Fehlersuche nach Kondensatorkur

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Stern Diamant 3
Posts: 49
Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Stern Diamant 3 »

.....Achso,

was meinst du mit dem "Gegenkopplungsgestrüpp von der Sekundärseite" ..... was sollte ich da überprüfen ?!



Gruß Tobi
Munzel
Posts: 1867
Joined: Tue May 12, 2009 17:09

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Munzel »

Ich meine das ganze Zeugs, was sich zwischen dem Spracheschalter T3, Masse und der Anzapfung des Lautstärkenreglers befindet.

MfG
Munzel
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by glaubnix »

Hallo,

um deutlich zu machen was Munzel meint, habe ich das "Gegenkopplungsgestrüpp" schaltbildmässig noch einmal weitgehend "entzerrt", es befindet sich zwischen den beiden !! (Ausrufezeichen). Es wäre in diesem Zusammenhang auch sinnvoll zu überprüfen ob die Anzapfung am LS-Poti Kontakt zur Kohlebahn hat; manchmal ist die Kontaktierung an der Niete mangelhaft. Möglicherweise hat auch die abgeschirmte Leitung zur Potianzapfung Masseschluss?

Zeigt die Gegenkopplung den überhaupt eine Wirkung? Das kannst du feststellen, wenn du die Zuführung vom AÜ zu T3 (an einem Kontakt des Sprache Schalters) unterbrichst. Übrigens, die Kontakte T3, T4 sind im Normalbetrieb (Taste nicht gedrückt) geschlossen.
Kondensator fail-.JPG

Ich denke hier kann man jetzt gut den Weg der GK verfolgen, ob man die GK aber auch verstehen kann steht auf einem anderen Blatt. Ich muss gestehen das Gebilde auch nicht wirklich zu verstehen - unter anderem die Funktion des BASS-Schalters (er ist, lt. SchalterPlan, im Ruhezustand geschlossen), sowie in diesem Zusammenhang die Funktion des BASS-Potis. :haeh:
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by röhrenradiofreak »

Die Schaltung der Gegenlopplung sieht zwar auf den ersten Blick kompliziert aus, sie besteht aber nur aus RC-Hochpässen und -tiefpässen, die zum Teil durch Klangtasten oder durch die UKW-Taste ein-, aus- oder umgeschaltet werden. Die Taste Sprache schaltet über den Kontakt T3 die ganze Gegenkopplung ab, zusätzlich wird in den Signalweg zwischen Vor- und Endstufe ein kleiner C gelegt, so dass wenig Bässe übertragen werden.

Wenn der Schaltkontakt parallel zum Bassregler geschlossen ist, werden die Bässe stärker gegengekoppelt, also abgesenkt, und der Bassregler hat nur noch wenig Wirkung. Für eine starke Basswiedergabe muss er folglich offen sein. Ich denke, das liegt an der nicht selbsterklärenden Darstellung im Schaltplan: Ein Feld mit einem hellen und einem dunklen Punkt in der Tabelle der Klangregister-Tastatur bedeutet, dass der Schaltkontakt bei gedrückter Taste offen ist.

Lutz
Stern Diamant 3
Posts: 49
Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Stern Diamant 3 »

Hallo Peter, Hallo Munzel....

vorweg erstmal danke für eure Anregungen & Unterstützung bei der Fehlersuche.
....die vereinfachten schaltpläne von Peter bringen einiges an Durchblick bei der Suche der einzelnen Bauteile.

Ich bin jetzt die Schritte durchgegangen und habe folgendes geprüft.

- die GK zeigt tonale Unterschiede wenn ich die Kontakte an T4, T3 unterbreche.
das ganze klangbild wird noch dünner & etwas leiser.

- ich habe den LS Poti nochmal geprüft, einseitig ausgelötet & gemessen 1,3kohm bis 1Mohm . (Ich denk die Abweichung bis 1,3Mohm wird i.o. sein.
auch die entsprechenden anzapfung habe ich kontrolliert nach schaltplan & keinen Kurzschluss festgestellt...bei Simulation war auch gleich der Ton weg.

- auch den Bass Poti habe ich geprüft 2,6ohm - 240kohm



nun noch ein paar Fragen, evtl. finden wir noch einen anderen Ansatz zur Fehlersuche.



1. - wenn ich eure Ausführungen richtig verstehe sind doch die klangreglung H/T und das Klangregister eine verschachtelte Schaltung einer ganz einfachen passiven frequenzweiche .
wenn ich nun das Register auf Orchester schalte sollten doch alles Elemente zur klangverstellung unterbrochen sein & was an signal rein geht kommt auch raus.


2. - ich hatte schonmal angesprochen dass das Radio bei Einstellung 240v so klingt als wären die Batterien leer....es verzerrt und krächzt undeutlich aus den LS.
bei einstellung 220v ist der ton deutlich besser.....mir ist aber auch aufgefallen das wenn ich etwa 1/4 Lautstärke überschreite der Ton schon hörbar an Qualität verliert in Richtung dem Effekt wenn ich das Radio auf 240V einstelle.
#wäre es möglich das in der gesamten Schaltung irgendeine Spannung oder Strom so gering ist dass das Radio nicht korrekt arbeiten kann ?
Der Effekt der Verschlechterung ist bei Radio wie auch bei Platten Wiedergabe, auch habe ich einmal ein anderes Audio Signal über TA angeschlossen zum Versuch.

....es ist schwierig zu beschreiben wie es im Moment klingt & ich weiß Grad nicht ob man hier im Forum mal einen Mitschnitt einstellen kann und ob das was bringt.



Ich habe auch noch ein Jena 5020 bei mir & beide im selben Sender liegen einfach Welten dazwischen....das Jena klingt warm & Bassig, das Diamant dünn & plärrig.


Na vielleicht hat noch jemand eine Idee von euch .


Grüß und schönes Wochenende an alle,
Tobi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by eabc »

Hallo Tobi,
lasse uns noch einmal von vorn anfangen, d.h. messe alle Spannungen an der EL84, d.h. wir benötigen die Gleichspannung die am Pin3= Kathode, Pin 7= Anode und Pin 9= Schirmgitter(G2) sowie die Wechselspannung, die über der Skalenlampe anliegt und teile Sie uns mit, dann sehen wir weiter.

Mache mal die Messungen bei Netz Wahl 220V und bei 240V
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Stern Diamant 3
Posts: 49
Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Stern Diamant 3 »

Hallo Harry,

ich habe die Spannung gemessen bei UKW Betrieb,

220V
- Pin 3 6,4V
- Pin 7 278V
- Pin 9 229V
- Skalenlampe 6,8V

240V
- Pin3 5,8V
- Pin7 250V
- Pin9 203V
- Skalenlampe 6,2V

ich denke mal das sich die Spannungen im normalen bereich bewegen oder hmmm.... ich weiß auch nicht so recht .


Gruß Tobi
User avatar
paulchen
Posts: 7434
Joined: Thu Nov 13, 2008 7:16

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by paulchen »

Die Werte passen für UKW.
Eventuell hat die EL84 Gitteremission. Messe dazu mal die Spannung an der Kathode (Pin3).
Dazu das Messgerät schon vor dem Einschalten anlegen und beobachten ob der Wert nach dem erklingen der ersten Töne dramatisch ansteigt.
Ich hatte schon mal den Fall das dies erst ab dem Überschreiten einer gewissen Anodenspannung auftrat (würde den 220-240V Effekt erklären).
Abhilfe würde hier nur eine neue (andere) EL84 schaffen.
Mein kurzer Einwurf dazu.

paulchen
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by eabc »

Danke paulchen, das wäre auch mein Verdacht :super:
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by röhrenradiofreak »

Aber dann müsste doch der Fehler bei Einstellung auf 220V eher auftreten als bei Einstellung auf 240V. Es ist aber umgekehrt.

Da die Werte an der EL84 in Ordnung scheinen, die beschriebenen Symptome aber auf ein Problem im NF-Teil hindeuten, würde ich auch noch die Spannung an der Anode der NF-Vorstufe (EABC80 Stift 9) kontrollieren, falls noch nicht geschehen (vielleicht habe ich es in der Menge des bereits Geschriebenen übersehen).

Lutz
Stern Diamant 3
Posts: 49
Joined: Sun Aug 05, 2018 9:04
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Stern Diamant 3 »

Hallo,

die Messungen habe ich durchgeführt.

- An Harry, an Pin 3 EL84 keine Auffälligkeiten....die Spannung läuft zügig und gleichmäßig hoch auf die 6,4 bzw. 5,8V

- An Lutz, ich habe das messgerät vor Inbetriebnahme angeschossen.
beim einschalten des Radio läuft die Spannung zügig auf 84V dann fällt die Spannung in ca. 2min auf 69V .

Gruß Tobi
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by glaubnix »

(Vorankündigung Gedankenstriche:)* -- ist schon geschehen, Seite 1 -- pin9=87V.

)* ich kündige Gedankenstriche zum Zeilenbeginn immer an, weil sonst das Forum "abbrennt"!

Nachsatz: Gitteremission kann man am besten nachweisen, wenn man die Spannung am G1 (pin2) misst - sie darf auch nach längerer Betriebszeit nicht pos. werden; Voraussetzung der Koppel-C ist in einwandfreiem Zustand. Die Spannung an der Katode ist nicht immer zuverlässig - sie ist von der Emissionsfähigkeit (z.B. auch Alterung) der Röhre abhängig. Die aktuelle Katodenspannung ist daher auch vom Verschleißzustand der Röhre abhängig. Im vorliegenden Fall ist die Katodenspannung jedoch unverdächtig. -- Natürlich ist auch eine, nach vollständiger Erwärmung der Röhre, stetig steigende Katodenspannung ein Indiz für Gitteremission.
Last edited by glaubnix on Mon Aug 20, 2018 16:38, edited 1 time in total.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Munzel
Posts: 1867
Joined: Tue May 12, 2009 17:09

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Munzel »

Hallo,

nochmal zur Vorgehensweise. Auch wenn es Mühe bereitet und von Deiner wertvollen Freizeit abgeht, hier die richtige Reihenfolge:
1. Röhrendatenblatt hernehmen
2. Röhrenelektroden anhand des Datenblattes vernünftig bezeichnen
3. Spannungsangaben dazuschreiben

Ich habe jetzt einfach die Stirn und schreibe es in den Quote richtig dahinter:
Stern Diamant 3 wrote:220V
- Pin 3 KATODE 6,4V
- Pin 7 ANODE 278V
- Pin 9 GITTER 2 229V
- Skalenlampe 6,8V

240V
- Pin3 KATODE 5,8V
- Pin7 ANODE 250V
- Pin9 GITTER 2 203V
- Skalenlampe 6,2V


So, zum eigentlichen Problem: da ist was oberfaul, möglicherweise sind am Netztrafo die zwei Leitungen für 220V und 240V vertauscht.
So gewaltig abweichend sind die Spannungen zumindest an Rö6 nun auch wieder nicht, damit muß das Radio ordentlich funktionieren.

Das läßt sich nachweisen, zunächst per Widerstandsmessung am Netzstecker, auf 220V bzw. 240V gestellt.
Es geht auch per Wechselspannungsmessung, ein Pol des Multimeters an die Sicherung, dann mit dem anderen Pol anderen Pol an den Nieten (110 / 127 / 220 / 240)V messen. Werte hier bekanntgeben.


MfG
Munzel

P.S.: Wie bezeichnen Faulpelze eigentlich die Oberanschlüsse z.B. bei RL12P35?
Pragmatiker
Posts: 30
Joined: Sat Jul 28, 2018 14:50
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: tief im Süden

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by Pragmatiker »

Munzel wrote:
MfG
Munzel

P.S.: Wie bezeichnen Faulpelze eigentlich die Oberanschlüsse z.B. bei RL12P35?


Links (von hinten betrachtet) ..... "brauchtmannichtwirklichdenbremsgitterschraubanschlußobenaufderbirne"

Rechts (von hinten betrachtet)..... "tutamfingerwehwennmandrankommtandieanodenaschlußschraube"

Saludos
Marcos
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Fehlersuche nach Kondensatorkur

Post by röhrenradiofreak »

Die Spannungen im Gerät sind bei Einstellung des Netzspannungswählers auf 240V niedriger als bei Einstellung auf 220V, und zwar ungefähr im Verhältnis 220V / 240V. Das halte ich für richtig. Dass deshalb am Netztrafo die Leitungen für 220V und 240V am Netztrafo vertauscht sein sollen, erschließt sich mir nicht, könntest Du das bitte mal erklären?

Lutz