Hallo,
so, nachdem meine Planung mal wieder theoretisch anders ausgesehen hat, als es nun praktisch ist, habe ich mir mal schnell meinen SABA Wildbad 125 auf den Tisch geholt. Mein Graetz ist bei einem Babysitter, der ihn evtl. vorm Schlachten rettet und beim Grundig ist das Gehäuse doch noch nicht fertig. Eigentlich wollte ich den Grundig am WE zusammenbauen, fällt aber aus.
Nun zum SABA Wildbad 125. Franz-Josef, könntest Du mal bitte für mich nachsehen, ob Du den Schaltplan dafür für mich hast? Das wäre wie immer total klasse!
Zum zweiten... Kann mir jemand sagen, SABA sind ja gerade bei Meersburg und Freiburg sehr gefragt und hochwertig, da man ihnen ja einen guten Klang nachsagt?! Liege ich da richtig? Wo liegt denn qualitativ der Wildbad 125? Der läuft einem ja doch öfter über den Weg. Wer kann mir was darüber erzählen?
Ich habe meinen nun mal vorsichtig aufgeschraubt und währenddessen schon ein wenig die zentimeterdicke Staubschicht versucht, raus zu saugen. Ich bin Neuling, aber der Schnurverhau ist schon ehrlichgesagt legendär. Auch der Sprache- und Ein-Aus-Schalter ist erstmal gewöhnungsbedürftig und ich habe die Bedienung auch erstmal lernen müssen, nachdem ich dachte, die Schalter wären defekt. Ein komplett anderes Bedienungskonzept.
Bevor ich mich nun weiter vor wage, für einen Neuling, wie mich, gibt es bei SABA speziell was zu beachten? Bis jetzt bin ich durch Loewe, Graetz, Grundig und Nordmende gekrochen und das ging eigentlich recht gut. SABA enthält auffällig wenig Kondensatoren, viel Seilzug inkl. Ein-Aus-Schalter und ein paar mehr Elkos. Gibt es sonst noch Eigenheiten?
Dateianhang:
IMG_0341.JPG
Dateianhang:
IMG_0339.JPG