Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 01, 2025 18:18 Aktuelle Zeit: Do Mai 01, 2025 18:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 18:43 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Eine Spannungsverdopplung erreichst du mit der Schaltung aber nur im Leerlauf, bei etwas Last durch die EM sinkt die Spannung schnell auf Anodenspannungsniveau.
Auch dein Oszillogramm stimmt nur für den Leerlauf.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 19:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Dirk,

danke für deine Anmerkung: Das ist im Ansatz gut überlegt; die Spannungsquelle soll ja auch bis max 3 mA nicht "einsinken". Um dieses auch zu leisten ist "R" in der Schaltung eingebaut... Im Übrigen geht die Spannung bereits auch wegen der kleinen Kapazitäten von C1, C2 bei Strombeanspruchung rasch in die Knie.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Peter,
glaubnix hat geschrieben:
Hierbei fließen keine parasitären Restströme, welche den Brückengleichrichter bei seiner Arbeit negativ beeinflussen könnten.
die klassische Schaltung hat man ja, wenn man den unteren Anschluß von C1 auf einen der Trafoausgänge umklemmt (und den 82k, 4n7 und D1 wegläßt).
Woher würden in dem Fall denn diese parasitäre Restströme fließen? Die Schaltung hat bei mir immer funktioniert, und sie läßt sich auch stärker belasten als die von Dir vorgeschlagene.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Feb 05, 2013 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

mit parasitären Restströmen meine ich die Erscheinungen, welche in einigen vorausgehenden post's mit zahlreichen Bildern ausgiebig diskutiert wurden. Deshalb finde ich meine Schaltung auf jeden Fall interessant - es ist eine mögliche erprobte Variante; sie muss ja nicht unbedingt nachgebaut werden. --- Aber weitere Überlegungen und Anregungen einzubringen ist schon ok. -Danke.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Feb 06, 2013 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jan 09, 2010 15:49
Beiträge: 2710
Wohnort: Sauerland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Nichts gegen Deine Schaltung!

Die beiden diskutierten Störungen werden aber nicht durch parasitäre Ströme hervorgerufen.

Ursache für das Sirren: Wenn eine Diode in einer Gleichrichterschaltung plötzlich sperrt, ist durch die Unterbrechung des Laststromes die Induktivität der Trafo-Ausgangswicklung vom Verbraucher getrennt. Dadurch kann eine Schwingung angestoßen werden, die den NF-Bereich stört. Ob sie das wirklich tut, hängt von den Dioden, der Last und der Trafoinduktivität ab. Man hört dann einen mit 50 oder 100 Hz amplitudenmodulierten Ton.

Durch die zur Diode parallel geschalteten (Snubber-)Kondensatoren sinkt der Laststrom beim Sperren langsamer, was die Schwingungsanregung verringert. * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* haben diese Kondensatoren Serienwiderstände eingebaut. Möglicherweise übernimmt bei Deiner Schaltung der 82k-Widerstand diese Funktion, da hierdurch der Trafo ja immer belastet ist.

Gruß, Frank

_________________
Die nächsten Termine Versender von Elektronik und Dampfradiobedarf

Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.


Nach oben
  
 
 [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum