Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 1:36 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 1:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Feb 04, 2011 20:01 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
@Amokhahn, haben Sie einen Link zu den gezeigten Bespannstoffen von tubesandmore ?

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
so eben ist das Nauen mit neuen Kondensatoren bestückt worden, nur noch 2 Elkos sind fraglich. Ich will sie austauschen aber ich kann mit dem Aufdruck nichts anfangen.

Elko 1 - Elyt 5/50
Elko 2 - Elyt 100/15

Könnt Ihr mir sagen welche Werte diese 2 haben damit ich Ersatz bestellen kann? Bilder des neu bestückten Nauen s. unten. Dann kann es ja mit dem Großprojekt Amati los gehen. Ich bin ja mal gespannt.

@Edi - HIER gehts zu tubesandmore.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Amokhahn am So Feb 06, 2011 17:49, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 17:38 
Offline

Registriert: Do Jul 22, 2010 22:48
Beiträge: 471
Elko 1 - Elyt 5/50 = 4,7µF/50V
Elko 2 - Elyt 100/15 = 100µF/15V

Gruß Dirk


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 17:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Die Werteangaben sind einfach zu deuten: Kapazität in MüF, Betriebs(Gleich-)spannung in Volt.
Also 5 MüF (, 50 V, und 100 müF, 15V. Die Wertereihen sind heute anders, geht problemlos mit 4,7 müF, 63 V, und 100 müF, 16 V. Die Spannungsangabe darf auf jeden Fall höher sein, der Elko würde eben mehr Spannung vertragen, dies wird dann eben nicht genutzt. Die Baugröße ist heute meist kleiner, und wenn die Ausführung (für Röhrenradios radiale Anschlüsse) paßt, ist das ok.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke für die Werte, dann kann ich Ersatz bestellen und sie auch tauschen und alles ist bestens.

Eben habe ich das Amati nach der Reinigung wieder zusammengesetzt und in Betrieb genommen. Die gute Nachricht das bereits mit neuen Kondensatoren bestückte Netzteil läuft - ich hab aber nix an Spannungen gemessen. Die schlechte Nachricht beim UKW Test ist der Ton ist äußerst leise und kommt nur aus dem Basslautsprecher. Das er nicht sauber klingt und verzerrt ist war vorher auch schon. Alle Kabel sind aber da wo sie hingehören. Für eine Erleuchtung wäre ich dankbar. Erst wenn diese Sache gelöst ist kann ich weiter.


Zuletzt geändert von Amokhahn am Mo Feb 07, 2011 14:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 18:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
UKW klingt mies- AM- Bereiche auch ?
Das Netzteil hat schon neue Kondensatoren, ok, im Empfangsteil noch keine gewechselt ?
Da sind ja etliche Papierkondensatoren drin, und die sollten erst mal alle raus, und neue rein. Der schlechte Ton könnte ja schon an einem defekten Koppelkondensator zw. Vor- und Endstufe liegen, was der Endröhre nicht gut tut.

Alle Papier- C's raus, immer einen raus, testen, dann den nächsten.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ich kann nicht mit dem Wechsel der Kondensatoren beginnen wenn jetzt nix groß raus kommt aus dem Lautsprecher. Das magische Auge reagiert auf eingestellte Sender wie gewohnt, also sollte unser Problem nicht beim Tuner liegen. In der Zwischenzeit habe ich einen Brummtest gemacht - es brummt nicht!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 19:39 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Amokhahn hat geschrieben:
ich kann nicht mit dem Wechsel der Kondensatoren beginnen wenn jetzt nix groß raus kommt aus dem Lautsprecher. Das magische Auge reagiert auf eingestellte Sender wie gewohnt, also sollte unser Problem nicht beim Tuner liegen. In der Zwischenzeit habe ich einen Brummtest gemacht - es brummt nicht!


Wenn das magische Auge gut auschlägt und der Brummtest fehlschlägt, dann dürfte dein Problem im NF-Teil liegen. Auf jeden Fall mal alle Papierkondensatoren dort einen nach dem anderen wechseln. Ich würde auch, wenn das Radio das hat, den Elko an der
Katode der Endröhre tauschen.
Wenn es danach immer noch nicht brauchbar tönt, dann muss man weitersuchen.
Ohne das macht es wenig Sinn.
Wenn du hast, kannst du ja mal die Röhren im NF-Teil gegen andere baugleiche tauschen um auszuschließen, dass es an einer Röhre liegt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 06, 2011 20:11 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
ich kann nicht mit dem Wechsel der Kondensatoren beginnen wenn jetzt nix groß raus kommt aus dem Lautsprecher.


Umgekehrt- wenn DIE Teile, die als austauschpflichtig erkant wurden, da sie in der Gesamtzahl des Gerätes zu fast 100 % defekt sind, oder kurz vor dem Ausfall stehen, bereits schlechte Meßwerte haben, gegen neue ausgetauscht wurden... dann erst kann man mit Fehlersuche loslegen- wenn dann noch echte Fehler vorhanden sind- meist haben diese sich dann schon erledigt.
Es ist Zeitverschwendung, aufwendig defekte Teile mittels Messung aufzuspüren, um festzustellen, daß man das vorher wußte.
Das war vor 20 Jahren noch anders- inzwischen haben einige Bauelementetypen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
Und die "üblichen Verdächtigen" sind bekannt- das Phänomen betrifft sogar gleichermaßen alle Hersteller, und "Ost"- und "West"- Geräte, :D

Da der Fehler offensichtlich "hinten", in den NF- Stufen liegt, also auch hinten, in der Endstufe, beginnen, Stück für Stück. Sorgfältigst. Zeit lassen dabei, und immer nach Wechsel testen.
Rate ich nicht umsonst, die Profis unter uns arbeiten so, inzwischen auch die meisten Amateure. Bleibt meist nur die Frage, ob die neuen Kondensatoren, der Original- Optik wegen- in die Gehäuse der alten kondensatoren integriert werden. Die Möglichkeit bleibt aber immer noch, wenn man die alten Bauelemente aufhebt.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
der Fehler im NF Teil war vor der Demontage nicht vorhanden. Ob es Euch weiter bringt das der Ton nur leise aus dem Bass kommt und nichts aus dem Hochtonlautsprecher, weiß ich nicht. Sollten doch eigentlich beide gehen ... aber ich fang dann schonmal an Verdächtige zu wechseln, nur sehe ich so nicht ob ich nicht zufällig selbst einen Fehler einbaue oder vielleicht bei der Reinigung eingebaut habe.


Zuletzt geändert von Amokhahn am Di Feb 15, 2011 15:51, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 07, 2011 14:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Tja, das ist das generelle Problem vieler Reparaturen hier im Forum. Du solltest den Wechsel der Kondensatoren immer Baugruppenmäßig machen. Und natürlich auch mal das Messgerät bemühen...

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 10, 2011 12:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
da es Engpässe beim Ersatzteilvorrat gab habe ich mal fix nachgeordert. Der Fehler im NF-Teil bleibt mir treu. Ich mach erstmal mit dem Wechseln defekter Bauteile weiter. Ersatzröhren sind jetzt auch am Start, schau mer mal.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Feb 10, 2011 18:56 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Amokhahn, Sie swchreiben, vor dem Ausbau ging alles noch.... ich vermute, Sie haben beim Ausbau des Chassis und Verbinden mit den Lautsprechern einfach die Drähte der Lautsprecher verwechselt, so daß möglicherweise der Baßlautsprecher die Power des Hochtöners kriegt, und die ist ja wesentlich geringer, und auch im Frequenzbereich arg begrenzt, mit dem, was da kommt, kann der Bass kaum noch was anfangen,klar, fast gar keine Power, der "zieht keinen Hering vom Teller".

Da sollten Sie mal ganz in Ruhe den Schaltplan studieren, und die Drähte nachverfolgen.
So ein selbstproduzierter Fehler ist so selten nicht, und keinen Schande... ist mir auch schon passiert.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 1:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
mittlerweile sind 99% aller Kondensatoren gewechselt , d. h. 1 Kondensator und 2 Elkos sind noch alt. Diese stecken direkt hinter dem Chassisblech und ich habe noch keine Ahnung wie ich da ran komme da Widerstände darüber hinweg gehen und diese von hinten angelötet sind. Auch gab es neue Röhren oder besser gesagt gute geprüfte gebrauchte. 2 x ausgemessene EL11, 1 x EC92, 2 x EF85, 2 x ECH81 und 1 x EABC80. Nachdem Wechsel ist der Fehler im NF-Teil unverändert (Brummtest negativ). Das Auge schlägt aus, der Ton ist leise und kommt nur aus dem Bass.

Das die Kabel für den Hochtöner und Bass falsch angeschlossen sind glaube ich nicht da ich die Kabel alle nummeriert habe sowie auch die Stellen wo sie hingehören. Zumal dann sicher aus beiden Lautsprechern etwas kommen sollte. Was diesen Fehler angeht so bin ich ratlos, da ich ja kein Rundfunkmechaniker bin. An dieser Stelle brauche ich wohl Unterstützung...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Amokhahn am Fr Feb 11, 2011 2:24, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 11, 2011 2:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
die Schallwand ist noch nackt, ich muß mal den Bekannten fragen ob er Erfolge verbuchen konnte. Das Nauen hat heut noch 2 neue Elkos bekommen, das waren die bei denen ich letztens noch Werte erfragt habe. Folgende Röhren wurden dort ersetzt: 1 x ECH81, 1 x EABC80 und 1 x ECC85. Rückwand fehlt noch und Skalenscheibe ich auch noch nicht ersetzt.

@PL504 - ich habe echt auf Deine Hilfe gehofft, da ich im Moment die Wurstpelle auspacken muß und drauf rumrutsche. Hast PN


Nach oben
  
 
 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum