Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 4:31 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 4:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Mo Sep 27, 2010 21:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Jo das müsste so sein.
LG Manu

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 16:28 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hallo,
also Heizen tut die Röhre, sie wird zumindest handwarm, aber nicht heiß. Werde gleich mal an Pin 3 gegen Masse messen. Die ausgänge vom Trafo muss ich doch zusammen messen oder? Also Pin 1 und Pin 7 Wechselspannung.
Meine Theorie ist, das die Gleichrichterröhre kaputt ist, und deswegen auch der Siebelko nicht geladen wird. Die Heizfäden und die Skalenbeläuchtung haben ja laut Schaltplan nichts mit dem Rest zu tun, also quasi 2 unabhängige Systheme.
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:02 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fabian,

dein Problem liegt definitiv in der Anodenspannungsversorgung. Da deine Röhren heizen, ist die Primärwicklung des Trafos ok und auch die Sekundärwicklung für die 6,3V der Röhrenheizung.
Dennoch könnte die Sekundärwicklung des Trafos für die Anodenspannung kaputt sein.

Miss doch mal (ohne Einstecken des Geräts) mit dem Multimeter im Widerstandsmessbereich zwischen Pin 1 und Chassis und zwischen Pin 7 und Chassis. bzw. zwischen Pin 1 und Pin 7.
Hoffentlich wirst du Widerstände so im Bereich einige 100 Ohm in etwa messen aber kein Unendlich! Falls unendlich, ist die Trafowicklung durch und dann wird es übel.
Ist der Widerstand so ok. dann müsste die Wicklung auch Spannung abgeben.

Sind die Anschlussdrähte von Pin1 und Pin 7 zum Trafo ok und haben nirgends Berührung mit Chassis?

Wenn dann immer noch keine Spannung da ist, dann ist entweder die EZ80 hinüber oder einer der Siebelkos hat einen super Kurzschluss gegen Masse.

Wenn die Trafowicklung ok ist, dann würde ich als nächstes mal die Verindung zum ersten Siebkondensator lösen und von der Katode (Pin 3) gegen Chassis messen. Ist dann Spannung da, ist die EZ80 (zunächst mal) ok. (Vorsicht Hochspannung).

Die Gleichspannungswerte stehen ja da. Wenn ich es richtig entziffere, 295V am ersten und 245V am zweiten Siebkondensator. 0,...V ist definitiv viel zu wenig.

Viel Erfolg!

Klaus-Dieter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:05 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
So, hab mal an Pin 3 und Masse gemessen, nach ca 1 min, war nicht mehr als knapp 60V zu holen. Das ist doch definitiv zu wenig oder?
Wie messe Ich denn jetzt die Wechslspannung von Pin 3 und 7? Pin 3 einzeln gegen Masse und Pin 7 einzeln gegen Masse? Normalerweise muss Ich doch Pin 3 mit minus vom Messgerät und Pin 7 mit plus vom messgerät verbinden oder?
Sorry frage nur lieber einmal mehr nach, weil die Spannung ja auch kein Pappenstiel ist.

Danke Schonmal
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:12 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Fabian,

wurde eigentslich schon gesagt.

Messbereich Wechselspannung einstellen auf 250V oder besser 750V falls es das hat.
Messen Pin1 gegen Masse (Chassis) sollte so um die 250V Wechselspannung zeigen.
Messen Pin 7 gegen Masse, auch so um die 250V Wechselspannung.

Hinter der Röhre, also an der Katode (Pin3) hast Du dann schon Gleichspannung, aber natürlich noch ungesiebt, also pulsierend (ohne Siebelkos).

Dort messen im Gleichspannungsbereich mit Pluspol an Pin 3 und Minuspol des Messgeräts an Masse / Chassis. Da sollten dann auch so 200 - 300V Gleichspannung sein (ohne Siebelkos mal gemessen).

Ist es vor der Röhre ok (Wechselspannungen) und hinten nicht (Gleichspannung) dann ist die EZ80 im Eimer, kommt vorne schon nichts, ist es der Tarfo oder die Zuleitung zur Röhre.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:21 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Noch was, hast Du die Verbindung der Mittelanzapfung des Trafos zum Chassis kontrolliert?
Wenn die einen Bruch hat, oder eine faule Löstelle geht natürlich auch nichts!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:41 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
So, hab jetzt Pin 1 gegen masse gemessen 160V und dann nochmal Pin 7 gegen masse auch 160V. Den Widerstand zwischen Pin 1 und 7 ist ca 240 Ohm. Muss dazu noch sagen, das Ich jetzt die Messungen auch mit der Vorschaltlampe gemacht habe. Ist der Trafo doch kaputt?
Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 17:51 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
famoe hat geschrieben:
So, hab jetzt Pin 1 gegen masse gemessen 160V und dann nochmal Pin 7 gegen masse auch 160V. Den Widerstand zwischen Pin 1 und 7 ist ca 240 Ohm. Muss dazu noch sagen, das Ich jetzt die Messungen auch mit der Vorschaltlampe gemacht habe. Ist der Trafo doch kaputt?
Grüße
Fabian


Nein, Fabian, 240 Ohm als Trafowiderstand klingen gut. Die 160V könnten so auch ok sein.
Hast Du die Verbindung von Trafomitte nach Masse überprüft?
(ggf. auch mal im ausgeschalteten Zustand - Vorsicht, die Siebelkos beißen noch, wenn Sie vorher Spannung bekamen - Trafomitte auf Chassis auf Durchgang messen).

Ist das ok, dann mal von Pin 3 nach Masse im Gleichspannungsmessbereich messen.
(am besten mal die Siebelekos abhängen, dann laden die sich auch nicht auf und wenn der Stecker raus ist ist auch die Spannung weg außerdem können sie die Messung nicht verfälschen.)
Da sollten dann schon auch mehr als 60V sein, also schon so 200 oder mehr. Falls nein, denke ich dann ist die EZ80 fertig.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 18:56 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Also die Masse vom Trafo habe ich getestet, hat prima durchgang, also auch in ordnung.
Pin 1 gegen Masse sind 125 Ohm
Pin 7 gegen Masse sind 132 Ohm
Dann denke Ich das der Trafo in Ordnung ist.
Denke mal das die EZ 80 ein weg hat, meint Ihr das hat jetzt noch Zweck den Siebelko aus zu löten? )Komt man echt schlecht ran) oder muss Ich mir dann ne neue Röhr bestellen?

PS: Habe mal das Chassis von meiner Musiktruhe ausgebaut, brauch mal ein Erfolgserlebnis, werde dazu dann aber einen neuen Trat öffnen.

Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 20:07 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Hmm,
also erst mal wollte Ich euch allen ein großes Lob aussprechen, Ihr seid echt super hilfsbereit!
Wie geh Ich denn am besten weiter vor, nne EZ80 kostet bei ATR so um 8 Euro, das geht ja, aber wenn die auch nicht hält, ist das dann schon teuer.
Soll Ich erst mal am Siebelko weitermachen?
Würde denn dann erst mal rausnehmen und durch 2 Elkos probehalber ersetzen.

Grüße
Fabian


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 20:24 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Messe dochmal den Anodenstrom. Also entweder an Pin 3 der EZ80 auftrennen und da messen. Oder den Spannungsabfall an dem 1,2kOhm Widerstand der an den beiden Siebelkos hängt messen. Aus dem Spannngsabfall und dem Widerstand kann man die Stromaufnahme errechnen.
Nicht das da irgendwas zu viel Strom brauch und die Spannung deswegen so gering ist. Die Gleichrichterröhre ist eigentlich nur fertig wenn die Ausgangsspannung zu niedrig ist, die Wechselspannung aber OK.

Grüße
Christoph

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Erstes Röhrenradio Philips
BeitragVerfasst: Di Sep 28, 2010 20:37 
Offline

Registriert: So Aug 22, 2010 22:58
Beiträge: 72
Wohnort: Alveslohe
Ja, das werde Ich nochmal machen, aber die Ausgangsspannung ist ja definitv zu niedrig, hat ja gerade mal knapp 60V.
Spannungsabfall messen, machen Ich dann einmal vor dem Widerstand gegen Masse und einmal nach dem Widerstand gegen Masse? Dann die Deifferenz aus beiden ausrechenen udn dann habe Ich den Spannungsabfall korrekt?

Fabian


Nach oben
  
 
 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum