olli0371 hat geschrieben:
...@KlausW:
Das solltest du vieleicht mal mit dem Oszi prüfen und ein Bild hier einstellen. Dann wissen wir mehr.
Weiterhin wäre eine Schaltplan des Netzteils vom Grundig noch interessant. Vieleicht ist ja eine Spezialität eingebaut, die wir nicht kennen. Auch der von PL504 angesprochene Massepunkt ist sicherlich wichtig. Evtl. mal in dem Schaltplan einzeichnen.
Mal so als Hypothese:
Vieleicht sind die 50µF Elkos in dem hier besprochenen Grundig ja nicht mehr so frisch und leiden an Kapazitätsmangel. Dann könnten sie nichts mehr ausgleichen und es gäbe einen erhöhten Brumm der Betriebsspannung bei angeschlossener Kaskade.
Gruß
Oliver
Hallo Oliver und andere.
Zu Deinen Anmerkungen:
- ich habe keinen Oszi und könnte auch nicht damit umgehen
- einen Schaltplan des 4088, den ich hier einstellen könnte, habe ich auch nicht. Meiner stammt von Johann (Radiowerkstatt), ist namentlich markiert und wurde mir nicht zur allg. Veröffentlichung überlassen. Habe ihn auch nur in Papierform, nicht elektronisch. Daher verlinke ich jetzt hier den Plan eines sehr verwandten Geräts:
http://83.117.57.34/nvhr/Grundig_3097.pdf- Lade- und Siebkondensator des Grundigs hatte ich erneuert: 47uF Ladeelko, 100uF Siebelko
- in meiner Kaskade sind, im Ggs. zu Georg's Schaltplan, Kondis à 0,47uF verbaut (siehe Skizze unten)
- die derzeitige Kaskadenschaltung hat als Massepunkt den Fußbefestigungspunkt des Netztrafos, ist also
sehr nahe am Trafo angeschlossen
- natürlich ist die Originalleitung die die Spannung für den Schirm zuführt, an der EM34-Fassung abgelötet und an ihrer Stelle die Kaskade einpolig angeschaltet.
- die Schaltung ist, räumlich gesehen, hinter dem Trafo angebracht, also zw. Trafo und Radiogehäusewand, und damit weit von der EM 34 sowie vom LS-Poti weg.
- der beschriebene Brumm tritt vornehmlich bei UKW ins Gehör, er ist vielleicht(?) auch bei AM vorhanden, geht dort aber in den Störgeräuschen mehr unter. Jedenfalls fällt er mir dort nicht so sehr auf
- Leuchtbild der EM und Leistung des Apparats sind derzeit gut, der Brumm ist praktisch nicht mehr hörbar, allerdings ist, ich schrub es oben, das ein
Zufallsergebnis, das dem empirisch gefundenen 50k geschuldet ist.
- Der 50k im Eingang muss in genau der Leitung sitzen, die ich beschrieb. Im anderen Eingang ist der Effekt nicht so deutlich vorhanden.
- Meine Schaltung der Kaskade nochmal im Detail:
Das, was Georg oben einstellte, allerdings mit 2 Stück 0,47 uF statt 1,0 uF. Zudem fällt bei mir der 220k im Ausgang weg, dafür sitzt vor dem ersten 0,47uF der 50k: siehe Skizze
Gruß
k.