Ja,
und sowas gab's auch bei vielen anderen Herstellern.
Ich erinnere mich, das auch bei Nordmende öfter gesehen zu haben. Und bei Philips.
Bei wertstofflich zu verwertenden 70er - Jahre Color-TVs habe ich das auch öfter gesehen.
Grundig hatte da sehr oft eine Leiste am Chassis, sofort zugänglich nach Entfernen der Rückwand.
Da konnte man mit Multimeter & Scope dran messen oder auch ein fertiges Diagnosegerät draufstecken. Mitten in den 70ern !
Bei Nordmende gab es auch so eine Diagnose-Leiste.
Andere Firmen wie ITT/Lorenz (SEL) und Blaupunkt hatten an vielen Stellen Leuchtdioden fest eingebaut und je nachdem, welche da blinkten oder leuchteten oder dunkel waren, konnte man mit einer Tabelle den Fehler finden.
Auch alles in den 70ern...
'Lebendig' kann man solche Geräte dann bei einem der wenigen Color-TV-Sammler erleben, in HH gibt es einen. Das sollte reparierbar sein und klar länger halten als die aktuellen Geräte ... und das hat es auch getan !
Wie man schon daran sieht, dass sowas immer noch zum E-Recycling kommt. Nicht oft, aber ab und zu. Das waren bestimmt nicht alles seit Jahrzehnten abgestellte Geräte, die sind vielfach wirklich _zig Jahre gelaufen. Bis DVB-T eben das Ende bereitet hat, denn eine Scart-Buchse sucht man daran naturgemäß eher vergebens
Aber der Konsument war damals ja wohl auch bereit, mehr dafür zu bezahlen.
Eine sehr rohstoffsparende (und damit auch auch Müll- und schadstoffsparende) Lösung.
Wird aber heute nicht mehr gewollt - und die Lebenszyklen der digitalisierten Geräte sind ja auch aus vielen anderen Geräten sehr viel kürzer, ganz egal, ob sie noch funktionieren oder nicht.