Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 23:07 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 23:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 16:57 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo Otto!

Kannst Du mal genau angeben an welchen Lötanschluß (Pin) der EL84 der Widerstand angelötet ist?
Die Zählweise der Röhrenanschlüsse (Stifte) von unten gesehen beginnt links von der Lücke mit 1 und verläuft im Uhrzeigersinn bis zur 9. Dein Bild gibt keine Einsicht zur ganzen Röhrenfassung.
Aber ich vermute, dass der Widerstand an Pin 2 (Gitter 1) angelötet ist. Bei defekt kommt keine NF ans Steuergitter und es findet keine Verstärkung statt. Der genaue Wert ist nicht sehr kritisch und beträgt in der Regel zwischen 1 bis 30 KOhm.
Er trägt mehr oder weniger zur Schwingneigungsunterdrückung der Endstufenröhre bei.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 18:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Exakt es ist Pin 2!

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Nur leider habe ich keinen Schaltplan, wenn ich den hätte dann wäre der Wert schnell gefunden. Vielleicht ist hier jemand so nett und ist beim RM.org angemeldet, da gibt es glaube ich einen Schaltplan zum Kurfürst F371, diesen zu downloaden (oder kostet das irgendwasß?). Wäre wirklich sehr dankbar!

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 20:34 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Es gibt doch nur 2 Möglichkeiten, 1k oder 10k.
Zudem ist der Widerstand ja nicht durchgebrannt, sondern nur die Kontaktkappe abgegangen.
Bau das Teil aus, steck die Kappe wieder drauf und halt das Ohmmeter dran. Dann siehst Du doch, in welchem Bereich sich der Wert befindet.

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich wette, es ist 1 k Ohm.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 21:25 
Offline
† Geographik
† Geographik
Benutzeravatar

Registriert: Fr Jul 21, 2006 17:23
Beiträge: 597
Wohnort: 83088 Kiefersfelden
Hallo!

Im RMorg. bin ich auch kein Mitglied und den Schaltplan habe ich auch nicht. Es gibt viele Radios in denen auch eine EL84 werkelt. Da wird eben so ein Plan zu rate gezogen und nachgesehen was um Pin 2 so dranhängt.
Ich hätte schon lange wissen wollen, ob das Gerät nach Tausch des Widerstandes wieder funktioniert (falls es nur an dem Widerstand liegt). Zwei mögliche Widerstandswerte sind doch schon mal genannt worden. Für einen Test dürfte das schon reichen oder hast Du keine Bauelemente vorrätig.

_________________
MfG Volkmar

Alle Stufen schwingen, nur der Oszillator nicht !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Nein leider habe ich keine Vorräte an Wiederständen.

Zitat:
......Bau das Teil aus, steck die Kappe wieder drauf und halt das Ohmmeter dran. Dann siehst Du doch, in welchem Bereich sich der Wert befindet.

Das habe ich versucht, hat aber nicht wie gewünscht funktioniert.
Dann werde ich wohl mal den Wiederstand gegen 1k Ohm austauschen, und gucken was passiert, wenn's der nicht ist dann der 10k Ohm.
Dann sollte es eigentlich wieder funktionieren, denn sonst ist alles ausgetauscht und gewechselt und auch die übrigen Spannungen stimmen.

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Dann werde ich halt alle drei durchprobieren :-D :-D :Schulterzuck:.
Ist ja nicht das größte Problem! Und einer der kleinen drei Freunde muss dann ja der richtige sein :jump:.

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Volker hat geschrieben:
Aber ich vermute, dass der Widerstand an Pin 2 (Gitter 1) angelötet ist. Bei defekt kommt keine NF ans Steuergitter und es findet keine Verstärkung statt. Der genaue Wert ist nicht sehr kritisch und beträgt in der Regel zwischen 1 bis 30 KOhm.
Er trägt mehr oder weniger zur Schwingneigungsunterdrückung der Endstufenröhre bei.


ich hatte Einsicht in die Schaltung, es ist ein 1K, am Steuergitter, wie Volker schon geschrieben hat. Das andere Ende geht an einen 470K und einen 47n, das ist der berühmte Koppelkondensator. Bis voraussichtlich morgen Abend habe ich einen Schaltplan den ich auch weitergeben darf, dann setze ich den link hier rein.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Das wäre wirklich sehr freundlich!!!!!!
Vielen Dank im Voraus :danke:

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Sa Okt 02, 2010 22:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
es hat heute abend schon geklappt:

Graetz F371

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Mo Okt 11, 2010 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Es ist Vollbracht :D

Dank saarfranzoses schneller und umfangreicher Hilfe konnte der Wiederstand getauscht werden! Es stellte sich heraus das noch eine ganze Hand voll Wiederstände nicht mehr ganz frisch waren, und so wurden sie kurzerhand alle gegen neue getauscht, außerdem wurde die ECC85 und die EL84 getauscht mit dem Ergebnis, das die Kiste jetzt endlich wieder dudelt wie am ersten Tage. :jump: :jump:
Was ich mit dem Fernsehteil mache, weis ich noch nicht recht, ich traue mich da irgendwie nicht so ganz ran! Aber kommt Zeit, kommt Rat!
Jetzt erstmal ein rießen Dankeschön an alle, die mir bis hier hin geholfen haben :danke:!!!!!!!!!!!!

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Di Okt 12, 2010 11:53 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo,
Glückwunsch, dass der alte Fürst nun wieder laufen kann!
Gibts auch mal Bilder von dem Gerät? :) Würd mich mal interessieren...Ist ja ne ganz schön lange Story gweworden für nur einen defekten Widerstand. :)
Doch halt, der Fürst ist ja nur teilweise geheilt. Der Fernsehteil fehlt ja noch! Aber wie schon einem Beitrag geschrieben, ist das Fernsehteil schon wegen fehlender Netztrennung und seiner hohen Spannungen ein anderes Kaliber und sollte nur von Leuten mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung repariert werden. Könnte sich aber lohnen! Es gibt eine ganze Reihe von guten ähnlichen RF/FS-Kombinationen von Graetz aus der Zeit. Die schienen damals recht erfolgreich gewesen zu sein.
Tipp: mal unter Graetz Reichsgraf googeln. Hab da auf jeden Fall schon mal einen Reparaturbericht im www gefunden gehabt. Da weiß manetwa, was auf einen zukommt...
Nochwas: hab mir die Schaltung des F371 mal angeschaut und die Beschreibung gelesen. Das Radioteil enthält auch die Ton-ZF des FS-Teils und arbeitet mit der seltenen ZF von 5,5 MHZ!
Damit ist der FS-Ton immerhin auch schon fast betriebsklar!
Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Kurfürst Problem
BeitragVerfasst: Di Okt 12, 2010 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Aug 27, 2010 21:00
Beiträge: 237
Wohnort: im Norden Deutschlands
Hallo,

Bilder sind kein Problem, wenn ich das Chassis wieder eingebaut habe dann werden sofort welche gemacht!!! Versprochen :D
Ich habe auf meiner Suche folgende Seite gefunden
http://tinyurl.com/32hcx52
Dort ist es zwar der Vorgänger, ein Kurfürst F171, aber ich denke das sich die beiden Geräte nicht großartig voneinander unterscheiden werden :Schulterzuck:

_________________
Viele Grüße
Otto

" In keiner Lebenslage denkt der Mensch so sehr ans Vorwärtskommen,
wie vor einem Stoppschild."
(Theo Lingen)


Nach oben
  
 
 [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum