Sorry, daß ich vorhin nur den Schaltplan- Ausschnitt eingestellt habe, mußte zum Doc.
@jrundel, welche Kenntnisse und Fähigkeiten haben Sie ?
Wenn es sich um eine Reparatur für jemand anders handelt, bitte verantwortungsvoll reparieren, nötigenfalls hier nachfragen.Der Lade- Elko (unten links, 60 µF) ist NICHt an Chassis- Masse. Wie Didi richtig schreibt, wegen der Gewinnung der negativen Gitterspannung.
Die gewonnene Gitterspannung ist negativ gegen das Chassis. Darum ist der Siebelko dieser Spannung (unten, etwas höher, 100 µF) dann folgerichtig "umgekehrtrum drin".
Der 3. Elko (oben rechts, 60 µF) ist dann zur Siebung der ggü. dem Chassis natürlich positiven Betriebsspannung, also hinter Ladekondensator und Gitterspannungsgewinnung, und damit "richtigrum drin".
Es gehören also 3 Einzelelkos rein: 60 µF, 100 µF, 60 µF. Die beiden 60 µF haben keine gemeinsames Minuspotential, ein Doppelelko geht also nicht.
60 µF ist kein üblicher Wert mehr, üblich sind 50 µF und 100 µF.
Da hier ein Selengleichrichter die Gleichrichtung besorgt, wären 3 Elkos:
50 µF, 100 µF, 50 µF zwar ok, aber
3 Stück 100µF- Einzelelkos sind m. E. vertretbar.350/385 V Spannungsfestigkeit sollten reichen.
Der 100 µF hat eine geringere Spannungsbelastung, aber einen Elko mit höherer Spannungsbelastbarkeit zu verwenden, ist kein Problem.
Wer ganz ängstlich ist, kann bei Ladeelko 100 µF den Widerstand hinter den Selengleichrichter (im Plan 60 Ohm) erhöhen, 100 Ohm, 5 Watt sollten es tun.
25 µF- Plasteelkos: Die Plastedinger taugten nie etwas. Weg damit.
2 x 50 µF anstelle des 100 µF geht, klar.
Zitat:
Das Gehäuse (-) des Doppel-C's hat keine Verbindung mit dem Chassis, aber nur durch die Farbe des Chassis isoliert. Beim 100 µF Doppel-C sieht es genau so aus.
Die Elkos gegen die empfohlenen Werte austauschen,
unbedingt die genannten Masseverhältnisse in sicherer Weise herstellen !
Ein Alubecher- Elko, der nicht Chassis- Potential auf dem Becher hat, auf ein Metallchassis, und dies nur durch Farbe "isoliert", ist Murks ! Wenn an dieser Stelle ein Alubecher, dann gehört eine Blech- Anschlußscheibe unter den Elko, und unter dieser eine Isolierscheibe aus Plast oder Hartpapier !
Kann man bei Elko- Kauf meist mitbestellen, bei Jan Wuesten auf jeden Fall.
Nur der im Schaltplanausschnitt "obere" Elko hat das Gehäuse am Chassis !
Nötigenfalls einen radialen Elko in die Schaltung einlöten.Einen "Weimar" habe ich auch hier als Restaurationskandidaten zu stehen, in dem sind komplett nur die mülligen Plasteelkos drin.
Wie üblich bei solchen Geräten, sind die Papierkondensatoren ausnahmslos Wechselkandidaten. Mindestens der Koppelkonsdensator 25 nF am 25KOhm/ Gitter 1 der UEL 51 MUß unbedingt gewechselt werden.Edi