Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 3:34 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 3:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 181 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 10:23 
Offline

Registriert: Mo Okt 19, 2009 12:17
Beiträge: 59
Hallo Leute

Mangelnder Zeit habe ich lange nichts mehr von mir bzw. meinem Radio hören lassen.
Nun hab ich zwischen den Tagen doch noch einiges tun können.
Alle verdächtigen Kondensatoren, bis auf 3 Stück, die ich nicht bestellt hatte und 2 Kombinationen aus R und C sind getauscht. Die letzteren Bauteile sind nur sehr schwer zugänglich und es stellt sich für mich die Frage ob diese auch getauscht werden müssen.
Die auf einen freundlichen Hinweis hier im Forum bei Ebay erstandenen Birnchen sind auch alle gewechselt und funktionieren.
Die beiden Röhren EABC80 und ECL80 wurden auf euer Anraten auch gewechselt. Dadurch ist es nun erst wieder möglich den Suchlauf auch von rechts nach links so zu starten dass er auch durchläuft. Vorher blieb er beim Loslassen der Wippe wieder stehen.
Insgesamt habe ich den Eindruck dass der Motor nun etwas kräftiger ist und er nicht mehr so stark brummt wenn er denn angehalten hat.
Nun aber die schlechtere Nachricht. Am Empfang hat sich gar nichts geändert. Auf M und L bekomme ich 1-2 Sender die ich jedoch nur manuell(per Hand) ausfindig machen kann. Die Automatik läuft drüber weg. OK, der dunkle Bereich des magischen Auge ist immer noch ein bis zwei Millimeter breit. Keine Ahnung ab welcher Empfangsstärke die Automatik anhält. Auf K und UK verändert sich das magische Auge nur unwesentlich; d.h. kein Empfang.
Da ich nun vorhabe die noch fehlende Bauteile zu bestellen richte ich die Frage an euch ob es Sinn macht alle Röhren des Empfangsbereiches und der Filterstufen zu wechseln. Dies wären dann 2xEC92, ECH81, EF 89, EBF82 und EM84.
Bin ein wenig entäuscht dass, zumindest bis jetzt, meine Arbeit noch nicht zum endgültigen Erfolg geführt hat.
Und, bitte verreist mich hier nicht wieder, wenn ich das Radio eingeschaltet habe obwohl noch nicht alle Kondensatoren gewechselt sind, gelle.

Dietmar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 11:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Dietmar!

Der Erfolg beim Suchlauf hängt wesentlich vom Abgleich des Steuerfilters ab. Dies bedingt nicht zwingend den großen Messgerätefuhrpark.
Will heißen, da Du ja nun in der Lage bist, den Motor bzw. den Zeiger zu bewegen, sollte von der Ansteuerung des Motor von hier aus betrachtet alles soweit im Lot sein.
Wenn die Steuerwippen auch sauber sind und sonst alle Spannungen im Lot, würde ich mich mal Probehalber an den Abgleich wagen.
Ob es dann noch ein Nachgleich der ZF nach sich zieht mit anschließenden Nachgleich des Steuerfilters, wird sich zeigen.
Hört sich alles verdammt schwierig an - ist es aber nicht.
Dies nur mal zur Vorgehensweise.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 13:25 
Offline

Registriert: Mo Okt 19, 2009 12:17
Beiträge: 59
Hallo paulchen

Dumme Frage von mir: Wenn ich auf M und L Sender empfangen kann(man kann diese sogar ohne angeschlossenen Lautsprecher leise hören) dann müsste doch auch die Automatik an diesen Stellen den Suchlauf anhalten.
Deshalb frage ich mich und natürlich euch, ob es dann wirklich "nur" eine Abstimmungssache ist.
Und bezüglich den Röhren. Ich neige ja auch gerne dazu arg schnell in die Tiefe der Problembehebung zu gehen. Deshalb zwinge ich mich zu der Überlegung ob es evtl. Sinn macht pragmatisch einfach mal die oben genannten Röhren zu wechseln.

Dietmar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 14:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Der Suchlauf hat erstmal nichts mit den Empfangseigenschaften zu tun.
Wenn Du nun sagst, Du empfängst nur 2-3 Sender auf M+L, frage ich mal ganz naiv - mit oder ohne Außenantenne (Draht)? Wie ist der Empfang um diese Uhrzeit sonst bei Dir (anderes AM-Radio).
Der Suchlauf und seine Komponenten ist im Prinzip eine Baugruppe für sich.
Das Steuerfilter ist die Komponente, an der die Genauigkeit des Suchlaufs bei intakter Peripherie desselben, eingestellt wird. Ich hoffe, ich habe dies jetzt schön einfach erklärt.
Also, stimmt der Empfang (manuell) kommt als nächstes die Einstellung des Suchlaufs.
Da Du ja soweit was hören kannst, die EABC und ECL neu sind, sollte erstmal der Röhrentausch abgeschlossen sein. Dies kann man später immer noch mal machen, aber erstmal sollte die Funktion von Suchlauf und Empfang aufeinander abgestimmt werden.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 14:39 
Offline

Registriert: Mo Okt 19, 2009 12:17
Beiträge: 59
Hallo paulchen

ich hab als UKW-Antenne beide Enden eines Stück Drahts in die UKW-Antennenbuchse gesteckt.
AM-Antenne hatte ich gar keine angeschlossen.
Wie muss ich beim Abgleich vorgehen?

Dietmar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 15:06 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

der Freiburg hat eine eingebaute Ferritantenne. Erfahrungsgemäß können diese Antennen äußerst leistungsfähig sein. Hast Du die schon mal angeschlossen gehabt?
Bei UKW, - ich weiß jetzt nicht, - ist da kein Dipol im Gehäuse eingebaut?
Andernfalls können bloße Drähte natürlich schon was bewirken. Allerdings .... "beide Enden eines Stück Drahts in die UKW-Antennenbuchse gesteckt" entspräche einem Faltdipol. Kommt aber auch auf die Länge an. Zwei Einzeldrähte sind evtll. effektiver.

An der Ferritantenne (FA) wird ziemlich viel umgeschaltet, wie anderorts zu lesen ist. Anscheinend sind Kontaktprobleme da nicht selten. Lies doch mal folgenden Reparaturbericht. Vielleicht ist da eine Parallele erkennbar.

http://www.radiomuseum.org/forum/saba_1 ... atic5.html


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Dietmar!

Bei UKW gehört ein Dipol rein. Ist das gerät im Gehäuse? Dann das eingebaute Dipol rein stecken.
Ansonsten reicht zum ersten beurteilen auch einseitig ein Stück Draht 8etwa 1m).
Bei AM muß als erstes mal überhaupt eine Antenne hinten rein. Wie soll das Gerät den sonst richtig was empfangen und suchen??
Mache dies erstmal und berichte, was sich ändert.

paulchen

Edit.: Habe den ganzen Beitrag nochmals schnell durchflogen.
Bevor Du irgendetwas am Steuerfilter machst, sollte erstmal normaler Empfang auf allen Bändern sichergestellt sein.
Ergo - noch keine Kommentare von mir zum Abgleich.
Also nochmals Dein Bericht - ist der Empfang (Keller?) als völlig normal zu bezeichen - auf allen Bändern, mit einer vernüftigen Antenne?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 15:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
paulchen hat geschrieben:
Bei AM muß als erstes mal überhaupt eine Antenne hinten rein. Wie soll das Gerät den sonst richtig was empfangen und suchen??

Hallo,

wenn - wie von Rocco im vorhergehenden Absatz erwähnt - eine Ferritantenne eingebaut ist, bedarf es kaum einer externen Antenne. Auch wenn ich nicht explizit dieses Gerät kenne, dürfte diese Aussage auch hier gelten. Lediglich bei FM kann es sinnvoll sein, einen Dipol an zu schließen, obwohl auch der eingebaute dem Tuner genügend HF-Spannung liefern sollte.
Zudem lässt sich UKW oftmals an einem Kabelanschluss betreiben; ggf. muss dann ein Dämpfungsregler vorgesetzt werden.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 15:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo RM!

Wohl wahr. Meine und Roccos Aussage hatten sich überschnitten. Muß aber zugeben, daß ich an die Ferritantenne nicht gedacht hatte. Wenn sie allerdings abgeschaltet ist...

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 16:22 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
Zitat:
Dumme Frage von mir: Wenn ich auf M und L Sender empfangen kann(man kann diese sogar ohne angeschlossenen Lautsprecher leise hören)


Dumme Fragen gibt es nicht. Wenn man etwas nicht weiss, muss man eben fragen.
"Äusserst gewagt" - um es mal so auszudrücken - wäre es allerdings, das Gerät ohne Lautsprecher zu betreiben.
Wo kommt der Ton denn her, aus den Übertragern ?
Bei einem solchen "Test" können die Übertrager kurz und schmerzlos den Geist aufgeben und du kannst das Gerät für lange Zeit in die Ecke stellen.

Ansonsten die bereits gegebenen Ratschäge beachten.
Antenne anschliessen, Lautsprecher immer anschliessen.

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Wichtiger Seiteneinwurf !!!
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 16:27 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo,
nur, damit das nicht schiefgeht....
vielleicht habe ich aber auch was übersehen...:
wenn man 3 Stück 1µF parallel schaltet, erhält man 3µF bei gleicher Spannungsfestigkeit!!!

Deshalb unbedingt korrekte Werte einbauen! Ansonsten kann es für den 'Suchlaufmotor kritisch werden ( Überlastung )

Der Motor ist ein sog. Ferraris-Motor ( kein Formel 1 ... ), und ist mit seiner Beschaltung auf Resonanz bei Netzfrequenz abgestimmt. Deshalb führen schon relativ kleine Abweichungen in den Kondensatorwerten zu Funktionsproblemen. Außerdem muss der Motor selbst absolut leichtgängig sein.

Ich hoffe, das hilft etwas weiter.
Henning


EDIT: Ich habe was übersehen: zuvor war von 3 Stück 0,1µF die Rede, das wäre dann schon passender...... Sorry für evtl Verwirrung!!

Henning


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 19:25 
Offline

Registriert: Mo Okt 19, 2009 12:17
Beiträge: 59
Hallo,
es gibt nach weiteren Tests ein paar neue Erkenntnisse.
Vor dem Testen habe ich die Elektronik in das Gehäuse gelegt um die Lautsprecher und die eingebaute Antenne anschließen zu können.
An den dann noch freien Antennenanschluß habe ich einen 1m Draht angeschlossen. Und, geerdet habe ich auch mal(ist auch ein separater Anschluss am Radio direkt bei den Antennenanschlüssen).
Nun zu den Ergebnissen:
1. Im L-Band konnte ich mit der internen Antenne ein paar Sender finden.
2. Im M-Band funktionierte sogar die Automatik!!!! 2-3 Sender konnte ich per Hand und mit Autom. finden. Allerdings lief diese gelegentlich drüber weg. Meistens, so hatte ich den Eindruck, beim Suchlauf von rechts nach links.
3. Im K-Band war kein Sender zu finden.
4. Im UK-Band war fast immer kein Sender zu finden. Ich fang so mit der Beschreibung des Phänomens einmal an. Nach mehrfachem Umschalten und Ein- und Ausschalten von Automatik und interner Ferritantenne waren plötzlich mehrere Sender und auch sehr gut zu empfangen. Ich hatte das Gefühl dass dies evtl mit den Kontakten der internen Antenne zusammenhängt, da kurz vor dem Wechsel der Kontaktfedern der Empfang da war. Daraufhin Kontakte an der internen Ferritantenne nochmals gereinigt.
Fehlanzeige.
Mehrfach alle Tasten nacheinander betätigt, auch die Suchlaufwippen.
Dann doch nochmal von Hand einen Sender auf UK gefunden, der aber kurze Zeit(2-3Sekunden) später wieder nicht mehr da war, und das magische Auge mir dies auch anzeigte.
Jetzt kommt, wie ihr euch denken könnt, die Preisfrage.
Was kann das sein?
Entweder ist noch ein Kontaktproblem der Band-Umschalttasten oder der Suchlaufwippen vorhanden. Was meint ihr?

Noch eine Ergänzung: Der Suchlauf bleibt nur dann stehen wenn im magischen Auge fast kein dunkler Bereich mehr zu sehen ist. Ich konnte auch beobachten dass bei geringem dunklen Bereich der Motor hin und her schwingt um den Sender genauer zu finden. Ich denke das ist ok.
Hat er ihn ganz erwischt so ist der Motor richtig eingerastet. Damit meine ich dass man ihn von Hand kaum von dieser Stelle wegbewegen kann.

Dietmar


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Dez 30, 2009 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo!

Meine Vermutungen von hier:

KW kein Empfang - Kontakte
UKW kein oder schlechter Empfang - Kontakte

Die Kontakte an der Ferritantenne sollten eigentlich nichts mit dem Empfang auf UKW zu tun haben :wink: .

Dietmar, um es jetzt nochmals mit aller Deutlichkeit und meinerseits zum letzten mal zu sagen. Vergiss im Augenblick den Suchlauf!!!
Das Radio als solches muß erstmal problemlos laufen, ehe Du überhaupt irgendeine Aussage zu dem Suchlauf treffen kannst!!!
Suchlauf und Radiobetrieb sind zwei völlig unabhängige Baustellen. Zuerst muß das Radio laufen. Das wurde ganz am Anfang auch schon mehrmals gesagt!!
Also Kontakte putzen so gut und penibel wie es geht. ALLE!

paulchen[/b]


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 31, 2009 3:26 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

@paulchen:
Ich hab's gedacht, und Du hast's geschrieben. :wink: :D

Zuerst muß mal das Radio laufen, - dann, und erst dann kommt die Automatik dran.

Das ist wie bei der Inbetriebnahme einer Werkzeugmaschine.
Er wenn die Maschine im manuellen Einrichtebetrieb fehlerfrei läuft, kommt die Automatik (CNC+SPS-Ablaufsteuerung) dran.

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Dez 31, 2009 10:42 
Offline

Registriert: Mo Okt 19, 2009 12:17
Beiträge: 59
Hallo paulchen,

mir ist das mit der Automatik schon klar.
Ich wollte euch ja nur ein Update geben was nun alles funktioniert nachdem ich die Elektronik mit Antennen und Lautsprechern verbunden hatte.
Und ich denke ihr würdet euch auch freuen und darüber berichten wenn dann zu sehen ist wie die Automatik im MW-Bereich nach viel * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* Arbeit dann wieder funktioniert.
Das die Automatik auch ohne Empfang im manuellen Betrieb funktionieren sollte habe ich ja auch nie behauptet.
Die Kontakte wurden eigentlich schon mit hohem Aufwand gereinigt.
Deshalb bin ich darüber etwas verwundert. Aber ich werd mir diese nochmal ansehen und reinigen.
Gibts von dir paulchen eine erprobte Methode die Kontakte der Schiebeschalter die von den Tasten betätigt werden zu säubern? Ich hatte diese mit WL-Spray von Kontakt-Chemie eingesprüht, mehrfach betätigt und nach dem Abdampfen der Flüssigkeit nochmal mit K61-Spray benetzt.

Dietmar


Nach oben
  
 
 [ 181 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum