Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 23:21 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 23:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Nov 13, 2020 9:27 
Offline

Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Beiträge: 1117
Wohnort: Niederbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,

wenn's ein Alltags-Gerät werden soll, ist es sicherlich sinnvoll, die Heinzspannung korrekt einzuregeln. Ich wähle da immer eine etwas einfache, aber pragmatische Lösung und tausche die Skalenbirnchen gegen 24V/100mA aus...

Grüße,

Jörg

_________________
www.radiolegenden.de


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 13, 2020 17:26 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo nochmal...

ich habe das Radio jetzt zusammengerechnet über 6 Stunden am Laufen, die längste Zeit von 15:30 Uhr bis jetzt. Es spielt einwandfrei ohne jedes Nebengeräusch mit stabilen Spannungswerten. Die 12,6V Heizspannungsröhren sind mit 11,9-12V leicht unterheizt, die UL41 mit ca. 48V leicht überheizt. Werde das jetzt erst mal so lassen und das Radio normal nutzen.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 13, 2020 17:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Das kannst du problemlos auch so lassen.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 13, 2020 19:45 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2076
Moin,
eine Spannungsmessung sagt bei Serienheizkreisen wenig aus, denn die Heizspannung ist hier nicht die Einstellgroesse. Die Heizspannung an den Roehren kann man nur dazu heranziehen, grobe Abweichungen festzustellen. Der tatsaechlich einzuhaltene Wert ist der Heizstrom, der fuer U-Roehren 100mA +-5% betraegt.
Die Ausnahme ist allein die ECC81, denn sie ist fuer Serien- und Parallelheizkreise spezifiziert. Da darf man auch die Spannung messen ;-)

73
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Nov 14, 2020 17:19 
Offline

Registriert: Do Okt 02, 2008 13:03
Beiträge: 661
Wohnort: Ostrhauderfehn
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Dann werde ich den Strom an der UL41 noch mal messen. Danke.

LG Ralph

_________________
Ein Leben ohne Röhrenradio ist möglich, aber sinnlos.


Nach oben
  
 
 [ 65 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Majestic-12 [Bot], timmi351 und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum