Moin Lutz,
durchaus möglich, dass der Kapazitätswert auf der Hülle der 9-k-Falle aufgedruckt steht. Vor wenigen Wochen war ein SABA-Gerät bei mir, wo das jedenfalls so war. Soeben habe ich nach einem Beispiel gesucht und wurde mit einem SABA "Bodensee W" fündig. Dort wird im SB ein Wert von 3000pF angegeben. Vielleicht hilft das ja schonmal als grober Anhalt, falls der Wert doch nicht abzulesen sein sollte. Die Wirkung der Falle kann man recht einfach mit einem Sinustongenerator, Oszilloskop und (falls vorhanden) einem Frequenzzähler geprüft werden:
> Schalte einen Widerstand von etwa 10kOhm mit der 9-k-Falle in Reihe > Lege die Reihenschaltung an den Sinusgenerator (Ausgangsspannung auf max.), "kaltes" Ende bildet die Falle > Klemme das Oszilloskop parallel zur Falle > Verstelle die Ausgangsfrequenz des Generators im Bereich von ca. 1kHz bis 15 kHz > ca. um 9kHz muss die Amplitude sehr stark absinken
Wem das alles zu kompliziert ist, nehme einen Seitenschneider und kneife die Falle ab - Fertig. Da hat Lutz nämlich auch wieder Recht, denn die MW ist ja mittlerweile weitgehend tot.
|