Hallo zusammen.
Ich habe hier seit Sommer ein Körting Neos 51 W stehen.
Bei dem Gerät fehlten die Röhren, sowie Ausgangstransformator und Lautsprecher.
Der kleiner "Kerl" war aber irgentwie doch immer wieder vor meinen Füssen, nach dem Motto, ach komm schon, ich will noch weiter leben.
Okay Kleiner. Dann mal los. Röhren raussuchen... Oh! ECL113, AZ41? Hab ich nicht

Tut mir Leid Kleiner, das wird wohl nichts.
Als ich jedoch laß, das er Ukw von 86,5-101Mhz hat, wollte ich das er spielt.
Also mal etwas im Internet geblättert, Datenblätter durchgesucht, und auf die ECL86 gestossen, welches der nachfolge Typ ist.
Das war jedoch nicht das Wahre, da mir der passende AÜ fehlte.
Harald (netrium) war gestern auch da, und wir überlegten etwas. Mir viel ein, das da eine EL41 gut passen könnte, hierfür hatte ich sogar noch einen passenden Aü, aus einem schlacht Saba Mainau W4. Doch woher soll die ihre "Kraftnahrung" holen?
Also musste noch eine Vorstufe her, diese war dann mit einer EC92 "geboren". Allerdings passte die Fassung nicht, also musste dedie AZ41 Fassung weichen, und nun hängt da eine Miniaturfassung drin. Dann haben wir alles "verkabelt" und die Röhren eingesteckt. Bei der ganzen Bastelei, schwebte uns immer im Kopf rum, wofür die Arbeit, wird eh nicht funktionieren.
Nun langsam am Trenntrafo hochgefahren. Stromaufnahme allerdings viel zu hoch, keine Röhre heizte. Trafo wurde heiss. Okay also ein Kurzschluss im Heizkreis, dieser war auch schnell gefunden und beseitigt. Also nochmal Strom drauf, nun leuchtete schon mal was. Röhren heizten alle bis auf die EL41, diese wurde zwar warm, aber es kam kein Ton. Wir wollten schon aufgeben, ich meinte dann, lass uns mal eine andere EL41 testen. Okay also die alte raus nehmen, das war dann aber auch leichter gesagt als getan. Sie steckte so fest, das Harald nach mehrmaliegen Ziehen das Glas in der Hand hatte, und ich mich schwer beherschen musste nicht in ein totales Gelächter auszubrechen. Okay, der Rest der Röhre war dann auch schnell entnommen, und die neue konnte einziehen, vorher haben wir den Sockel aber mit WD40 bearbeitet, so das diese schön rein flutschte. Okay, mit mulmiegen Gefühl nochmal einschalten... Huch was war das? Wir hörten Brummen, ich hatte schon ein fettes Grinsen im Gesicht, als Harald den Tongenerator anschloss, als dann das fröhliche Piepen im Lautsprecher erschien, wurde mein Grinsen breiter. Nun schalteten wir auf MW, und was ich da hörte, brachte mich dazu erstmal einen Freudentanz zu veranstalten, denn es waren Stimmen, wahre menschliche Stimmen.
Eine ganz neue Endstufe die auf Anhieb läuft? Zu schön um Wahr zu sein? Nein, es ist Wahr, es läuft! Nun haben wir Ukw probiert, da ist leider Totenstille, aber ich gehe davon aus das das noch wird.
So nun zu dem Grund, warum ich das ganze hier schreibe:
Ich bin am grübeln, denn ich hatte einen Traum, ( Ja wirklich einen Traum) ob ich einen Kondensator zwischen Anode der El41 und dem Gitter 2 schalten muss, um Spannungspitzen "abzufangen", die den Aü schaden können. (So sagte ich selbst zu mir im Traum, also was ich manchmal träume geht auf keine Kuhhaut)
Nun habe ich mal einen Schaltplan gezeichnet, wo die neue Endstufe zu sehen ist, ich habe den Kondensator mal mit eingezeichnet, und mit einem Fragezeichen versehen, da ich nicht weiß welchen Wert er haben sollte:

Vielen Dank, und Grüße Manu
Edit: Der Kondensator vor dem Gitter der EC92 muss 22nF haben.
_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de