Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 3:56 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 3:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 139 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 7:07 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....um es einfacher auszudrücken, ist jede Drahtwicklung für die DC Widerstandsmessung ein eher niederohmiger Widerstand, der natürlich um so höher ist je mehr Windungen drauf sind und je dünner der Draht ist. Für die Netz AC aber ist der Widerstand aber ein wesentlich höherer und alle Wicklungen der Primärseite in Reihe gelötet, ergeben den Trafo Gesamtwiderstand, der wie schon geschrieben, bei der Durchgangsmessung eher ein niedriger Widerstand ist, der bei etwa 50-500 Ohm liegt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 15:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Moin!

Habe mir jetzt Eure Beiträge noch mal durchgelesen und noch mal versucht zu messen.

Yamanote hat geschrieben:
- Widerstand über die gesamte Primärwicklung und von Abgriff zu Abgriff
Sorry, vielleicht weiß ich einfach nicht, was gemeint ist. Hier sind unten 5 Abgriffe von 110 bis 240V und oben einer. Dazwischen kann ich nichts messen, egal ob 110 oder 240V.
Zitat:
- Widerstand von den Wicklungen zum Eisenkern (sollte unendlich sein, ansonsten Masseschluß)
Von primär zum Eisenkern kann ich ebenfalls nichts messen, von sekundär zum Eisenkern messe ich 250-260 kOhm.

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Eien wichtige Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet: Sind in den farbigen Schläuchen primärseitig jeweils zwei dünne Kabel drin? Mal 10mm abisolieren und nachprüfen, ausgenommen null V und 240 V.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Volker!
Ich glaube jetzt zu wissen, was Du meinst. Der Begriff "Kabel" hat mich verwirrt. Für mich ist DAS ein Kabel:

Bild

:lol:

Ja, aus den farbigen Schläuchen kommen jeweils 2 dünne Drähtchen raus, bei 240V nur eins.

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 17:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Die beiden dünnen Drähtchrn müssen sauber abisoliert und miteinander verlötet werden. Die Drähtchen sind nicht lötbar mit der alten Lackierung, die muss vorher sauber abgeschabt werden . Danach muss die Primärwicklung von null bis 240 V Durchgang haben,
Langsam kommt Licht ins Dunkel, aber genau das habe ich in meinem allerersten Beitrag schon vermutet.
Nebenbei bemerkt: Auch das ist laut definition ein Kabel:

Dateianhang:
IMG_1536.jpeg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 17:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke Dir!
Bevor ich mich an die Arbeit mache, noch mal zum Verständnis für den Durchgang: soll jeder Abgriff (also 110, 125, 150, 220, 240) Durchgang zu Null haben oder die Abgriffe untereinander oder...
So viel zu meiner Ahnung von Trafos... :lol:

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Jeder Angriff muss Durchgang zu null haben und auch die Abgriffe untereinander, der höchste Widerstand ist zwischen null und 240 V. Ist das nicht der Fall, sind die beiden Kabel pro Schlauch miteinander schlecht verlötet.

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 18:02 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Christoph, jede Wicklung ist ein Teilwiderstand und alle Teilwicklungen sind in Reihe gelötet, somit ergibt das den Gesamtwiderstand und da dieser ist für die DC ein geringer Widerstand ist, ist somit von Lötanschluss 0 V bis zum Lötanschluss 240 V ein Durchgang vorhanden....

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Leute, ohne Euch wäre ich restlos verloren!

Melde Durchgang! :D
Von ca. 20 Ohm (110V) bis 90 Ohm (240V). Auch untereinander. Ein Fünkchen Hoffnung, daß der Trafo doch noch lebt, wäre also vorhanden. Was kann ich als nächstes tun?

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 19:06 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
...dann messe noch einmal den Durchfang bei eingeschaltetem Radio, zwischen den beiden Netzstecker polen, dieser muss den selbigen Messwert anzeigen, wie bei der Durchgangsmessung zwischen 0 V und 240 V an der Primärseite des Trafos.
Sollte diese Durchgangsmessung positiv verlaufen, dann den Trafo bestromen und an den Sekundärwicklungen, Anode und Heizspannung, jeweils die abgegebene AC Spannung messen und bekannt geben.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 20:21 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Christoph,

die Primärwicklung hat einen Anfang bei 0V (unten im Schaltplan) und ein Ende bei 240V (oben im Schaltplan) und einen Gesamtwiderstand Rges. Die Abgriffe 110V, 125V, 150V und 220V wurden beim Wickeln oft nur zum Anschluß herausgeführt und gleich wieder in die Wickling hinein. Deshalb gibt es bei den Abgriffen normalerweise zwei Drähte, bei 0V und 240V nur einen, das hat Volker gemeint. Der ohmsche Widerstand der Primärwicklung wird von 0V zu 110V (R1), von 110V zu 125V (R2), von 125V zu 150V (R3), von 150V zu 220V (R4) und von 220V zu 240V (R5) gemessen. Die Summe der Einzelwiderstände ergibt dann den Gesamtwiderstand -> R1+R2+R3+R4+R5=Rges

Christoph2 hat geschrieben:
Von primär zum Eisenkern kann ich ebenfalls nichts messen, von sekundär zum Eisenkern messe ich 250-260 kOhm.

Die Sekundärwicklung sollte eigentlich keinen Durchgang zum Eisenkern haben, aber warten wir einmal ab, was die Bestromung des Trafos ergibt.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Aloa!
Zwischen den Netzpolen ist der Widerstand etwas höher, ca.100 Ohm. Aber: die Spannungen sind da!
Anode 220-225V AC, Heizung 7,5-8V AC.
Und die 250-260 kOhm zwischen Eisenkern und Sekundärseite sind auch nicht mehr zu messen. Hmm... Trafo doch nicht kaputt?
Oh Mann! Anstatt gleich zu posten, veranstalte ich diesen sinnlosen Zinnober mit dem Trafo. Immerhin wieder was gelernt... :lol:

Als nächstes würde ich sagen: Gleichrichter und Heizung wieder anlöten, Röhren draussen lassen, einschalten und schauen, wie hell die Lampe brennt. Was meint Ihr?

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 21:06 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Laß den Trafo erstmal ein bis zwei Stunden so im Leerlauf laufen und berichte dann, wie warm er wird.

Normalerweise sollte er handwarm bleiben, wenn er einen Windungsschluß hat, dann wird er heiß.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Mär 19, 2021 22:04
Beiträge: 214
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Alles klar. Läuft!

_________________
Viele Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltplan-Problem
BeitragVerfasst: Mi Sep 27, 2023 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Beiträge: 3985
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Servus,
Na siehste, war mir von vornherein klar, das der läuft. Nur eine Frage aus reiner Neugier hätte ich noch. Warum hast du überhaupt die Kabel vom Spannungswähler abgeknipst?

_________________
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/


Nach oben
  
 
 [ 139 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum