Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 16:13 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 16:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 12:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Forum,

ich sitze an einem Telefunken Concertino 53, bis auf einen Fehler habe ich es soweit fertig.

Nun sind alle UKW-Frequenzen auf der Skala um etwa 2,5 Mhz nach links gerückt, also auf das langwellige Ende der Skala hin verschoben, ansonsten ist der Empfang im Rahmen des Erwartbaren. Leider bekomme ich die Justage des Oszillators nicht hin. Von außen verstellbar ist nur der Trimmer mit 2-6pF:

Bild

Der reagiert auch, aber auf eine korrekte Anzeige komme ich nicht. Der Skalenzeiger ist auch richtig eingehängt, er läuft seinen ganzen Weg ab und auch die Seilscheibe scheint richtig auf dem Tuner zu sitzen, da beide Anschläge erreicht werden. Mein Schluß daraus ist nun, daß der kleine 4pF, der da parallel liegt, "einen weg" haben muß. Dummerweise komme ich da nicht ohne weiteres ran. Wer den UKW-Tuner von Telefunken kennt, weiß, daß man den eigentlich ausbauen muß, um ihn zu öffnen.

Das habe ich auch noch nie gemacht, weil ich noch keinen Defekt daran hatte. Denkbar wäre es ja auch, daß sich der interne Seilzuges des Variometers irgendwie justieren läßt, ich kann aber nicht erkennen, wie das gehen könnte.

Ich habe allerdings mehrere dieser Tuner als Ersatzteile aus Schlachtgeräten hier liegen. Bevor ich den Tunertausch jetzt angehe, wollte ich mich bei Euch versichern, daß ich keinen Denkfehler mache. Ist nämlich schon eine etwas heftige Aktion. Was meint Ihr ?

Gruß & Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 15:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger,

der interne Seilzug lässt sich bei diesen Tunern definitiv nicht verstellen. Und der Täter muss nicht zwingend der liebe kleine 4pF sein, es ist auch ein Defekt eines der beiden 10pF möglich...

Wenn du über ausgebaute Tuner gleiche Typs verfügst, wäre es wohl die einfachste Möglichkeit einen davon einzubauen. Die dabei anstehende Arbeit hält sich in Grenzen, wenn du das Seil auf dem Seilrad so sicherst, dass es dir bei den Umbaumassnahmen nicht von der Rolle fällt.

Ausserdem ist zu beachten, dass der kapazitive ZF-Spannungsteiler nicht bei allen Tunern eingebaut ist - oft wird diese Anpassung mit externer Beschaltung realisiert, zudem solltest du nicht unbedingt einen Tuner aus späteren Opus-Modellen mit Nachstimm-Diode wählen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Peter,

OK, das wollte ich hören, dann lege ich morgen früh damit los. Auswahl an Tunern habe ich reichlich, der richtige ist dabei, da ich einmal ein baugleiches Concertino geschlachtet hatte. Allerdings auch einer für die ECC85, was ein Update ermöglichen würde.

Gruß & Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Dez 10, 2013 17:10 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger,
ich denke eher,dass der Trimmer nur noch eine "Restkapazität" hat.
Bevor die Keramik Kondensatoren im Tuner "spinnen",sind die Scheiben-Trimmer um ein Vielfaches eher Ursache für Frequenzverwerfung.

Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 8:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Feb 26, 2011 19:44
Beiträge: 2527
Wohnort: NRW
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Holger,

hatte dieser Tuner nicht Schraubenspindeltrimmer?
Jemand könnte versucht haben den Oszillator zu verstellen und dabei ist der Kern rausgefallen. Blöderweise hat er dann den Kern verkehrt herum eingesetzt und der Einstellbereich passt nicht mehr.
So hab ich das mal gehabt.

Gruss
Oliver

_________________
Nette Grüsse aus dem Ruhrgebiet.

ollisTubes bei Youtube
ollisTubes bei odysee


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 8:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Claus,

ich habe das jetzt mal überprüft: der Variationsbereich des Trimmers ist wirklich nur noch sehr klein, er wird der Übeltäter sein.

Hallo Oliver,

nö, das sind ganz gewöhnliche Scheibentrimmer, das hat Claus schon recht.

Der Ersatztuner liegt schon bereit, mal sehen, ob das mit nur 2 Händen zu schaffen ist, sonst hole ich mir Hilfe dazu...

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 8:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo die Runde.

Oliver liegt mit seiner Aussage: Spindeltrimmer" nicht daneben.
Die Modelle von 1953 haben aber den Tuner #1 und der hatte ECC81 und Scheibentrimmer.
Dort wird auch der Fehler sitzen.

johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 9:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hans,

gibt es irgendwo eine Übersicht über die Varianten dieses Tuners ? Du schreibst "#1", also gibt es ja auch sicher #2 und weitere. Von außen sehen die alle nahezu gleich aus, unterschieden sich nur in etwa aufgedruckten Bezeichnungen.

Gruß & Dank
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 9:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Die Uebersicht liegt in meinem Kopf.
Die #1 mit ECC81 hat Scheibentrimmer und ein TELEFUNKEn LOGO "erhaben" oben neben der ECC81.
#2 ab jetzt ein anderes Gehaeuse und hat Spindeltrimmer, KW-LUPE, keine AFC- Diode und ECC85
oder (UCC85 z.B. Concertino6 Allstrom)
#3 hat das auch und eine AFC -Diode

Dazu noch 104 und 108 Mhz Versionen mit und ohne AFC.
Das auch noch bei Firmen wie Blaupunkt u.v.A.
Das Nummernsystem bei Telefunkenradios und Blaupunktradios bei durchaus der gleichen Box ist nicht identisch!

gruss johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Johann,

es ist ja nicht so, daß ich nicht reichlich Auswahl hätte:

Bild

Die erste Version mit den Scheibentrimmern gibt es mit (erste Reihe) und ohne (zweite Reihe) erhabenes Telefunken-Logo. Beschriftungen wie folgt:

Erste Reihe: 41-0652.00-99.0 seitlich und 5~- vorne sowie 41-0651.00-99.0 seitlich und 0~ vorne

Zweite Reihe: 41-0650.00-99.0 seitlich und 5~ vorne, dann dito und schließlich 41-0635.00-99.0 seitlich und vorne leer. Dieser dritte Tuner hat in der rechten Seite eine Öffnung.

Dritte Reihe: 41-1290.00.99.0 seitlich und vorne leer, dann 41.1981 (Aufkleber oben) sowie 41.1970 (ebenfalls Aufkleber oben). Diese Tuner haben auch an der rechten Seitenwand 3 Öffnungen, außerdem sind die Füßchen der Abschirmhülse für die Röhre leicht verdreht angebracht.

Die aus den Reihen 1 und zwei haben Scheibentrimmer, die aus der Reihe 3 haben Spindeltrimmer.

Mein aktuelles Projekt hat einen mit der Bezeichnung 41-0650.00-99.0, also wie die beiden ersten in der zweiten Reihe. Von denen werde ich einen nehmen. Eine zufällig auch offen hier stehende Jubilate von 1953 hat den mit der Bezeichnung 41-0651.00-99.00 seitlich, und 0~, also wie der rechte in der ersten Reihe mit dem kleinen Seilrad. Die 0 könnte also für die Verwendung in Spartrafo-Geräten stehen. Beide haben aber kein erhabenes Logo. Da gab es offenbar alles durcheinander.

Jetzt wär´ ich mal gespannt, was andere Bastelfexe so in ihren Wühlkisten zu Tage fördern. Ob es uns gelingt, da mal eine deckende Systematik herein zu bringen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Dez 11, 2013 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger.

Sehr schoen hast Du das gemacht.

Ich, blicke schon bei GRUNDIG nicht zu 100% durch, wie koennte ich es bei TELEFUNKEN ?
Gruss johann


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
So, geschafft, der "neue" Tuner hat in dem Gerät Platz genommen, dessen Oszillator läßt sich auf Punkt nachstimmen, alles paletti. War aber mit allerhand Fingerakrobatik verbunden. Die Ferritantenne samt Mast baut man für diese Aktion lieber ab. Jetzt bleibt technisch gesehen nur noch der Tausch einiger verbliebener Kondis und der Nachgleich der UKW-Zf. Und dann das Gehäuse...

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 12:01 
Offline

Registriert: So Feb 07, 2010 12:08
Beiträge: 959
Wohnort: 500m vom Sender DCF77 entfernt
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo Holger,
da hast Du es ja wieder mal geschafft,dank vorhandenem Fundus.
Interessant wäre es gewesen,den wirklichen "Übeltäter" zu wissen.
Habe bei Tunern von anderen Herstellern auch des öfteren erst einmal ausgewechselt.
Später habe ich mir dann solch ein Teil wieder vorgeholt und z.B. die toten Trimmer erneuert.
Ab in den Fundus mit der Gewißheit,Ursache der vorherigen Nichtfunktion zu wissen.

Gruß
Claus

_________________
Wer mit der Röhre hört,der hört,wie es richtig röhrt :D


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 12:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Claus,

das mache ich auch so. Diesen Tuner werde ich auch öffnen und mal sehen, ob denn der Trimmer auch wirklich der Übeltäter war. Ich denke aber schon, da, wie gesagt, der Variationsbereich sehr klein war. Bin gespannt, wie das Ding auseinander geht. Erst sind aber noch die Restarbeiten an dem Chassis dran.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 13, 2013 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Holger,

ich habe "deine" UKW-Box vorsorglich schon einmal aufgeschraubt (ich denke mal, dass es diese ist). So haben alle gleich zu Beginn das Innenleben vor sich. Die meisten Bauteile erklären sich von selbst, andere habe ich besonders gekennzeichnet. Dann wünsche ich dir viel Spass bei der spezifischen Fehlersuche. Der Übeltäter sollte der mit "Osz" bezeichnete Trimmer sein.

Dazu folgende Bilder:
Dateianhang:
Tuner von oben-800.jpg

Dateianhang:
Tuner-Oszillator-800.jpg

Dateianhang:
Tuner-Vorkreis-800.jpg


Auf dem unteren Bild sieht man, wie sich die Grundeinstellung des Variometers einstellen lässt. Dies war in meinem ersten Beitrag etwas unscharf ausgedrückt; dort meinte ich eigentlich, dass sich der "Gleichlauf" der beiden Alu-Kerne nicht verändern lässt, dieser ist durch die vorgegebene Seillänge zwischen den beiden Kerne auf ewig festgelegt - so man davon ausgeht, dass die Seillänge sich niemals ändern wird...


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum