Hallo Ralf,
die beiden Entstörkondensatoren müssen in unserem Fall der Spezifikation X2 entsprechen (hinter dem Netztschalter) und sie sollen max. eine Kapazität von 4,7nF haben, um keine zu hohen Berührungsströme zu ermöglichen. Denn, der kapazitvie Widerstand (Blindwiderstand) gehorcht dem Gesetz Xc=1/(2PI*f*C) - er würde bei 4,7nF 677KOhm betragen.
Ein Beispiel für einen geeigneten Kondensator ist unter dem folgenden Link-
http://www.reichelt.de/Funkentstoerkond ... 1a1946e781 -bei Reichelt zu finden.
Dabei kommt es vordergründig nicht auf den Enstörgrad an, sodern auf die Spannungsfestigkeit und die VDE Certifikation. Entsprechende Kondensatoren gibt es natürlich auch bei anderen Vertreibern z.B. Conrad, Schuricht , Bürklin, Farnell...
Zur sachgerechten Abschirmung der Netzleitung wäre folgendes Abschirmgeflecht von Conrad geeignet -
http://www.conrad.de/ce/de/product/6003 ... 0-VERZINNT -durch dieses kann man die beiden Leitungen fädeln; wegen der notwendigen, guten Isolation kann man ein Stück eines Netzkabels zu diesem Zweck verwenden. Auch bei dem von Manu vorgeschlagenen Experimentieren mit Alu-Folie bitte immer auf gute Isolation achten! damit keine Berührung mit dem Chassis zustande kommt. -!Und vor allem darfst du KEINES der Kabel an Masse legen, sondern nur die Alu-Folie!-
Dass sich bei Überbrücken des R8 (3Meg) am MA-Ausschlag nichts ändert ist recht eigenartig. Du könntest daher einmal die Spannung an pin4 des MA messen, inwieweit diese sich mit kurzgeschlossenem 3Meg bzw. nicht kurzgeschlossenem 3Meg ändert. Dabei die Lautstärke auf Null stellen, damit es bei den Messungen nicht zu heftig brummt.
Aufgrund der Erhöhung der Lautstärke bei Brücken des 3Meg, können wir davon ausgehen, dass das LS Poti nicht defekt ist, sondern dass es über die Widerstäde R7 (1,6Meg)und R8 (3Meg) "umgangen" wird; wenn du den 3Meg abklemmst (ablötest) müßte die Lautstärke auf Null gehen. Die Restlautstärke wäre dann ein schaltungsbedingter Nebeneffekt, welcher vom Hersteller gebilligt wurde.
Ich schicke dir gleich noch ein leicht modifiziertes Gesamtschaltbild in welchem du die Bauteilnumerierungen, hoffentlich, passend zum Chassis findest - ich habe nur deine Fotos an welchen ich mich orientieren konnte - gegebenenfalls ist zur besseren Kommunikation noch eine Feinabstimmung der Zuordnungen nötig. Nur wenn das Gerät wieder arbeitet bruchen wir daran nicht mehr zu feilen...