Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 14:07 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 14:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Dez 23, 2010 0:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
So nun zu den Filtern, mit den dünnen Kernen, wo oben das Messinggewinde rauskuckt. Die Dinger haben es insich, durch Alterung des Klebers zwischen dem Messinggewindestück und dem eigentlichen Filtermaterial, nennt man das Sintereisen (weiß nicht), kommt es zu Ablösungen - muß aber nicht. Das zu testen kann schon tödlich sein, das heißt man versucht den einzustellen, dreht in beiden Richtungen. Dreht man nach oben, reißt die Verbindung ab, dreht man dann runter - schiebt man den Rest noch tiefer und man kommt nicht mehr ran!

Am besten ist = keine Experimente! Gleich den Filterkern raus drehen, also nach links, bitte nicht einmal nach rechts! Selbst wenn die Klebestelle schon ab ist, befinden sich in dem Zelluloidröhrchen, welches als Verbindung zwischen dem Messingteil und dem eigentlichen Kern vorhanden ist - noch feste Kleberreste. Die nehmen oft (nicht immer) den eigentlichen Filter noch nach oben mit, bis das Messingteil das Röhrchen verlassen hat. Dann spreizt sich, das geschlitzte "Zelluloidröhrchen" und die Verbindung geht dann vollends auseinander. Aber wenn man Glück hat, kuckt so 0,5-1mm vom "Rest" schon oben raus und man kann es mit einer spitzen Rundzange greifen und raus ziehen. Dann hat man Glück gehabt!

Ja und wenn es nicht rauskommt? Ganz wenige lassen sich rausschütteln, meist passiert aber gar nichts, d. h. dann auslöten. Bei den neueren kommt man wieder gut von unten ran und kann diesesmal den Kern einfach rausdrücken. Ein Erwärmen ist dabei nicht erforderlich. Danach wieder das Röhrchen gut mit einem Pfeifenreiniger + Reinigungsbenzin reinigen. Den Messinggewindestift dremel ich, diesmal mit einer Stahlbürste. Dadurch werden die Farbreste entfernt, das Gewinde schön frei gelegt, um so besser lassen sie sich hinterher drehen. Dann den Filterkern, von dem Zelluloidröhrchen lösen - geht meist sehr einfach. Den Schlitz leicht erweitern und der Kern ist lose. Den ebenfalls schön sauber machen, das Zelluloidröhrchen ebenfalls (so gut es eben geht).

Und dann alles mit Sekundenkleber in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenkleben. Den überschüssigen Kleber, der aus dem Schlitz austritt = sofort entfernen und gut 2 -3 Stunden trocknen lassen. Im Inneren des Zelluloidröhrchens dauert die Aushärtung länger als man denkt - also über Nacht ist nie verkehrt. Am nächsten Tag, kann man den "neuen Kern" in den Dremel einspannen und mit allerfeinsten Schleifpapier außen, mit ganz wenig Druck glätten. dadurch wird noch überschüssiger Kleber entfernt, bzw. das manchmal nicht ganz runde, geschlitzte Zelluloidröhrchen schön rund geschliffen. Es ist schon erstaunlich, wie stabil die neue Klebestelle ist. Man kann auch das Messinggewindeteil direkt an den Filterkern kleben, aber schön gerade ausrichten, selbst das hält erstaunlich gut - es besteht aber eine erhöhte Bruchgefahr, der Klebestelle. Also Geduld und ruhige Finger - der Vorteil dieser Methode, wenn der Filterkern im Filter wieder abreißen sollte, es geht dann wesentlich leichter raus.
Ja und dann nehme ich etwas Silikonfett und schon drehen sich die Dinger später ganz leicht - fast zu leicht. Beim Einführen des renovierten Kernes, kann es vorkommen das es anfangs trotzdem eng zugeht, also schwer. Da muß man beherzt drüber weg, beim drücken nicht verkannten und über den Punkt gekommen, dann geht es leicht weiter.
Mit diese Methode, kann man hinterher drehen, wohin man will, man braucht keine Angst mehr zu haben. Die Dinger gehen dann so leicht, das sie sich schnell, durch Erschütterungen sogar verstellen können. Ich versiegel dann wieder den eingestellten Zustand des Kernes. Aber nicht mit Lack, bzw. Wachs - nein, mit der Heißklebepistole. Das lässt sich leicht wieder lösen / abpoppeln.

Ja das war es, ich hoffe - ich konnte auch mal was konstruktives beitragen, wenn ich schon nicht so der Radiofachmann bin und meine Philettas (und nur die) entgegen der Meinung vieler, im Geschirrspüler behandel. :?
Gruss Frank

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 23, 2010 10:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Noch ein paar Ergänzungen:

Statt Sekundenkleber verwende ich in diesem Fall Zweikomponentenkleber UHU plus. Dieser hat zwar eine lange Aushärtezeit, ist aber spaltfüllend und schafft so zusätzlich eine direkte Verbindung zwischen Messingspindel und Kern. Wegen der kleinen Fläche ist diese nicht sehr stabil, trägt aber doch zur Stabilisierung des ganzen Gebildes bei.

Beim Kleben muss man aufpassen, dass Kern und Messingspindel in Flucht sind. Sonst ist der Kern im Filter schwergängig und reißt beim Einstellen um so leichter wieder ab.

Es gibt noch zwei Steigerungen des Schwierigkeitsgrades, nämlich in folgenden Fällen:

Wenn der eigentliche Kern nach dem Lösen des Zelluliodröhrchens so tief im Filter steckt, dass man nicht rankommt, und sich nicht rausschütteln lässt, weil ihn eine Pampe aus Wachs und Dreck festhält. Ich habe einmal in einem solchen Fall den Kern nach Erwärmung des Filters mittels Heißluft herausbekommen. In einem anderen Fall scheiterten alle Versuche, aber da hatte ich glücklicherweise noch ein komplettes Filter aus einem Schrottchassis.

Außerdem kommt es vor, dass das Zelluloidröhrchen gerissen ist. Wenn die Reste eine brauchbare Verbindung nicht mehr zulassen, muss man geeigneten Ersatz suchen. Bisher habe ich dafür kein Patentrezept gefunden.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Dez 23, 2010 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Mai 22, 2008 22:44
Beiträge: 500
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,
okay, Dein von Dir benannter Kleber ist gut. Aber auch der Sekundenkleber füllt diesen doch recht kleinen Spalt auch gut aus und darauf sollte man auch achten.
Ja wenn das Zelluloidröhrchen kaputt ist, dann ist`s Essig. Ich habe auch noch keinen Ersatz gefunden und mechanisch kenne ich mich doch recht gut aus. Ich habe zwar schon mit Tesafilm getestet, aber das hält nicht lange. Dazu ist der Biegeradius zu klein, das heißt es löst sich schnell = ungeeignet. Wenn aber noch 50% des originalen Röhrchens erhalten sind, das reicht schon - es muß ja nicht den ganzen Filterkern ummanteln, sondern nur die Klebestelle stabilisieren, mit natürlich ein bißchen "Fleisch" in beide Richtungen.
Ich überlege, die letzten Beiträge ind die Rubrik "Reparatur und Tips" zu verschieben (lassen), denn diese Studie ist für alle Geplagten ein Ansatzpunkt. Bei der nächsten Aktion, muß ich noch ein paar ergänzende Bilder schiessen.
Gruss zuendi

_________________
Grüsse aus Potsdam - Frank


Nach oben
  
 
 [ 78 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum