Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 20:55 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 20:55

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 15:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

so, nachdem meine Planung mal wieder theoretisch anders ausgesehen hat, als es nun praktisch ist, habe ich mir mal schnell meinen SABA Wildbad 125 auf den Tisch geholt. Mein Graetz ist bei einem Babysitter, der ihn evtl. vorm Schlachten rettet und beim Grundig ist das Gehäuse doch noch nicht fertig. Eigentlich wollte ich den Grundig am WE zusammenbauen, fällt aber aus.
Nun zum SABA Wildbad 125. Franz-Josef, könntest Du mal bitte für mich nachsehen, ob Du den Schaltplan dafür für mich hast? Das wäre wie immer total klasse! :super:
Zum zweiten... Kann mir jemand sagen, SABA sind ja gerade bei Meersburg und Freiburg sehr gefragt und hochwertig, da man ihnen ja einen guten Klang nachsagt?! Liege ich da richtig? Wo liegt denn qualitativ der Wildbad 125? Der läuft einem ja doch öfter über den Weg. Wer kann mir was darüber erzählen?

Ich habe meinen nun mal vorsichtig aufgeschraubt und währenddessen schon ein wenig die zentimeterdicke Staubschicht versucht, raus zu saugen. Ich bin Neuling, aber der Schnurverhau ist schon ehrlichgesagt legendär. Auch der Sprache- und Ein-Aus-Schalter ist erstmal gewöhnungsbedürftig und ich habe die Bedienung auch erstmal lernen müssen, nachdem ich dachte, die Schalter wären defekt. Ein komplett anderes Bedienungskonzept.

Bevor ich mich nun weiter vor wage, für einen Neuling, wie mich, gibt es bei SABA speziell was zu beachten? Bis jetzt bin ich durch Loewe, Graetz, Grundig und Nordmende gekrochen und das ging eigentlich recht gut. SABA enthält auffällig wenig Kondensatoren, viel Seilzug inkl. Ein-Aus-Schalter und ein paar mehr Elkos. Gibt es sonst noch Eigenheiten?

Dateianhang:
IMG_0341.JPG


Dateianhang:
IMG_0339.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Bild

Bild

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke paulchen! :hello: :danke:

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Bitte sehr.

Dann mal zu Deiner Kernfrage. Wie Du schon richtig siehst, liegen Freiburg und Meersburg preislich in einer höheren Liga. Wobei sich der Freiburg noch ein ganzez Stück mehr abhebt.
Klanglich liegen zwischen einem Wildbad und eben dem Freiburg schon Welten. Das im einzelnen zu beleuchten brauchen wir nicht, darüber steht im Netz und auch hier im DRF genug.
Der Meersburg liegt dann ein gutes Stück darunter. Klanglich immer mit dem Freudenstadt gleich zu setzen. Der stellt eigentlich ein Meersburg ohne Suchlauf da (einfach ausgedrückt) da.
Dein Wildbad liegt dann gleich darunter. Großartige Unterschiede würde ich von ersten Klangeindruck da nicht erwarten. Der Grundbass ist etwas geringer, aber zum normalen Radiohören ohne gleich einen Dorfsaal beschallen zu wollen reicht es allemal. Wunderdinge würde ich allerdings nicht erwarten.

Ich habe vor zwei Wochen vor genau Deinem Modell gestanden und durfte mal ein wenig spielen. Das Gerät war technisch (und auch optisch) wunderbar erhalten und sollte den zu erwartenden Klang auch wiedergegeben haben. Vom Hocker hat es mich nicht gehauen, aber enttäuschend war es nun auch nicht. Ich würde sagen, normale Hauskost in dieser Klasse. Das können andere in dieser Liga auch.
Ich war ca. 20 min später zu Hause und habe das mal versucht mit meinem Meersburg 100 (will den einer??) zu vergleichen. Der ist gemacht. Da kommt schon ein wenig mehr Bass und Druck aus den Lautsprechern. Aber wie gesagt, für die normale Hauskost ist ein Wildbad völlig ausreichend.

Ich hoffe Dir mit dieser Einschätzung ein wenig weiter geholfen zu haben.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 17:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Bleibt noch die Frage, was an dem EIN/AUS - Schalter so gewöhnungsbedürftig ist? Man drückt auf die entsprechende Taste und das Radio geht an, drückt man wieder drauf geht es aus.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Lieber Philipp!

Mit dem Wildbad 125 hast du ein grundsoldiges Röhrenradio. Das mit Standardröhrenbestückung arbeitet. Also keine teuren Röhren.
Sieht auch noch ganz gut aus - auch das Chassis. Die Messingkappen für die Bedienknöpfe kriegst du bei Volker.
Klanglich bewegt es sich in der sog. Golfklasse.

Lieber Otto!
Die SABA Ein-Aus Schalter sind "gewöhnungsbedürftig" - weil wenn hin, dann schwer beschaffbar. :D

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Martin,

auch den Schalter gibt es beim Volker und es steht zu befürchten, dass auch bei diesem Wildbad, wie bei den meisten anderen, der Schalter hinüber ist.
Vllt schreibt Philipp mal, ob der Schalter intakt ist oder nicht.
Zunächst muss man 3x drücken, dann 5x und irgendwann geht garnichts mehr.
Manchmal hat man noch Glück und kann aus 2 defekten einen funktionierenden Schalter basteln.

Freundliche Grüße Otto


Zuletzt geändert von Otto am Fr Mai 24, 2013 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hi Otto, paulchen und Martin,

danke schonmal für Eure Infos. Volker hat die Kappen und den Schalter, die habe ich schon entdeckt, mach ich mir momentan auch noch keine Sorgen, denn das Gerät muss erstmal laufen. Wenn die Funktion da ist und das bei allen meinen Radios bis auf Ausnahmen wie der Grundig im Moment, dann werde ich mir die Details vornehmen.

Otto, a) da ich Neuling bin und erst ein paar wenige Radios aus den frühen 50ern aufbereitet habe, ist der Wildbad mit seinem Ein-Aus-Schalter etwas anders. Bei den anderen drücke ich LMKU-Taste und für Aus eben auf Aus, hier eben Ein, oder Aus auf dem gleichen Knopf. Gewöhnungsbedürftig trifft es nicht ganz, Entschuldigung, eher wohl "wenn man weiß, wie es geht". Das hatte ich aber nach dem 2ten mal raus. Jetzt muss ich nur noch das System Stereo-Mono und Sprache-Musik verstehen.
b) Der Schalter hinten funktioniert bis jetzt noch einwandfrei, aufs erste Mal Drücken.

Danke paulchen für die Ausführung, das langt mir auch erst mal. Wenn ich vorher weiß, daß ich nicht viel zu erwarten habe, dann is auch ok. Ich dachte mir schon fast, daß da nix besonderes dahinter steckt.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 19:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Zitat:
Ich dachte mir schon fast, daß da nix besonderes dahinter steckt.



Ich will es zur Relativierung mal so ausdrücken.
Wenn man ihn hört und keinen Vergleich hat - es nicht besser weiß - dann ist der Klang eigentlich ganz ok.
Ist bloß blöd, wenn man andere stehen hat und die zum Vergleich ran ziehen kann. Mit andere sind die richtig Großen gemeint. Oder die, die anders sind als der Durchschnitt. Obwohl sie auch nach der Röhren-/Lautsprecherbestückung zum Durchschnitt zählen sollten. Auch so etwas gibt es immer mal wieder. :wink:

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 741
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Otto!

Ja richtig, diese Schalter gibts bei Volker - aber leider nur solche, die auf zwei Ebenen durchschalten.
Dieser Wildbad-Schalter hat aber leider drei Ebenen. Auf der dritten Ebene schaltet er die Andodenspannung im HF- Ber. ab - damit`s bei Ausschalten nicht knackt.
Wenn er nicht mehr funktioniert - ist auf einer Ebene innen ein Schaltstern gebrochen. Wen`s vor gar nix graust, der baut ihn auseinander.
Da ich SABA Sammler bin, hab ich mir ein par zugelegt - auseinanderbauen tu ich sie nicht.

Aber Achtung !!!! sehr gerade, dass zur Zeit in der Bucht einer angeboten wird, der auf allen drei Ebenen finktioniert.

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Aber ich hab gleich mal ein anderes Problem. Habe auf allen Bändern, wenn er auf Musik steht, ein lautes Pfeifen, wenn ich die Lautstärke aufdrehe. Klingt wie die Rückkopplung beim Audion.
Was ist das denn?
Auf Sprache funktioniert er.
Ich muss noch erwähnen, dass die alten Röhren drin sind und ich gerade eine Kondensatorkur gemacht habe, bis auf einige Elkos, die ich grade nicht da habe, aber dessen Kapazität noch stimmt (mit Messgerät gemessen).

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Philipp,

hast Du das Radio vor dem Kondensatorentausch mal auf Funktion getestet? Falls das Pfeifen da nocht nicht aufgetreten ist überprüfe, ob Du irgendwo einen Kondensator an eine falsche Stelle angelötet hast, das ist schnell mal passiert und ein solcher Fehler ist sicher jedem schon unterlaufen.
Auch können an irgendeiner Stelle sich 2 Bauteile oder blanke Drähte berühren, unterziehe das Chassis auch mal einer gründlichen Sichtkontrolle, möglicherweise springt Dir dabei was ins Auge.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 23, 2008 11:20
Beiträge: 1291
Wohnort: Frankreich ca. 30 Km westl. v. KA
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Elko hat geschrieben:

Ja richtig, diese Schalter gibts bei Volker - aber leider nur solche, die auf zwei Ebenen durchschalten.
Dieser Wildbad-Schalter hat aber leider drei Ebenen. Auf der dritten Ebene schaltet er die Andodenspannung im HF- Ber. ab - damit`s bei Ausschalten nicht knackt.



Da hat Saba etwas übertrieben, auch ohne die Anodenspannung abzuschalten knackt es nicht oder zumindest nicht störend. Diese Ebene kann man einfach brücken, oder eben einen neuen mit nur 2 Ebenen einbauen.

Freundliche Grüße Otto


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Nein, bzw. ich weiss nicht mehr, ob ich ihn vorher ausprobiert habe. Ich schalte die Radios eigentlich nicht mehr ein, wenn ich sie nicht einigermaßen gereinigt habe und bevor ich nicht die Kondensatorkur gemacht habe. Ich habe eigentlich jeden Kondensator einzeln ausgelötet und den neuen eingelötet, es sollte alles an richtiger Stelle sein. Augenscheinlich ist mir nichts aufgefallen. Ich arbeite eigentlich sorgfältig und kontrolliere auch die Stellen rund um wo ich löte, ob es irgendwo Kurzschlüsse gibt.
Auch habe ich schon einen Bericht von Hotte gelesen, er hatte auch ein Pfeifen, da lag es am Ausgangsüberträger. Da scheint aber alles ok zu sein.
Ich habe leider zu wenig Erfahrung, um da weiter zu kommen. Zumal er auf "Sprache" eigentlich ganz gut spielt, nur auf "Musik" pfeift es, wenn ich lauter aufdrehe, ausserdem ist es abhängig von der Tonregelung, oder war es Bass? Jedenfalls wenn ich einen der Regler auf Anschlag nach rechts drehe, pfeift es später. Ausserdem habe ich noch ein Brummen, wenn ich ganz leise drehe, aber das könnte auch der Becher sein.

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SABA Wildbad 125
BeitragVerfasst: Fr Mai 24, 2013 21:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Sep 14, 2012 13:06
Beiträge: 445
Wohnort: Bavaria
Hallo Philipp,

zum SABA WILDBAD 125 hier noch mein freundlicher Hinweis zum Entstörkondensator C63 und das Gefährdungspotential:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=2&t=13342
Nur zur Sicherheit...

Ich hab' ja auch das gleiche Modell hier stehen; dieses Gerät harrt seiner Restaurierung nächsten Winter. Obwohl, wenn die Aussen-Temperaturen sich weiter so entwickeln. :roll:

Edit: Hier noch ein Hinweis zum FM-Abgleich, falls erforderlich: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3559

A bairisches Servus,

Der Schlappmacher

_________________
"Digital is a special case of Analogue", Bob (Robert C.) Dobkin


Nach oben
  
 
 [ 42 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum