Hallo Rocco!
Ich weiß nicht, ob es schon vorher gesagt wurde (bin zu faul den ganzen Beitrag nochmals zu lesen

), aber der Othello muß auch in dieser matten Variante ausgeliefert worden sein.
Ich hatte dieses Modell schon mehrfach hier. Und ich hatte auch schon mal so ein Othello hier, was auch keinen Lack drauf hatte, sondern eher eine geölte Naturoberfläche. Ich habe damals genauso geschaut wie Du jetzt. War bei mir allerdings original. Will sagen, so etwas gab es wirklich. Eventuell finde ich noch Bilder von dem Gerät.
Ich hatte mir dieses Exemplar damals bei Ebay für kleines Geld besorgt, weil ich die ganze und super erhaltene Skalenscheibe für ein Tannhäuser benötigte (hat jetzt Schumi glaube ich). Das Othello habe ich dann weitergegeben.
Das Gehäuse würde ich mit einer zarten Schicht Hartöl nur einmal behandeln. Dadurch ist der "Natureffekt" weiter gegeben. Solltest Du allerdings dann die "Sabastreifen" auftragen, bekommst Du Probleme mit der Haftung (hatten wir das hier nicht irgendwo schon mal?).
Wenn Du Glanz haben willst, schlage ich für den Eigenbedarf folgende Variante vor. Streifen kleben, Ballenmattierung mehrmals aufragen. Ergibt einen schönen seidenmatten Glanz und ist einfach zu bewerkstelligen.
Die Messingteile bekommst Du relativ einfach mit Dremel und Polierpaste wieder hin. Große und glatte Teile (Rahmen) mit "Abrazzo" und danach nochmals mit Poliermittel (und schon wieder "Elsterglanz"

).
Seitengitter wie ganz früher schon geschrieben mit Goldspray.
Ich beharre auf meiner Aussage, daß dieses Gerät wieder sehr schön werden kann

.
paulchen