Hallo Johannes,
um die Automatik, bzw. zunächst die Abläufe des Motorbetriebes, etwas anschaulicher darzustellen habe ich erst einmal alle zu diesem Zweck überflüssigen Kontakte des Suchlaufschalters 'ausgebaut'. Nun kann man erkennen welchen Weg der Suchlauf 'magenta' Zweig nimmt. Man sieht, dass die Spannung 'a' von Tr.1 über R105 (47k) über den Suchlaufkontakt und R104-C96 dem Steuergitter der Motorendröhre ECL80 (pin9) zugeführt wird. An pin1 sind dann ca. 4V~ (50Hz) zu messen. Diese Spannung wird in der Röhre verstärkt und steht nun an der Anode (pin6) mit ca. 68V~ zum Antrieb des Motors zur Verfügung, welcher sich dann mit 'Suchlaufgeschwindigkeit' in Bewegung setzen und bleiben sollte, solange der Kontakt aktiviert ist. -- Bei Schnell- bzw. Zwangslauf wird zusätzlich ein weiterer Kontakt geschlossen welcher R104-C96 überbrückt, dass jetzt 7,5V~ niederohmig am G1 der Motorendröhre anstehen und infolge der nun auch höheren Anodenwechselspannung nun auch der Motor schneller läuft.
Zur Umkehr der Laufrichtung wird die Spannung ' b' von Tr.1 herangezogen; sie ist gegenüber 'a' um 180° phasengedreht.
Dein Messwert von 3,9V~ an pin1 der ECL80 sollte zu einer Wechselspannung >60V an pin6 führen und damit müsste sich der Motor mit Suchlaufgeschwindigkeit bewegen. Bewegt er sich denn?
Dateianhang:
Breisgau Automatik-Motor Endst. Suchlauf-net.jpg
Bedenklich ist die immer noch zu hohe Spannung an der Festfeldwicklung (1-2) deines Motors. Der Motor hat bei 50Hz eine Impedanz von ca. 6,6kOhm. Das würde bei der von dir gemessenen Spannung einen Strom von ca. 58mA bedeuten - der Strom durch die Wicklung sollte aber 45mA nicht überschreiten. Dies sollte auch bei Einhaltung der angegeben Dimensionierung gegeben sein. Wie hoch ist denn die AC-Spannung über dem 0,3µF (C94) ? Irgendetwas ist da im argen...
-Ich habe in meinem Schaltbildausszug noch einige Hinweise zu zusätzlichen Messungen angegeben - wobei die Motor-Strommessung bei überbrücktem Phasenschieberkondensator eine Aussage über die Motorimpedanz (deines Motors) liefern sollte. Das AC-Amperemeter sollte nur bei ausgeschaltetem!! Gerät angeschlossen und auch entfernt werden (Hohe Momentanspannungen am Kondensator!).