Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Fr Mai 02, 2025 10:04 Aktuelle Zeit: Fr Mai 02, 2025 10:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Tja, das ist das generelle Problem vieler Reparaturen hier im Forum. Du solltest den Wechsel der Kondensatoren immer Baugruppenmäßig machen. Und natürlich auch mal das Messgerät bemühen...

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 10, 2011 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
da es Engpässe beim Ersatzteilvorrat gab habe ich mal fix nachgeordert. Der Fehler im NF-Teil bleibt mir treu. Ich mach erstmal mit dem Wechseln defekter Bauteile weiter. Ersatzröhren sind jetzt auch am Start, schau mer mal.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 10, 2011 18:56 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Amokhahn, Sie swchreiben, vor dem Ausbau ging alles noch.... ich vermute, Sie haben beim Ausbau des Chassis und Verbinden mit den Lautsprechern einfach die Drähte der Lautsprecher verwechselt, so daß möglicherweise der Baßlautsprecher die Power des Hochtöners kriegt, und die ist ja wesentlich geringer, und auch im Frequenzbereich arg begrenzt, mit dem, was da kommt, kann der Bass kaum noch was anfangen,klar, fast gar keine Power, der "zieht keinen Hering vom Teller".

Da sollten Sie mal ganz in Ruhe den Schaltplan studieren, und die Drähte nachverfolgen.
So ein selbstproduzierter Fehler ist so selten nicht, und keinen Schande... ist mir auch schon passiert.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 1:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
mittlerweile sind 99% aller Kondensatoren gewechselt , d. h. 1 Kondensator und 2 Elkos sind noch alt. Diese stecken direkt hinter dem Chassisblech und ich habe noch keine Ahnung wie ich da ran komme da Widerstände darüber hinweg gehen und diese von hinten angelötet sind. Auch gab es neue Röhren oder besser gesagt gute geprüfte gebrauchte. 2 x ausgemessene EL11, 1 x EC92, 2 x EF85, 2 x ECH81 und 1 x EABC80. Nachdem Wechsel ist der Fehler im NF-Teil unverändert (Brummtest negativ). Das Auge schlägt aus, der Ton ist leise und kommt nur aus dem Bass.

Das die Kabel für den Hochtöner und Bass falsch angeschlossen sind glaube ich nicht da ich die Kabel alle nummeriert habe sowie auch die Stellen wo sie hingehören. Zumal dann sicher aus beiden Lautsprechern etwas kommen sollte. Was diesen Fehler angeht so bin ich ratlos, da ich ja kein Rundfunkmechaniker bin. An dieser Stelle brauche ich wohl Unterstützung...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Amokhahn am Fr Feb 11, 2011 2:24, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 2:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
die Schallwand ist noch nackt, ich muß mal den Bekannten fragen ob er Erfolge verbuchen konnte. Das Nauen hat heut noch 2 neue Elkos bekommen, das waren die bei denen ich letztens noch Werte erfragt habe. Folgende Röhren wurden dort ersetzt: 1 x ECH81, 1 x EABC80 und 1 x ECC85. Rückwand fehlt noch und Skalenscheibe ich auch noch nicht ersetzt.

@PL504 - ich habe echt auf Deine Hilfe gehofft, da ich im Moment die Wurstpelle auspacken muß und drauf rumrutsche. Hast PN


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 11:34 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Amokhahn hat geschrieben:
Nachdem Wechsel ist der Fehler im NF-Teil unverändert (Brummtest negativ). Das Auge schlägt aus, der Ton ist leise und kommt nur aus dem Bass.

Hört man denn wenigstens das Grundbrummen aus dem Lautsprecher?

Miß einfach mal alle Spannungen (Anode, Katode, Schirmgitter) in der NF.

MfG
Munzel


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 15:07 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zwischenfrage:

Ich habe nicht alles gelesen, aber wurde schon geprüft, ob die Spannungen und Spannungsabfälle an den Feldspulen stimmen:
Tieftonlautsprecher soll 90 Volt, Hochton soll 50 Volt haben.

Bitte ggf. auch externen Lautsprecheranschluss prüfen.

Zusätzlich können Kontaktprobleme am Lautsprecherschalter auftreten. Das Problem hat mein Gerät gelegentlich gehabt. Hier prüfen, ob die Lautsprecher einzeln abschalten, und zuschalten.

Vielleicht hilft das ja weiter.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 12, 2011 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
@Munzel - ein Grundbrummen kommt aus dem Bass ... ob der Hochtöner auch brummt k. A. Musik kommt da noch nichtmal leise raus. Das mit dem Messsen der Spannungen ist eine gute Idee, aber da ist auch mein Problem. So blöd es klingt aber ich weiß nicht wie da ich auch nicht weiß was dort anliegt. Da bräuchte ich konkrete Anweisungen. Multimeter ist vorhanden.

@hoeberlin - an den Feldspulen der Lautsprecher sollten die von Dir genannten Wechselspannungen anliegen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 12, 2011 18:47 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
... nein, die Feldspulen liegen im Gleichstromkreis.

Diese sind im Schaltbild eindeutig eingezeichnet, im Bereich der Netzteilelkos.

Demzufolge müssen die einzelnen Gleichspannungen, die dort angegeben sind, messbar sein.

Das Arbeitsprinzip der dort eingebauten Lautsprecher beruht ja darauf, dass das Magnetfeld statt eines PErmanentmagneten hier durch einen Elektromagneten erzeugt wird. Das nennt man dann Feldspule, und diese ist die sichtbare Spule.

Wenn Du im vergleich dazu den Lautsprecher deines anderen Radios ansiehst, wirst du den Unterschied feststellen.

Elektromagnetische LAutsprecher haben immer mindestens 4 Anschlüsse. 2 für die Feldspule, und 2 für die Lautsprecherspule.

Ich hoffe, das hilft weiter.

Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 12, 2011 19:47 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Das die Kabel ... falsch angeschlossen sind glaube ich nicht da ich die Kabel alle nummeriert habe sowie auch die Stellen wo sie hingehören.

In mehreren Jahrzehnten Praxis habe ich mir so oft selbst Fehler eingebaut- und ich war auch immer von meiner fehlerlosen Arbeit überzeugt... :)

Bei der Fehlersuche sollte man logisch vorgehen.
Also bitte mal Schaltplan schnappen.

Amati hat 2 Feldspulen hintereinander, die versorgen die vorderen Stufen.
Da das Magische Auge leuchtet, und -wie ich das lese- auch Senderausschlag zeigt, kann man erst mal davon ausgehen, daß die HF- Stufen laufen. Wie gut, wird sich später klären.

Die Feldspulen sind also entweder drin und ok, oder kurzgeschlossen, dann erzeugen sie kein Magnetfeld, aber die HF- Stufen können arbeiten. Der Lautsprecher wird in diesem Falle mangels Magnetfeld kaum was Hörbares bringen.

Das klärt die Messung der Spannung ÜBER den Feldspulen.
eine hat 700 Ohm, eine hat 800 Ohm. Laut Schaltplan gehen durch Feld H etwa 55 Milliampere durch. Feld T... da gehen sogar 2 x 55 mA durch, nämlich die 55 mA aller HF- und Vorstufen, und die 55 mA der Endstufen.

Kleine Aufgabe, gehört zum 1 x 1 des Radiorestaurateurs:
U = I x R, Na, wie groß wäre in etwa die zu erwartende Spannung über den Feldspulen ?


Wenn über den Feldspulen eine Spannung meßbar ist:
HF bringt also offensichtlich irgendwas, aber nix zu hören. Der Fehler könnte weiterhin in den NF- Stufen liegen.
Und da... fängt man erst mal an, an den wichtigsten Röhrenanschlüssen zu messen.
Eine Meßstrippe ans Chassis, eine zu den Meßpunkten.
Das wären: Anode, Gitter 2, Kathode, wo diese nicht voll an Masse liegt.
Da hilft der Schaltplan weiter. An den EL11- Anoden sind etwa 260 V zu erwarten, an den G2 270 V.
Dann haben die EL 11 einen 300 Ohm- Kathodenwiderstand, durch den gehen Gitter- und Anodenstrom durch (2,5 mA und 25 mA, je Röhre), und erzeugen einen dementsprechenden Spannungsabfall. Also kann man auch den an der Kathode gegen Chassis messen.

2. Aufgabes:
U = I x R, Na, wie groß wäre in etwa die zu erwartende Spannung über dem Widerstand ?


An Gitter 1 der EL 11 dürfte nichts zu messen sein, sollte da jedoch eine positive Spannung sein- Gefahr für die Röhren !
Aber die Koppelkondensatoren sind ja hoffentlich schon gewechselt.

So, dann wären da noch die Vorstufen- Röhren, die Triode in der EABC 80, die sollte eine Anodenspannung haben. Der Schaltplan sagt 40 V.
Und da ist noch eine Triode in der 2. ECH 81, da ist keine Angabe, aber die wird in etwa in dieser Größenordnung liegen. Und die hat einen Kathodenwiderstand- also ran, messen.

Sind also schon mal 9 interessante Spannungen, die viel aussagen.

Vorsicht beim Messen, ruhig rangehen.
Aufschreiben, dann sehen wir weiter.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 21, 2011 14:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
danke an Euch beide für die Tips. In den letzten beiden Wochen hatte ich kaum Zeit weiter zu machen.

@Edi - genau auf solche Denk -und Wissensanstöße habe ich gewartet. Doch ich habe sie bis dato nicht umsetzen können. Die Radios (Nauen + Amati) sind jetzt bei den Eltern von PL504 und treten heute Nachmittag den Weg zu Ihm an. Er wird dann an meiner Stelle den eingebauten Fehler finden und einen Neuabgleich vornehmen. Ich bin schon sehr gespannt wie die beiden nachher aufspielen.

An dieser Stelle möchte ich PL504 schonmal DANKE sagen für seine Bereitschaft mir bei der technischen Reparatur der Geräte zu helfen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 24, 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke Fabian für Dein erstes Feedback zum Amati. Ersetze bitte die zu starken Skalenlampen und alle Becherelkos durch neue. So ist dann alles neu und das Radio wird wieder für viele Jahre Freude machen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 27, 2011 0:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
hmm ... wie konnte ich mich da bei der Belegung vertun, is mir rätselhaft. Zum Glück habe ich einen Spezi wie Dich und Du hast meine Fehler gefunden und behoben. Gut das durch meine eingebauten Fehler kein Schaden entstanden ist. 360V is das für die EM11 nich bissel viel? Laß sie da wo sie orig. war, sie verschleißt dann ja noch schneller. Was die KWII angeht so habe ich das abgebrochene Teil nicht. Das war schon als ich das Amati bekommen habe.
Bilder zum Skalenlampenumbau mache ich wenn das Amati wieder da ist und lade sie hier hoch.


Zuletzt geändert von Amokhahn am So Feb 27, 2011 14:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 27, 2011 13:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
PL504 hat geschrieben:
Als Ersatz für die Skalenlampen habe ich ganz einfach E10-Lämpchen mit angelöteter Büroklammer verwendet, ganz nach Saarfranzose: ;)
http://dampfradioforum.de/viewtopic.php ... 441#p39441
Die Bilder dazu gibt es aber nicht mehr.


ich werde den link noch korrigieren, sobald ich die Bilder wieder gefunden habe.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 27, 2011 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
hier noch ein interessanter Shop für ErsatzteileKlick

hier eine Seite auf der man sich gut informieren kann. KLICK

Frage - was passiert wenn ich anstelle eines Elkos einen Folienwickelkondensator gleicher Größe setze?


Nach oben
  
 
 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum