Mummeluck hat geschrieben:
....
alles Richtig, von wegen Kosten sparen und Lehrgeld zahlen! Aber ich würde mit dem "Schrott" noch etwas warten in meinen Augen ist der Patient nur im Koma und noch nicht um.
Hallo Mummeluck,
das ist richtig, es ist nicht hoffnungslos,
das Ganze wieder ansehnlich zu machen.
Die richtige Bezeichnung des Geräts ist übrigens Imperial 660W
http://www.radiomuseum.org/r/conti_d_imperial_660w.htmlZunächst die Skala:
ich weiß nicht, ob sie in viele Splitter zerbrochen ist, aber wenn alle Bruchstücke noch da sind, ist Abhilfe gar nicht so schwierig.
Vorteil: Bei dieser Skala gehen die Knopfachsen nicht durch's Glas.
Also: Bruchstücke sauber mit Glaskleber zusammenkleben, dazu das Ganze auf eine plane Unterlage legen.
Jetzt wird's künstlerisch: Deutlich sichtbare Risse / kleine Ausbrüche kann man mit passend gemixtem Lack aus dem Modellbau betupfen, damit sie nicht so ins Auge fallen, zur Not auch minimal rissfüllend spachteln.
Nun eine passende Glasscheibe schneiden (Material dazu aus einem preiswerten rahmenlosen Bilderhalter nehmen) und
vor das geklebte Original setzen, das erzeugt die Illusion einer intakten Scheibe, bei der nur die Bedruckung auf der Rückseite einige "Risse" hat.
Rückwand:
dürfte schwer zu bekommen sein, da das Gerät selten ist.
Röhren:
sind einigermaßen gängig.
http://www.ebay.de/itm/ECH4-Telefunken- ... 2560873c8d Der Verkäufer bietet mehrere Exemplare an.
http://www.ebay.de/itm/EBL-1-Radiorohre ... 19d47c2d20http://www.ebay.de/itm/Sammler-alte-Roh ... 4abb283d4fMagisches Auge ist, wie bei jeder Type, natürlich immer gefragt. Zu Not tut's ja eine etwas verlutschte EM4, die dürfte zu bekommen sein.
k.