Hallo,
da ich ja gerade am reparieren einens Telefunken D860WK bin habe ich eine Frage an die "Experten" zu dem im Anhag befindlichen Kondensator. Es sind von diesem mindestens 7 Stück von diesem Verbaut. Ich habe gestern nacheinander diese ausgebaut und die Kapazität gemessen. Sie haben alle noch ihre Kapazität, die auch aufgedruckt ist. Leichte Risse sind zu erkennen, die ich großzügig mit "Plastik-Spray" Versiegelt habe.
Sollte ich die Kondensatoren trotz ihrer genauen Kapazität tauschen oder nicht?
MFG
Markus
Hescho Glimmer
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Hescho Glimmer
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User gesperrt
- Beiträge: 2881
- Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Re: Hescho Glimmer
Hallo Markus,
wenn die Kapazitätswerte und die Isolations Widerstandswerte bei Nennspannung noch okay sind, dann spricht nichts dagegen diese im Gerät zu belassen. Ich hatte mal einen Nordmende, bei dem die Kondensatoren alleine schon vom Anschauen zerbröselt sind. Dort mussten die natürlich raus, bei Kundengeräten gehe ich eh kein Risiko ein.
Risse bedeuten immer, das Feuchtigkeit eindringen kann, und sich alle elektrischen Werte verändern können. Mit dem Kunststoffspray könnte es funktionieren, aber das müsste mal genauer Beobachtet werden.
Gruß Gery
wenn die Kapazitätswerte und die Isolations Widerstandswerte bei Nennspannung noch okay sind, dann spricht nichts dagegen diese im Gerät zu belassen. Ich hatte mal einen Nordmende, bei dem die Kondensatoren alleine schon vom Anschauen zerbröselt sind. Dort mussten die natürlich raus, bei Kundengeräten gehe ich eh kein Risiko ein.
Risse bedeuten immer, das Feuchtigkeit eindringen kann, und sich alle elektrischen Werte verändern können. Mit dem Kunststoffspray könnte es funktionieren, aber das müsste mal genauer Beobachtet werden.
Gruß Gery
-
- Kuba Komet
- Beiträge: 1916
- Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
- Wohnort: Braunschweig
Re: Hescho Glimmer
Hallo Markus,
diese Art von Kondensatoren sind generell Schrott, auch wenn die Kapazität noch halbwegs stimmt sind sie nicht langzeitstabil, so daß man immer wieder nachgleichen müßte (nicht sinnvoll !). Am besten das Innenleben herauskratzen (einfach) bis die Kapazität Null ist und dann als Hülle verwenden. In der Regel findet man passende keramische Kondensatoren oder Styroflextypen mit 1 bis 2% Toleranz, die sich dort in den Hohlraum einlöten lassen.
Gruß
Roland
diese Art von Kondensatoren sind generell Schrott, auch wenn die Kapazität noch halbwegs stimmt sind sie nicht langzeitstabil, so daß man immer wieder nachgleichen müßte (nicht sinnvoll !). Am besten das Innenleben herauskratzen (einfach) bis die Kapazität Null ist und dann als Hülle verwenden. In der Regel findet man passende keramische Kondensatoren oder Styroflextypen mit 1 bis 2% Toleranz, die sich dort in den Hohlraum einlöten lassen.
Gruß
Roland
-
- Geographik
- Beiträge: 7434
- Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Re: Hescho Glimmer
Dem kann ich aus eigener Erfahrung unbedingt nur zupflichten.
Schmeiß die Dinger, so schön wie sie sind, raus und ersetzte sie entweder so wie von Roland beschrieben oder durch einfache keramische Kondensatoren.
Auch solltest Du bei Hescho-Trimmer genauer hinschauen. Da sind auch viele über den Jordan. Abgleichen geht damit dann nicht mehr.
paulchen
Schmeiß die Dinger, so schön wie sie sind, raus und ersetzte sie entweder so wie von Roland beschrieben oder durch einfache keramische Kondensatoren.
Auch solltest Du bei Hescho-Trimmer genauer hinschauen. Da sind auch viele über den Jordan. Abgleichen geht damit dann nicht mehr.
paulchen
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Re: Hescho Glimmer
Danke für euere Antworten.
Aber ich wage mal einen Langzeitversuch mit dem Gerät. Mal sehen, wann die Kondensatoren ihren Wert verändern.
Versuch macht Klug.
MFG
Markus
Aber ich wage mal einen Langzeitversuch mit dem Gerät. Mal sehen, wann die Kondensatoren ihren Wert verändern.
Versuch macht Klug.
MFG
Markus
-
- Opus
- Beiträge: 99
- Registriert: Di Jan 27, 2009 15:18
Re: Hescho Glimmer
Hallo
Ich habe mich jahrelang gerade mit den Spitzensuper Telefunken der 30er Jahre (860WK/898/8001) beschäftigt.
Und da habe ich festgestellt, daß die Hescho - C"s auch enn sie augenscheinlich in Ordnung sind, aber beim Abgleich doch Schwieigkeiten machen !
.
Da du ja schon augebaut hast, kannst Du die ja gleich ersetzen, sieht man ja eh hinterher nicht.
Sonst fängst Du irgendwann wieder von vorne an !! (War bei mir auch so
)
P.S. : Hast Du in dem Telefunken D860WK noch den originalen LS drin , oder ist das Gerät auch der Schlachtwut (dank ibääähhh) anheim gefallen ???
grüzzle
Andreas
Ich habe mich jahrelang gerade mit den Spitzensuper Telefunken der 30er Jahre (860WK/898/8001) beschäftigt.
Und da habe ich festgestellt, daß die Hescho - C"s auch enn sie augenscheinlich in Ordnung sind, aber beim Abgleich doch Schwieigkeiten machen !

Da du ja schon augebaut hast, kannst Du die ja gleich ersetzen, sieht man ja eh hinterher nicht.
Sonst fängst Du irgendwann wieder von vorne an !! (War bei mir auch so



P.S. : Hast Du in dem Telefunken D860WK noch den originalen LS drin , oder ist das Gerät auch der Schlachtwut (dank ibääähhh) anheim gefallen ???

grüzzle
Andreas
-
- Royal Syntektor
- Beiträge: 262
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 9:48
Re: Hescho Glimmer
Naja 3 mal darfste raten.
Der ist natürlich auch ohne Lautsprecher. Hätte ja so gerne einen originalen. Den Lautsprecherschlachter gehört die Hand abegha....
Gruß
Markus
Der ist natürlich auch ohne Lautsprecher. Hätte ja so gerne einen originalen. Den Lautsprecherschlachter gehört die Hand abegha....
Gruß
Markus