Moin,
welches Gitter?
Gitter 1, also das Steuergitter der EL84?
Das muss gleichspannungsfrei sein, allenfalls darf es eine geringe negative Spannung haben.
Anodenspannung von 228V klingt nach etwas wenig, es ist ja kein Kleinsuper. Und dann waere auch die Spannung an Gitter 2 (Schirmgitter) interessant.
Ich habe jetzt nicht das Schaltbild vorliegen, typische Werte fuer Anoden- und Schirmgitterspannung liegen fuer eine gut ausgenutzte EL84 bei etwa 250V.
Und weiter oben steht etwas von einem gerade noch anfassbarem Selengleichrichter.
Was fuer eine Bauform, wie montiert?
Flachgleichrichter muessen mit gutem Waermekontakt auf ein metallenes Chassis mit min 100qcm Flaeche geschraubt werden, das ist fuer die Nennbelastung Voraussetzung.
Rund-(Saeulen-) Gleichrichter muessen freistehend montiert sein, damit sie ihre Waerme loswerden koennen. Beide Typen sollen im Betrieb allenfalls handwarm werden.
Werden sie waermer, sind sie entweder ueberlastet oder defekt. Dann steigt der Sperrstrom unzulaessig an und erzeugt nur noch Waerme. Ein "gesunder" Gleichrichter dieser Art wird etwa handwarm.
Der beste Ersatz ist ein moderner Siliziumgleichrichter mit Vorwiderstand. Diesen Gleichrichter muss man nicht mehr kuehlen, er ist hier in jedem Fall ueberdimensioniert. Und fuer den Widerstand ist warmwerden der Job.
Natuerlich muss fuer den Si-Glr. auf die Spannungsfestigkeit geachtet werden, 250V ist etwas knapp, ueber 300V sollte es schon sein. Der zulaessige Strom ist zweitrangig, so schwache Si-Glr. gibt es nicht, wie sie hier noch "passend" waeren (der Se-Glr. duerfte fuer 75-100mA gebaut sein).
Sogar so ein Gleichrichter ist fuer ein Radio schon reichlich ueberdimensioniert:
https://www.pollin.de/p/smd-brueckengle ... eck-150080Der hier schon hemmungslos, dafuer kann man ihn mit einer Schraube befestigen:
https://www.pollin.de/p/gleichrichter-t ... 0-v-150260Und das ist Overkill

:
https://www.pollin.de/p/taiwan-semicond ... 0-v-15030873
Peter