Dieses Gerät hat, wenn es in Ordnung ist, einen so guten Empfang, dass man normalerweise keine externe Antenne braucht.
Für Mittel- und Langwelle hat es eine eingebaute Ferritantenne, die eingeschaltet ist, wenn zusätzlich zur MW- bzw. LW-Taste die mittlere Taste "Peilantenne" gedrückt ist.
Für UKW reicht der eingebaute Gehäusedipol aus - es sei denn, das Gerät steht an einem Ort mit sehr schlechtem Empfang, sagen wir mal in einem gut abgeschirmten Keller.
Dieser Gehäusedipol ist, wenn der Antennenwahlschalter (die kleine Blechlasche neben der Antennenbuchse) entsprechend eingestellt ist, auch für Kurzwelle wirksam. Wenn man nicht gerade zum Hobby hat, die entferntesten Kurzwellensender zu hören, reicht auch das aus. Vor allem im 31-, 41- und 49m-Kurzwellenband sollten zahlreiche Sender zu hören sein.
Diese Geräte haben fast immer Kontaktprobleme in der Tastatur, die den Empfang beeinträchtigen. Das ist daran erkennbar, dass es beim Durchdrücken einer schon gedrückten Wellenbereichstaste zu starken Krachgeräuschen oder sogar völligen Empfangsaussetzern kommt. Kontaktprobleme gibt es offensichtlich auch bei Deinem Radio. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kontakte der Tastatur zu reinigen. Die meiner Meinung nach wirksamste habe ich hier
http://dampfradioforum.de/to ... nigen.html beschrieben (Beitrag vom 22. April 2009).
Auch das Reinigen der Stifte an den Röhrensockeln wirkt manchmal Wunder.
Lutz