Das Heli besitzt einen zweipoligen Schalter. Der ist fei zugänglich. Die Schaltkontakte trennen aber nicht, obwohl die Schaltmechanik funktioniert.
Für mich stellt sich das Problem nun auf zwei Arten vor:
1. In dem Schaltmechanismus fehlt ein mechanisches Bauteil. Kann ich aber nicht entscheiden, weil ich noch niemals vorher diesen Bereich bei einem baugleichen Gerät gesehen habe.
2. Jemand hat bewußt die Schaltzugen so verbogen, daß das Gerät auf Dauer-Ein steht und der Mechanismus keine Einwirkung mehr hat.
Nach Ansicht neige ich zur Zeit zur zweiten Lösung, obwohl ich mir keinen sinnvollen Grund dafür denken könnte.
Leider ist das zweite Foto etwas unscharf, aber vielleicht erkennt jemand, der das Heli von Innen kennt, darauf ja doch etwas. Ich würde dazu neigen, die Schaltzungen noch einmal neu auszurichten, damit die runden Nocken auf der schwarzen, gebogenen Stange die unteren Schaltzungen wieder aufwärts bewegen könnten.


Auf der Chassisrückseite kommen diese drei Kontakte hervor. Sind diese auch zu Prüfzwecken gedacht wie der "leere" Röhrensockel bei den SABAs?

Weiter mit einem Schaltplan-Auszug:

Auf einem Foto im Vorstellungs-Thread Dampfradio allgemein kann man sehen, daß C71/72 ohnehin gegangen sind und auch faktisch ersetzt werden müssen. In deren Nähe sitzt eine 0,160 A Sicherung, von der ich nicht weiß, ob sie flinkes oder träges Schaltverhalten haben soll. Kann einer von euch mir diese Frage beantworten?
Die Netzsicherung am Eingang ist träge, so steht es auf der Trägerplatte.
Zu C73/74 die Frage: wenn ich sie nicht durch speziellere Typen ersetzen möchte, kann ich sie doch aus Sicherheitsgründen auch ersatzlos streichen, oder?
Mit Dank für Antworten
Gruß Ralph