Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 23:53 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 74 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jun 28, 2014 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Drehen ändert nichts. Einen zweiten Trimmer kann ich nicht sehen. Dieser ist aber mit einem Bein mit dem grossen Drehkondensator verbunden.

Ich glaube ich mache für heute Feierabend, das soll wohl heute noch nichts werden.

Dank Dir erstmal für Deine geduldige Begleitung.

Gute Nacht!

Harm.

Jetzt fängts an zu klappern, im Rauschen: Rückkopplungen?

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 28, 2014 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Habe gerade noch einmal auf das Schaltbild geschaut, Braun hatte in dieser Serie keinen Oszi.Trimmer verbaut, somit gehört dieser Trimmer zum Eingangskreis und hat momentan nicht die Bedeutung.Werde mich da mal schlau machen wie der Oszillator nachgeglichen werden kann.

Gute Nacht

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 28, 2014 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Gute Nacht!

Ich bin Dir sehr dankbar fürs "Über die Schulter gucken..."
Harm.

Nachbemerkung:

Kleine Erfolgsmeldung:

Heute habe ich den Perpetuum Ebner mit einer provisorischen Tonnadel versehen und ihn in Betrieb genommen. Klingt gar nicht schlecht. Allerdings ist die Ersatznadel nur ein Monosystem. Immerhin, das ist besser als nichts...
Gruß, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 05, 2014 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Liebe Radiologen!

Hat nicht noch jemand einen Vorschlag, wie ich den Oszillator wieder zum oszillieren bekomme?

Meine Frau mag keine Dauerbaustellen in unserem Wohnzimmer ...
(Und ich keine Schneewitchen ohne UKW.)

Viele Grüsse und ein schönes Wochenende wünscht

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 05, 2014 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harm,
leider hat sich im Braun Forum bislang noch keiner zur Problemlösung gemeldet.
Das der Oszillator nicht "Oszilliert" kann an einer Unterbrechung des Masse Schleifkontaktes am Rotor des Drehkondensators liegen, falls der UKW Tuner einen eigenen Drehko hat, beim Kombidrehko würde das nicht zutreffen, weil ja AM funktioniert.
Falls du im Besitz von Oszillin T6 von Teslanol oder Ballistol bist, wäre ein gezielter und sparsamer Sprühstoß oder Tropfen auf die Kontaktfeder Problemlösend.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jul 05, 2014 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Harry!

Ich sehe hier nur einen Drehko, der muß dann ja wohl beides machen, oder?

Hat der dann zwei Abgriffe getrennt für AM und FM oder wie funktioniert das?

Gruss, Harm.

Ergänzung:

Eben habe ich noch einen leicht angerostet Trimmer im UKW Kästchen gefunden, offenbar im direkten Anschluss an den Drehko. Und sie da: Es oszilliert doch, will sagen, ich höre wieder UKW. Noch ist der Klang nicht ganz klar, aber das wird sich finden.

Hipp, hipp:
Hra!
Hra!
Hra!

Danke Harry, Du kriegst eine Ehrenplakette im Schneewittchen.

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 9:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Moin moin Harm,
meinen Glückwunsch zum wiederbelebtem UKW Empfang, ja so ist es, man sollte halt nicht so schnell nachgeben
Zum Drehko; der Name Kombidrehko kommt aus der Kombination eines Drehkopaketes für AM gemeinsam auf der Achse mir einem Drehkopaket für UKW, dabei besteht das UKW-Paket aus ca. 2-4 feststehenden Lamellen und ein bis zwei drehbaren Lamellen, im Gegensatz zum AM Paket, das ca. 8 -12 feststehende und ca. die Hälfte an drehbaren Lamellen beinhaltet.

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 06, 2014 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Hallo Harry!


Ach, so ist das.

Bei dieser Reparatur habe ich wieder eine Menge gelernt über das Funktionsprinzip und die Rangehensweise an unsere Röhrengeräte.
Das war sehr interessant.

Und: Aufgeben ist nicht so meine Lieblingstätigkeit.
Hauptsächlich möchte ich den Braun zwar zum Schellacks abspielen benutzen aber halb kaputt ist eben auch nur halber Spaß.

Gruss und schönen Sonntag.

Vielleicht baue ich nachher noch zusammen. Meistens tritt dann ja noch ein dubioser Fehler auf...

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 16:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Der Titel passt nicht mehr, das Radio redet und redet und redet.

Ich habe jetzt noch etwas Empfangsprobleme. Die Anleitung empfielt die Verwendung der Hausantenne (harm wir nicht) und redet von einem Dipol, den man verwenden soll (hab ich noch nicht).
Ich habe jetzt eine Wurfantenne gebaut, aber der Sender, der mich interessiert, ist schwächer als die Dudelsender, die ich nicht hören will.
Ist der UKW Empfang bei diesem Gerät wegen seiner einfachen Bauart generell schwierig oder muß ich am Ende nochmal löten?

Wie gesagt, die Dudelsender gehen, der Klassiksender läßt sich nicht rauschfrei einstellen. oder wenn doch, dann ist die Wiedergabe verzerrt.

Wie geht denn eine dazu passende Dipolantenne?


Gruß und allen einen kristallklaren Empfang!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 17:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Eine Wurfantenne sollte schon gute Ergebnisse bringen, da gibt es diese 240Ohm-Dipol-Wurfantennen, also wenn mit der nix kommt, oder nur schwach, dann stimmt entweder was mit der Entfernung zum Sender nicht, oder, wenn mit anderen Radios einwandfreier Empfang möglich ist, mit dem Radio nicht.
UKW-Dipole kann man sich leicht mit 4/Lamda selbst fertigen, der Verkürzungsfaktor ist erstmal unwichtig. Sollte sich das ganze überlagern, wird es sowieso schwierig, wenn die Sender nur knapp beinander liegen, gäbs nocht die Möglichkeiten eines Sperrkreises.
Röhre(n) im Tuner ok? Antennenleitung zum Tuner ohne kalte Lötstelle/unterbrechungsfrei? Durchführungskondensatoren in den Tuner? Wenn ja, diese intakt?

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 17:09 
Offline

Registriert: Di Mai 13, 2014 18:27
Beiträge: 36
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Harm,
bin momentan zum Babysitten unserer Enkelin in Hamburg und habe meine Einwahldaten ins DRF vergessen, nach einer Neuanmeldung vor einigen Wochen habe ich diesen Namen gewählt und notiert.
Zu deinem Problem, besser gesagt zu deinen beiden Problemen.
Beginnen werden wir mit der Frage nach dem Zustand des Ratioelkos C32 in der Nähe der Röhre EABC80 diese ist mit + an Masse zu löten, weil die gewonnene Ratiospannung eine negative gegenüber der Masse ist, als neu Elko sollte einer mit 4,7µF/63V ausgewählt werden.
Erst wenn dieser als Fehler ausgeschlossen werden kann, wäre davon aus zu gehen, das der Nulldurchgang im Ratiofilter durch z. B. Alterung aus dem Soll gegangen ist. Ein Nachgleich wäre dann ratsam.
Eine Dipolantenne ist zum Empfang von Sendern die nicht ausgesprochene Ortssender sind, sehr zu empfehlen, diese gibts im Handel als Richtempfindliche oder als Rundempfangs Dipole (etwas Googeln und die Welt der Antennen steht dir offen)

Der "Philipp" war schneller und mein Beitrag sollte als Ergänzung dienen

_________________
M.f.G.
harry


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Danke für Eure Antworten!

C32 hatte ich schon getauscht, weil der ungesund aussah.
Eine andere Tunerröhre hat die Situation etwas verbessert. Ist aber auch eine alte ungeprüft. Vielleicht sollte ich mal einen Satz Reverenzröhren anschaffen?

Die meisten Sender lassen sich ganz gut einstellen, der den ich hören möchte, ist bei anderen Radios auch schwierig, wenn auch nicht ganz so, wie bei diesem Radio. Ich werde wohl noch ein bisschen mit der Antenne experimentieren.

Erstmal danke und Gruß!

Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 07, 2014 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn ich das richtig mitgelesen habe, hast Du im UKW-Teil gearbeitet. In diesem Bereich bewirkt unter Umständen schon das Beiseitebiegen eines Bauteils eine Verstimmung. Erst recht der Austausch von frequenzbestimmenden Bauteilen.

Ich würde ggf. einen Nachgleich des Vorkreises versuchen. Das geht so: Bei einem Sender mit niedriger Empfangsfrequenz, so um die 90 MHz, die Vorkreisspule L3 abgleichen, dann bei einem Sender mit hoher Frequenz, so um die 98 bzw. 102 MHz (je nachdem, ob der UKW-Bereich bis 100 oder 104 MHz geht), den Vorkreistrimmer C12. Beides auf maximale Spannung am Ratioelko und so lange abwechselnd, bis keine Verbesserung mehr möglich ist.

Und die Eingangsspule L1 etwa in der Mitte des UKW-Bereiches auf maximale Spannung am Ratioelko abgleichen. Je nachdem, was für eine Antenne angeschlossen ist, kann es aber sein, dass deren Abgleich kaum eine merkbare Wirkung hat.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 09, 2014 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Apr 19, 2008 21:22
Beiträge: 939
Wohnort: Kiel
Guten Abend!

Nach dem Tausch der UKW Röhre bin ich ganz zufrieden. Ich werde das erstmal so lassen. Im UKW Kästchen habe ich auch keine Bauteile getauscht.

Erstmal vielen Dank, besonders an Harry.
Jetzt wird erstmal Platte gehört und Radio.

In den kommenden Tagen kommt noch eine heile Plexiglasscheibe für den Deckel, dann fehlt eingentlich nur noch der original Braun Plattenspieler zur Perfektion. (Der PE läuft aber auch sehr gut.)

Gruss, Harm.

_________________
"Daß die wichtigsten Dinge durch Röhren getan werden..."
Georg Christoph Lichtenberg, 1742 - 1799


Nach oben
  
 
 [ 74 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum