Sooo. Nachdem nun einige private "Baustellen" erledigt sind, fand ich heute endlich mal wieder Zeit für den Sanwa (Bilder siehe oben) und das ältere Exemplar meiner beiden Siemens Super G7.
Beim Siemens habe ich alle Teer- und Elektrolyt-Kondensatoren getauscht (Netzelko und ein weiterer Elko wurden schon mal getauscht). Danach die erste Probe - Empfang auf den drei AM-Bändern - UKW: NIX, nicht mal ein Rauschen!
Ein Blick auf die ECC85 auf der UKW-Box: keine Heizung zu sehen.
Na gut, erst mal den Sanwa fertig gemacht. Nachdem alleine die Reinigung der Gehäusefront einen Abend verschlungen hat (ich hab's aufgegeben und das Teil in die Spülmaschine gesteckt) konnte ich heute alles weitere zusammenbauen. Die Schaumstoffkissen haben sich über die Jahre in schmierige, klebrige Krümel aufgelöst und wurden ein Opfer des Staubsaugers. Sowas ersetze ich immer gegen Streifen aus Tesa-Moll - gesagt getan. Zusammengebaut, Testbetrieb - Ergebnis: Nach "Dauerklavierspielen" am Drucktastenaggregat passabler Empfang auf AM. Auf UKW nur schwacher Empfang. Drei Sender kommen klar rein, allerdings nur in Mono und viel zu leise. Die Lautstärke bei AM ist OK, bei UKW muss ich den Brüllkasten voll aufdrehen. Stereo erkennt die Kiste nicht.
Also hab ich mal das Datenblatt vom AN362 - der steckt im Empfangsteil drin - runtergeladen. An einem Pin, ich weiß grad nicht welcher das war sollen 19kHz anliegen - zumindest in der im Datenblatt angegebenen Prüfschaltung - der Sanwa wedelt mit 18kHz. Die Betriebsspannung soll laut Datenblatt zwischen 6 und 16 Volt liegen - es liegen 7,5 an (Batteriespannung des Radios: 9V).
Nach einer Phase der geistigen Entspannung habe ich heute abend wieder am Siemens weitergearbeitet. Die Heizspannung hab ich mittels Oszi gemessen, 5,irgendwas Volt Spitzenwert. Na gut, dann mal ein 12V 100mA Glühlämpchen in die Fassung gesteckt (Pin 4 und 5): NIX. UKW-Teil ausgelötet, ausgebaut, geöffnet, reingesehen - nix, außer etwas Staub. Die Verbindungen der Heizung gehen durch bis zur äußeren Lötleiste. Daraufhin hab ich mal 6,3V an die entsprechenden Pins der Lötleiste angelegt - siehe da, die Heizung glimmt!. "Dann wird wohl die der Heizung in Reihe geschaltete Spule durchgebrannt sein", dachte ich und zog flugs das Ohmmeter - Resultat: 0,01 Ohm. Wieder nix.
Dem interessierten Leser dieser Zeilen muss ich allerdings noch auf den Weg geben, daß ich mal die UKW-Box wegen eines Wackelkontaktes an der Röhrenfassung ausgebaut und beim wieder einbauen falsch verdrahtet habe. Die Verdrahtung habe ich später wieder korrekt hergestellt.
Es sei auch erwähnt, dass alle anderen Röhren einwandfrei heizen und die Skalenlampe ein wohlig Lichtlein ausstrahlt.
Vielleicht, warum auch immer liegt es ja nur daran, daß ich die Anzeigeröhre

beim Probelauf nicht angeschlossen habe, man weiß ja nie...
Vielleicht hat jemand noch einen Tip.
Wenn ich jetzt nichts finde, dann bleibt mir immerhin noch die Vergleichsmessung am Baugleichen Gerät.
Es grüßt hoffnungsvoll,
Daniel