Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 23:13 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 23:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 6:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Rocco!

Ich weiß nicht, ob es schon vorher gesagt wurde (bin zu faul den ganzen Beitrag nochmals zu lesen 8_) ), aber der Othello muß auch in dieser matten Variante ausgeliefert worden sein.
Ich hatte dieses Modell schon mehrfach hier. Und ich hatte auch schon mal so ein Othello hier, was auch keinen Lack drauf hatte, sondern eher eine geölte Naturoberfläche. Ich habe damals genauso geschaut wie Du jetzt. War bei mir allerdings original. Will sagen, so etwas gab es wirklich. Eventuell finde ich noch Bilder von dem Gerät.
Ich hatte mir dieses Exemplar damals bei Ebay für kleines Geld besorgt, weil ich die ganze und super erhaltene Skalenscheibe für ein Tannhäuser benötigte (hat jetzt Schumi glaube ich). Das Othello habe ich dann weitergegeben.

Das Gehäuse würde ich mit einer zarten Schicht Hartöl nur einmal behandeln. Dadurch ist der "Natureffekt" weiter gegeben. Solltest Du allerdings dann die "Sabastreifen" auftragen, bekommst Du Probleme mit der Haftung (hatten wir das hier nicht irgendwo schon mal?).
Wenn Du Glanz haben willst, schlage ich für den Eigenbedarf folgende Variante vor. Streifen kleben, Ballenmattierung mehrmals aufragen. Ergibt einen schönen seidenmatten Glanz und ist einfach zu bewerkstelligen.

Die Messingteile bekommst Du relativ einfach mit Dremel und Polierpaste wieder hin. Große und glatte Teile (Rahmen) mit "Abrazzo" und danach nochmals mit Poliermittel (und schon wieder "Elsterglanz" :lol: ).
Seitengitter wie ganz früher schon geschrieben mit Goldspray.
Ich beharre auf meiner Aussage, daß dieses Gerät wieder sehr schön werden kann :troest: .

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 8:52 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Was habt ihr eigentlich gegen ganz normale Möbelpolitur?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 9:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Möbelpolitur auf blanken Holz...
Sieht in der Regel *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** aus.
Wenn es schön werden soll, macht man dies anders.
Wenn es Politur sein soll, brauchst Du Unmengen davon, um ein brauchbares Bild zu bekommen. Und dieses ist vergänglich, wie auch auf Lack.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 9:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Eisenkern hat geschrieben:
Der angeklebte Stoff dahinter muss vorher auch entfernt werden, oder mitlackieren und über die schöne neue Farbe des Stoffes freuen

Wenn der Stoff mitlackiert wird, dürfte er so steif werden, dass man die 3D-Lautsprecher kaum noch hört. Das sollte man also besser nicht tun.

Was die Oberflächenausführung dieses Gerätes betrifft: Vor längerer Zeit hatte ich mal einen Interessenten hier, der ein Röhrenradio fürs Büro suchte. Er entschied sich dann für ein Gerät von 1961/62. Hauptgrund war, dass ihm die Hochglanzlackierung der anderen Geräte nicht gefiel.

Käufer, denen Hochglanz nicht gefällt, wird es mehr oder weniger immer gegeben haben. Deshalb wurden auch zu den Hochzeiten des Hochglanzdesigns entsprechende Geräte angeboten (und gekauft). Bekannt sind die modernen eckigen Gehäuseausführungen aus der 2. Hälfte der 50er, bei denen dies zutrifft. Aber warum sollte es die konservativen abgerundeten Geräte nicht auch in matt gegeben haben? In kleinen Stückzahlen und wahrscheinlich unter der gleichen Typenbezeichnung. Daher tauchen diese Ausführungen in kaum einem Katalog auf und sind heute wenig bekannt.

Wer ein solches Gerät aufarbeitet, hat die Wahl zwischen Wiederherstellung des Originalzustandes (also matt) oder Aufbringen einer eher zeittypischen Hochglanzlackierung. Ich drücke mich normalerweise vor solchen Arbeiten, aber wenn es denn doch sein muss, entscheide ich solche Dinge im Einzelfall, abhängig davon, was zu dem betreffenden Gerät besser passt.

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am So Aug 29, 2010 9:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 9:38 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
paulchen hat geschrieben:
Möbelpolitur auf blanken Holz...
Sieht in der Regel *****Bitte in diesem Forum auf die Ausdrucksweise achten/ Automatisch zensiert!****** aus.


Ach so, ich dachte der hat ein mattes Gehäuse und möchte das ein bisschen glänzender haben.

Tut mir leid, da habe ich nicht aufgepasst.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 10:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
So Rocco, habe eine gute halbe Stunde jetzt nach den Bildern geschaut (wußte gar nicht, daß ich meine alten CD´s mit den ganzen alten Ebay-Bildern noch habe :lol: ) und bin fündig geworden.

Hier siehst Du genau das, was ich meinte.
Hier ist Hartöl und Renuwell in Massen geflossen. Das hatte dann eine massive Verdunkelung des Holzes zur Folge. Heute würde ich das wie gesagt anders machen. Ich hatte allerdings den Vorteil, daß bei mir die Streifen noch dran waren


Bild


Wie gesagt, das war auch nur rohes Holz.

Ich denke mal, ab Werk war das nur geölt.

Und wie Lutz schon sagte, solche Geräte hatten fast alle Hersteller im Programm (Graetz, Saba, Grundig...).

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 14:46 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Das sieht doch gut aus Paulchen!
Vielleicht für Rocco ein guter und durchaus brauchbarer Tip.
Auch ich hatte schon öfters matte lacklose Geräte da, wahrscheinlich ist es so wie Lutz beschreibt.

Übrigens
röhrenradiofreak hat geschrieben:
Eisenkern hat geschrieben:
Der angeklebte Stoff dahinter muss vorher auch entfernt werden, oder mitlackieren und über die schöne neue Farbe des Stoffes freuen

Wenn der Stoff mitlackiert wird, dürfte er so steif werden, dass man die 3D-Lautsprecher kaum noch hört. Das sollte man also besser nicht tun.


Den Stoff zu lackieren war natürlich nicht ganz ernst gemeint.
Besser den alten Stoff entfernen und gleich einen passenden neuen Stoff verwenden.

Gruß Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Aug 29, 2010 23:46 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

Dank an paulchen für das Bild.
Genau so hatte ich es mir vorgestellt. :)

Nun wird die Woche aber wahrscheinlich vorübergehen mit Messing reinigen und Lack von den Seitengittern abkratzen. Anders geht die nämlich nicht runter ohne den Kunststoff aufzulösen. Ich schrieb bereits darüber.

Morgen (Montag) früh muß ich wieder ambulant ins Krankenhaus. CT und drei Infusionen Chemo stehen an. Wenn ich genauso handlungsfähig bleibe wie nach den letzten beiden Serien, dann kriege ich diese Woche noch was geschafft. Andernfalls verzögert sich die Sache etwas. :|

Den seitlichen Stoff kann ich wiederverwenden. Den Stoff der Lautsprecherfront ebenfalls. Der ist erstaunlich sauber und muß nicht einmal gewaschen werden. - Was nehme ich eigentlich für Goldlack für die Seitengitter? Lösungsmittelhaltiger Lack scheint mir zu riskant. Momentan ist wohl ein 2K-Lack drauf, so hartnäckig wie der sich verhält. Mir wäre ein Acryllack am liebsten. In den Baumarkt muß ich ohnehin deswegen.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 16:26 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Rocco,

hoffe du bist einigermassen drauf und kannst weitermachen.
Die Gesundheit ist allemal wichtiger als alte Radios, von daher wünsche ich dir zunächst das alles gut verläuft und das du handlungsfähig bleibst.

Zum Lackieren verwende ich immer den Lack aus der Apotheke....

http://www.conrad.de/ce/de/product/226348/TS-21-GOLD/SHOP_AREA_14769&promotionareaSearchDetail=005

Der ist wirklich super, doch auch superteuer für so eine kleine Spraydose.
Gibt es sicher woanders günstiger oder auch anderen geeigneten Lack.

Gruß Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 17:47 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo Henry,

"Tamiya" kenne ich noch aus der Modellbauszene.
Da ich ohnehin noch ins Modellbaufachgeschäft möchte, kann ich mich auch gleich nach der Farbe umsehen. Vielleicht ist ja was vorrätig.
Danach dann in den Baumarkt. Das wird dann morgen (Di) ein Einkaufsnachmittag.

Chemo beginnt erst am Mittwoch. Heute war nur CT und dessen Auswertung. Das heißt, morgen habe ich 'frei' und kann Besorgungen machen.
Das Runterkratzen des alten Lackes ist eine Zumutung. :( Und dann muß noch das fehlende Gitterteil angegossen werden. Schätze mal, daß sich das Gehäuse mit allem drum und dran noch ca. 2 Wochen hinziehen wird.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Aug 30, 2010 18:20 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Rocco11,

Dir alles Gute für Mittwoch. Ich hoffe die im Eichert foltern dich nicht allzusehr.

Liebe Grüße über den Berg

Klaus-Dieter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 11, 2010 1:36 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

es zieht sich hin mit der Außenrestauration. :(

Zwischendurch brauche ich noch eine wichtige Information von 'paulchen' und 'Eisenkern'.

Man sieht auf euren Bildern nicht ganz genau, wie weit die jeweils 3 Goldstreifen gehen.
Bei meinem Gerät kann ich das nicht mehr rauskriegen, da seitlich kaum was übig ist. Frage deswegen: Enden die Goldstreifen an den seitlichen Lautsprechergittern, - oder setzen sie sich nach den Lautsprecherausschnitten bis zur Rückwand fort?

Am Mittwoch war ich in 4 Baumärkten und habe nach etwas gesucht, was sich als "Goldrand" verwenden läßt. Ihr wißt schon. Paulchen schrieb:

Zitat:
Untere Zierleiste fehlt. Kommt leider sehr oft vor. Ersatz findet sich im Bauhaus, nicht original, aber besser als nichts.

Dann war ich in unserem 'Bauhaus' entweder nicht in der entsprechenden Abteilung, - oder das Sortiment ist unterschiedlich.

Bei "Umrandung für Fliesenspiegel" habe ich ebenfalls die Augen offen gehalten. Da war nichts zu finden. Es gibt lediglich eine "Fliesenschnur" in 2 oder 3 Stärken. Die ist aber weiß. Zwar von guter Kordelqualität, - aber weiß. Die könnte man evtll. golden einfärben.


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 11, 2010 4:13 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Rocco,

bei den Goldstreifen wurde gespart.....

Bild

was von vorn oder nur leicht seitlich aber nicht auffällt... :wink:

Bild
so aber schon......
Bild

Zur Beschaffung der Zierleiste kann ich nichts beitragen.
Paulchen ist wieder an der Reihe...

Gruß Henry


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 11, 2010 6:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Da is er wieder :wink: !

Zu den Zierstreifen könnte ich nicht mal so viel beitragen wie Henry, da er hier die besseren Bilder hat. Ich habe dieses Modell (leider) nicht mehr hier. Nur noch das eine oder andere Bild.

Zu der Zierleiste.
Wie schon geschrieben, fand ich meine im Bauhaus. Abteilung war irgendwo beim Holz /Regale/Leisten und so´n Zeugs. Da ganze war Rundmaterial, innen Hohl, etwa 2-3mm stark. Das gleiche Material gibt es aber auch bei Hornbach, sogar in verschiedenen Stärken. Sind jeweils 1m lang (glaube ich jedenfalls) und kosten um die 1,- Euro.

Zur Verarbeitung muß ich Dir nichts sagen, denke ich.

Bei meinem Gerät hat die Länge von 1m nicht gereicht. Da kam mir zugute, daß es hohl ist. Für saubere Schnittkanten gesorgt und einfach einen Draht genommen und mit diesem beide Rohre zusammengesteckt. Die Stoßkante ist kaum zu sehen. Wer es nicht weiß, wird es nicht sehen.
Als Draht habe ich einen Messingnagel genommen (gibt es auch in verschiedensten Ausführungen im Baumarkt). Einfach den Kopf ab und fertig.

Das beschriebene Material hat zwar hier in diesem Fall nicht das geforderte Profil, aber ich denke es ist immer noch besser als eine leere Fuge.

Nach dem passenden Biegen habe ich das ganze dann in die alte Holzfuge geklebt. Anfängliche Versuche mit dem anlöten von kleinen Stiften (Messingnägel) zum befestigen der Leiste im Holz waren leider nicht so der Brüller.
Hier in Deinem Fall sollten diese Arbeiten vor dem abschließenden Lackieren stattfinden.

Viel Glück bei den Arbeiten und alles Gute bei der Chemo :hello: !!!

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 11, 2010 10:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wie bereits erwähnt, habe ich für diesen Zweck einmal ein Winkelprofil aus Messing verwendet, das für den Abschluss eines Fliesenspiegels gedacht war. Das gibt es auch im Baumarkt auf jeden Fall in ausreichender Länge. Davon habe ich mit einer Bandsäge einen schmalen Streifen abgeschnitten, die Kante mit Schleifpapier abgerundet und dann poliert. Eingeklebt ist die Leiste vom Original nicht zu unterscheiden.

Lutz


Nach oben
  
 
 [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum