Hallo Cedrik
Auch wenn es schon zu spät ist, aus meiner langjährigen Sammlererfahrung und davon zwanzig Jahre mit einem erfahrenen Fachmann der Radiotechnik kann ich bezüglich Becherelko folgendes sagen. Wenn die Kapazitäten nicht völlig abgefahren sind, je nach Fabrikat nimmt die Kapazität mit den Jahren etwas ab (Siemens) und der Verlustwinkel überprüft wurde, kann ein Elko belassen werden. Ich habe über hundert Geräte in meiner Sammlung und der Netzelko wurde nur ersetzt, wenn das Gerät stark brummte oder der Elko warm wurde. Es kann auch sein, dass bei einem Dreifachelko nur ein Teil defekt ist. Dann kann die defekte Kapazität unterm Chassis platziert werden. Auch ich besitze so einen Traviata, der Elko blieb drin, da noch gut. Mir hat es noch nie einen Elko um die Ohren gehauen. Mein Rat, prüfen auf el. Werte und Temperatur, mal eine halbe Stunde laufen lassen und den Elko richtig anfassen, ein Augenmerk ist auch auf die korrekte Sicherung zu legen. Zudem sind die Nordmende-Elkos von guter Qualität. Ich hatte mal einen Nordmende, der spielte noch recht gut, brummte auch nicht, aber der Elko wurde warm. So einer muss zwingend raus, oder wenn er "saftet", das heisst, oben ist es feucht oder er bläst ab.
Gruss Stefan
