Vielen Dank für die Ratschläge. Das Gehäuse sammt Lautsprecherstoff habe ich vorsichtig mit warmen Wasser und Haarshampo gereinigt. Bevor es weiter geht, lasse ich alles trocknen. Dabei habe ich festgestellt, dass fettige Fingerabdrücke einen schönen Glanz erzeugen

.
In der Zwischenzeit habe ich das Chassi beendet und fertig gereinigt. Verwendet habe ich dazu ´ne große Menge Ohrenstäbchen, Fensterreiniger, einen WD-40-Öl-Stift, Alkohol für den Zimmerkamin, hochreines Isopropanol von Kontakt, Kontakt 60, einen Pinsel und Küchenrolle. Direkt mit Fensterreiniger oder Alkohol habe ich keine Bauteile eingesprüht. Vor allem der Fensterreiniger löst die Farbe an. So hätte ich beinahe die Rückseite der Skalenscheibe ruiniert. Meist habe ich einige Tropfen auf ein Ohrenstäbchen und dann Stück für Stück gereinigt. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem WD-40-Stift gemacht, da er ein exaktes Reinigen ermöglichte.
Ein für mich schwieriger Reinigungskanditat war der Drehko. Mit einem Stück Schnur, Pinsel und einer Nadel konnte ich zumindest den groben Staub entfernen. Vor allem der Lautsprecher hat einige Roststellen. Diesen habe ich vorsichtig mit WD40 abgerieben. Eine Neulackierung möchte ich nicht vornehmen. Man darf dem Gerät ruhig sein Alter ansehen. Ziel der Reinigung war eh nicht, dass am Ende ein neuwertiges Gerät entsteht. Mein Ziel war es, die Funktionssicherheit zu gewährleisten und den gröbsten Schmutz zu entfernen. Dabei bemerkt ich, dass alle Beschriftungen am besten weiträumig ausgelassen werden sollten. Lieber etwas eingestaubt, als kaputtgereinigt.
Wie Franz schon vermutete, flackerte das Birnchen durch exodierte Kontakt. Nach dem Reinigen, leuchtet es nun konstant.
Der VE läuft nun ohne Gehäuse seit knapp zwei Stunden stabil im Testbetrieb. Eingestellter Sender ist Deutschlandradio Kultur auf 153 kHz. Die Skalenanzeige der Frequenz passt nicht ganz. Diese ist um etwa 50 kHz verschoben.
Die abschließende Messung ergab:
Leistungsaufnahme: 32W
Heizspannungen der Röhren: 4,0V (RGN 1064, RES 164) und 4,1V (AF7)
U Netzelkos: 390V und 280V
U Siebelko: 251V
Anbei noch ein paar Bilder.
Lg Holger