

Viktor



Gruß zurück,

:danke: für die Infos. Diesen Zaponlack, gibt es den auch im Baumarkt??
Mir geht es erst einmal darium das sie auch wieder etwas strahlen und auch die Marmorierung zum Vorschein kommt. Da meine nur matt ausschauen und von der Marmorierung gar nichts zu sehen ist.... :cry:
Na werde mir mal dann das von Schmuck anschauen..... :D

Gruß und schönen Abend noch wünsche


Sonja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 28, 2013 23:02 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zaponlack bekommt man im guten Baumarkt oder Malerbedarf.

Den gibts in der Dose zum sprühen oder in streichbarer Form.

Ich "Zaponisiere" aber mit Spühdose. Das gibts wunderbar dünne Schichten und weils ein Nitrolack ist, ist der in Minuten trocken.

Ich habe da schon entliche Messing und Kupfersachen nach dem polieren versiegelt.

Es geht nichts über schöne glänzende Gewichte und Pendel an einer 100 Jahren Uhr :super: :hello:

Kostenfaktor irgendwo bei 13€ (Clou Farbe beim Toom Baumarkt).

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 9:53 
Hallo,

ich verwende immer Clou-Zaponlack, damit die polierten Messingelemente nicht wieder anlaufen. Dieser eignet sich sowohl zum Tauchen, als auch zum Streichen.
Es ist kein Sprühdosenlack, sondern Lack in einer Alu-Flasche.

Im Baumarkt kaufe ich ihn nicht, sondern ich kaufe ihn immer in einem Flensburger Farben-Geschäft.
Allerdings könnte man ihn wahrscheinlich auch in einem guten Baumarkt - somit nicht der Baumarkt mit weißer Schrift auf rotem Grund - kaufen.

Gruß
Denis


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Grundig-1985 hat geschrieben:
Hallo,

ich verwende immer Clou-Zaponlack, damit die polierten Messingelemente nicht wieder anlaufen. Dieser eignet sich sowohl zum Tauchen, als auch zum Streichen.
Es ist kein Sprühdosenlack, sondern Lack in einer Alu-Flasche.

Im Baumarkt kaufe ich ihn nicht, sondern ich kaufe ihn immer in einem Flensburger Farben-Geschäft.
Allerdings könnte man ihn wahrscheinlich auch in einem guten Baumarkt - somit nicht der Baumarkt mit weißer Schrift auf rotem Grund - kaufen.

Gruß
Denis



Hallo Denis,

Öhm Sprühlack stand eh ausser Frage bei mir. Wenn eh nur Büchsenfarbe!!
Nur gut umschrieben mit den genannten Baumarkt. Aber ich glaube da könnte man noch Rätselraten machen, wenn ich mich nicht täusche ist Bauhaus und der Hellweg Baumarkt mit diesen Farblogo versehen... :?

Gruß
Sonja


Zuletzt geändert von Rockabella73 am Di Jan 29, 2013 17:53, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Di Jan 29, 2013 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Fernmelder hat geschrieben:
Zaponlack bekommt man im guten Baumarkt oder Malerbedarf.

Den gibts in der Dose zum sprühen oder in streichbarer Form.

Ich "Zaponisiere" aber mit Spühdose. Das gibts wunderbar dünne Schichten und weils ein Nitrolack ist, ist der in Minuten trocken.

Ich habe da schon entliche Messing und Kupfersachen nach dem polieren versiegelt.

Es geht nichts über schöne glänzende Gewichte und Pendel an einer 100 Jahren Uhr :super: :hello:

Kostenfaktor irgendwo bei 13€ (Clou Farbe beim Toom Baumarkt).



Hallo Basti,

Danke für die Info!!
Werde denn mal bei mir die Baumärkte abklappern. Aber Toom gibt es in meiner Umgebung nicht.

Gruß

Sonja


Nach oben
  
 
 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], timmi351 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum