Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 11, 2025 23:45 Aktuelle Zeit: So Mai 11, 2025 23:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 15:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
nach langer, langer Zeit ist mal wieder ein Radio auf meinem Tisch gelandet! :D
Es handelt sich um ein Nordmende Fidelio Stereo Z300, ich habe alle ERO100 und Konsorten getauscht, außerdem den Gleichrichter, der satte 70 Volt zu wenig lieferte.

Jetzt spielt es super, nur ein kleines Problem gibt es noch. Bei ganz zugedrehtem Lautstärkeregler ist der linke Kanal stumm, auf dem rechten ist Musik zu hören. Nicht sonderlich laut aber gut hörbar, nicht verzerrt, unabhängig von der Stellung des Reglers. Bei höherer Lautstärke ist alles normal.
Das merkwürdige daran: das Signal, das rechts zu hören ist, kommt vom linken Kanal! Hier einmal der entsprechende Schaltplanausschnitt:

Bild

Jetzt ist es so, dass selbst dann, wenn man die EBC81 und die obere EL84 (linker Kanal) zieht, etwas zu hören ist. Das Signal kommt also irgendwo zwischen EABC80 und EL84 in den rechten Kanal. Aber wo? Rein optisch und durch abklopfen konnte ich nichts feststellen. Das Problem tritt auch bei TA-Betrieb auf.
Wie kann ich das Problem lokalisieren?

Viele Grüße
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 16:58 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Niko,

schau Dir mal die Masseverbindungen an, die ich im anhängenden Bild markiert habe, und die von dort abgehenden Bauelemente. Insbesondere die Umgebung von R220 und R221 scheint mir für so einen Fehler verdächtig zu sein.

Beste Grüße

DAC324
Dateianhang:
massen.png


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 17:18 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi Niko,

vor einigen Monaten hatte ich einen ähnlichen "Fall" auf dem Tisch. Es stellte sich dabei heraus, das bei der C-Kur ein Kondensator versehentlich an einer falschen Lötöse hing - so etwas passiert schnell im Eifer des Gefechtes. Und kommt selbst bei den "besten Künstlern" einmal vor :mrgreen: ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
erstmal danke für die Tipps.
Ich habe die Masseverbindungen überprüft und einige kritische Stellen nachgelötet - ohne Erfolg. Der Fehler scheint keine kalte Lötstelle oder so zu sein, denn er ist absolut konstant, ich habe alle Bauteile abgeklopft. Dann bleibt mir wohl nichts anderes übrig, als alle Bauteile im NF-Bereich zu überprüfen...

Einen falsch angelöteten Draht halte ich für unwahrscheinlich, da es ein Platinengerät ist und es somit exakt ein Loch für jeden Draht gibt.

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 21:32 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1884
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Bitte C198 prüfen, und die dahin führenden Leitungen auf Unterbrechung. Dieser Kondensator blockt NF gegen Masse ab, und zwar gleichzeitig für beide Vorstufen.

Viele Grüße Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
hoeberlin hat geschrieben:
Bitte C198 prüfen, und die dahin führenden Leitungen auf Unterbrechung. Dieser Kondensator blockt NF gegen Masse ab, und zwar gleichzeitig für beide Vorstufen.


Hallo Henning,
im Bereich von C198 habe ich schon etwas merkwürdiges festgestellt. Als ich den Widerstand von R208 messen wollte, wurden teilweise Werte unter 100 kOhm angezeigt, teilweise lag über R208 sogar eine kleine Spannung an (Restspannung von 10V auf dem Netzelko -> 1,5V über R208). Das kam mir schon sehr komisch vor, allerdings ließ sich das nicht reproduzieren. Der Widerstand ist ausgelötet völlig in Ordnung und - wieder eingelötet - messe ich auch Werte um 220 kOhm. Den Ton auf dem rechten Kanal hat das alles nicht beeinflusst. Ich muss mir Leiterbahnen, Lötstellen und Bauteile nochmal ganz genau anschauen.

C198 ist im Übrigen neu, die Leitungen dorthin sind optisch und messtechnisch in Ordnung.

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jul 03, 2013 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10228
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn in einer Schaltung noch (Rest-) Spannung vorhanden ist, verfälscht das jede Widerstandsmessung. Der Messwert ist dann höher oder niedriger, je nach Polung der Spannung in der Schaltung und der Messspannung vom Messgerät. Mitunter werden dann sogar negative Widerstandwerte angezeigt.

Manche Multimeter zeigen aufgrund ihres Messverfahrens schon dann einen falschen Widerstandswert an, wenn parallel zu dem Widerstand eine Kapazität liegt.

Wenn man also nicht weiß, welche parallelen Schaltungsteile existieren, ist es in jedem Falle besser, einen zu messenden Widerstand mindestens einseitig abzulöten.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jul 04, 2013 11:23 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Gerade noch mal nachgelesen: Ziehen der Röhren im linken Kanal wurde schon getestet.
Da der Fehler trotz gezogener Röhren immer noch vorhanden zu sein scheint (und die weiter vorn diskutierten Masseverbindungen wohl OK sind),
kommt er mit einiger Sicherheit aus der Umgebung des Lautstärkereglers (Anzapfungen, RC-Glieder).
Zur Sicherheit kann man auch die Signalzuführung zum "heißen Ende" des Lautstärkereglers für den linken Kanal ablöten. Spätestens jetzt sollte der Fehler verschwinden.
Wenn wider Erwarten doch nicht, liegt das Problem vor dem Lautstärkeregler (Tastensatz, NF-Umschaltung). Das ist zwar weniger wahrscheinlich, aber nicht auszuschließen.

Wenn wir nun schon so weit "vorn" sind und das Problem noch immer bestehen sollte: Womit testest Du? Radioempfang oder externe Quelle über Tonabnehmer-/Tonband-Eingang?
Sollte das Problem nur bei Radioempfang auftreten, könnte es auch am Stereodekoder liegen. Dann sollte es aber in den AM-Bereichen nicht auftreten.

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jul 08, 2013 15:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

das Problem ist gelöst. Es war natürlich ein saudummer Fehler - Überreste des Flussmittels auf der Platine haben R218 und R219 "verkleinert", da die Leiterbahnen sehr dicht neben Masse liegen. Nach der Reinigung ist alles bestens, beide Kanäle lassen sich komplett ruhigstellen.
Über TA klingt das Radio in Stereo richtig gut (Tipp: Queen - Bohemian Rhapsody. Das "Galileo-Galileo-Galileo..." ist immer abwechselnd rechts und links). Dass ich mich mit einem 60er-Jahre Radio nochmal so anfreunde, hätte ich nicht gedacht. Leider muss ich es bald wieder an den Besitzer abgeben :heul:

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum