N´abend.
Es ist einiges über PN und Telefon gelaufen, und wir sind zu dem Schluss gekommen, das es wohl das beste wäre wenn Hannibal mir das Radio zuschickt und ich es mir in Ruhe anschaue.
Jap, vorgestern war also der Tag, das Paket kam an und ich machte mich Abends direkt an die Arbeit.
Klar erstmal unters Chassis gucken (Hannibal hatte das Radio bei Ebay VOLL RESTAURIERT!!! ersteigert.
Was mir sofort auffiel waren 3 alte Kondensatoren sowie 2 alte Elkos, der alte Gleichrichter und der alte Netzelko.
Also die Spannungen an der EL84 gemessen.
Pin 2 (Gitter 1) 5 Volt (!!!)
Pin3 (Kathode) 13 Volt (!!!)
Pin 7 ( Anode ) 226 Volt
Pin 9 (Gitter 2) 207 Volt.
Die hohe G1 und Kathodenspannung war auf einen defekten Koppelkondensator zurück zu führen, den ich kurzerhand raus schmiss.
Darauf hin waren die Spannungen wieder relativ normal.
Der Klang,bzw. die Lautstärke jedoch unverändert.
Also gut, mal die Spannungen der Vorstufe messen.
Auch hier war alles im toleranz Bereich...
Nachdem auch der Tausch des Kathoden Elko nichts brachte, machte sich Ratlosigkeit breit und ich ging erstmal duschen.
Nachdem ich duschen war, und wieder runter kam viel mein Blick (Warum auch immer) an meinen Testlautsprecher der ungeniert an der Decke hängt.
Ach wenn schon leise dann bitteschön über 2 Lautsprecher, also ran damit!
Und dann machte sich erst recht ratlosigkeit breit, denn dieser spielte Klaglos mit super Lautstärke und vorallem geilem Klang!
Nunja, wird es wohl eine kalte Lötstelle sein, als ich jedoch den Test Ls an den internen direkt angehangen habe, und er genau so laut spielte wie am 2tLautsprecher Ausgang, zweifelte ich schon, ein kaputter Lautsprecher, nein, das kann doch wohl nicht das Problem sein. Nachdem ich ihn allerdings ausgebaut hatte war mir zum heulen zu mute!!
Das war der Anblick!


Das ist mehr als naja, ihr wisst was ich meine.
Naja ich habe dann noch einen relativ gut passenden Grundig LS gefunden, womit er gut spielt.
Die Reparatur des Tfk Ls brachte nichts mehr, die Schwingspule kratzt an allen Enden
Nachdem der LS eingebaut war, wurde erstmal ausgiebig getestet, uii, war das klasse, ein tolles Radio!
Nun habe ich noch die restlichen Kondis getauscht, sowohl auch den Ratioelko.
Nun habe ich mich noch der niedrigen Spannung gewitmet.
Klar, das muss der Gleichrichter sein, also den und auch den Netzelko getauscht.
Nun bot sich mir folgenes Radiospektakel:
Radio eingeschaltet: Lauter Brumm der abschwächte, dann wieder laut wurde und als Musik ertönte wurde er leiser, aber doch ordentlich hörbar!
Für den Abend machte ich Feierabend, ich war geschafft, und ging mit Brummendem Kopf ins Bett!
Am nächsten Tag ( gestern) raffte ich mich nach ausgiebigem Schlafen auf, und ging frohen Mutes in den Keller um das Radio zu starten und zu hoffen, es brumme nicht mehr.
Der Traum ging nicht in Erfüllung und er brummte weiterhin... Grrrmphf!
Also hab ich noch meinen Oskar eingeschaltet und mal geschaut, aha 50 Volt Spitze Spitze Sinus!
Aber nur am ersten Netzelko, der neu war! Am 2ten hatte ich keine Brummspannung mehr.
Mhm, das kann doch nicht sein, also mal probe halber einen 100µF Elko paralel des neuen 47er gehangen und schon war jeglicher Brumm verschwunden! Den Elko habe ich dann anstatt dem 47er eingebaut, und dann nochmal die Brummspannung gemessen: 1,5 Volt Spitze Spitze. Damit lässt´s sichs leben.
Nun wurde der Kasten wieder zusammengeschraubt und dem allseits beliebtem Dauertest unterzogen, den er nach 6 Stunden mit Bravur bestand!
Cool!
Bilder, bzw ein Video werde ich nachher noch hochladen!
Hat Spass gemacht, das Radio zu reparieren!
Grüße Manu