Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 17:11 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 17:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 8:30 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es ist seltsam. Nach Reinigung und Austausch der üblichen Kondensatoren und evtl. aus dem Ruder gelaufenen Presskohlewiderstände, spielen die Philettas fast ausnahmslos wieder tadellos - aber nur auf UKW. In den allermeisten Fällen gibt es mit den AM-Bändern Probleme. Meist gar kein Empfang, nur Quietschen, Prasseln, Brummen, oder allenfalls den einen oder anderen leisen Sender auf KW. MW geht fast nie.

Gibt es da einen typischen Fehler den ich immer übersehe? Vielleicht irgendeinen Widerstand oder Kondensator der sich meiner Aufmerksamkeit entzieht?

Was ich ausschließen zu können glaube:

Der Wellenwahlschalter
die Röhrenfassungen
die Röhren selbst
die Masseverbindungen
der Gleichrichter (bei den Trafo-Philettas)

Irgendein heisser Tipp

Danke und schönes WE,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 9:06 
Offline

Registriert: So Jul 15, 2012 9:58
Beiträge: 501
Ordentliche Antenne? Die eingebauten sind nur ne Notlösung, vor einiger Zeit stand ja hier mal was über eine Ringantenne von Elektor, die gibts allerdings für reichlich Geld zu kaufen. Leider weiss ich nix drüber, wie sich die Länge des Dipols auf die Empfangseigenschaften auswirkt. Eventuell könnte man einfach nen Hulahoopreifen mit Alufolie Umwickeln und nen kleinen Verstärkeric dahinterhängen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 9:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Die Philettas haben eine eingebaute Ferrit antenne. Damit hat die Philetta (BD263U z.b.) einen hervorragenden AM Empfang. Die Behelfsantenne (wurfantenne) ist nur für UKW! Meine BD283U ist auf AM absolut tod,nichtmal'n rauschen,diese ist auch komplett überholt. UKW geht tip top,die ältere BD263U spielt auf allen bändern mit tadellosem Empfang.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 9:46 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hast du neine Idee woran das liegt????


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 9:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Nö,hab das gleiche problem damit wie du :roll:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 10:11 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Naja, wenigstens bin ich damit dann nicht alleine - immerhin eingewisser Trost .... :D

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Ich muß den Trenntrafo endlich mal drann ausprobieren und bissi messenund mengen in dem Kasten. Signalverfolger hab ich auch,der hilft schon weiter.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 11:20 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich glaub ich weiß es... :lol:

Also ich hatte auch mal eine Philetta zur Reparatur, gleiches Problem, AM komplett Tod.
In diesem Fall lag es daran, das der Abgleichkern eines Bandfilters in den Filter gefallen ist. Somit war der Filter total verstimmt (~700kHz).
Die AM-Bandfilter haben ja so eine Messing(?)Abgleichschraube. An der ist mit einer Art Tesafilm der Ferritkern befestigt. Nach so langer Zeit hält das ganze aber nichtmehr und die Kerne verschieben sich.

Ist zwar etwas fummelig, aber kann man wieder flicken.
Hier:
viewtopic.php?f=2&t=6857&hilit=philips#p67315
hatte ich auch schonmal was dazu geschrieben.

Wenn vorhanden, würde ich empfehlen mal mit einem Messsender die ZF einzuspeißen um zu schauen ob und bei welcher Frequenz der ZF Verstärker überhaupt nochwas macht.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 11:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Bei den Philettas verschieben sich gerne die Spulen der Ferritantenne. Das verstimmt die Eingangskreise für Langwelle und/oder Mittelwelle und beeinträchtigt dadurch den Empfang, vielleicht so sehr, dass an ungünstigen Orten nichts zu empfangen ist.

Kurzwelle ist davon nicht betroffen, denn der Kurzwellenempfang geht nicht über die Ferritantenne. Aber die Philettas bis Modelljahr 1958 haben in der Nähe der Antennenbuchsen eine umlegbare Metalllasche, mit der man einstellen kann, ob für AM und UKW eine gemeinsame oder getrennte Antennen verwendet werden. Nur wenn sie in Stellung "gemeinsame Antenne" steht, wirkt die angeschlossene UKW-Antenne auch für KW. Steht sie in Stellung "getrennt" und an die AM-Antennenbuchse ist keine Antenne angeschlossen, hat man so gut wie keinen Kurzwellenempfang.

Eine weitere Fehlermöglichkeit: Bei den Philettas bis Modelljahr 1961 gibt es einen 15 nF-Kondensator, der nur bei AM-Empfang an die Anode der Endröhre geschaltet wird. Hat dieser einen Kurzschluss, dann gibt das Gerät auf den AM-Bereichen nur ein Brummen von sich.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Sa Sep 08, 2012 17:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Christoph hat geschrieben:
Ich glaub ich weiß es... :lol:

Also ich hatte auch mal eine Philetta zur Reparatur, gleiches Problem, AM komplett Tod.
In diesem Fall lag es daran, das der Abgleichkern eines Bandfilters in den Filter gefallen ist. Somit war der Filter total verstimmt (~700kHz).
Die AM-Bandfilter haben ja so eine Messing(?)Abgleichschraube. An der ist mit einer Art Tesafilm der Ferritkern befestigt. Nach so langer Zeit hält das ganze aber nichtmehr und die Kerne verschieben sich.

Ist zwar etwas fummelig, aber kann man wieder flicken.
Hier:
viewtopic.php?f=2&t=6857&hilit=philips#p67315
hatte ich auch schonmal was dazu geschrieben.

Wenn vorhanden, würde ich empfehlen mal mit einem Messsender die ZF einzuspeißen um zu schauen ob und bei welcher Frequenz der ZF Verstärker überhaupt nochwas macht.


Ann lasse ich den AM beeich lieber tod,weil ich keinerlei Abgleichmöglichkeiten habe. :roll:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: So Sep 09, 2012 23:38 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke euch für die Anregungen. An den Spulen der Ferritantenne liegt es nicht, das hab ich schon probiert. Den 15NF Kondensator werde ich mal kontrollieren, falls ich ihn nicht schon getauscht habe. Hoffentlich finde ich den richtigen.
Für die Sache mit dem Bandfilter und dem Einspeisen eines ext. Signals fehlt mir noch die Ausrüstung und die Kenntnisse.

Ich hatte vor kurzem ein Philettachassis mit den gleichen Symptomen an einen Spezialisten geschickt, der mir angeboten hatte, es für 100 Euro in Topform zu bringen.
Grade eben hab ich eine mail von ihm bekommen, dass es ihm auch nach Stunden ncht gelungen ist den Fehler zu finden und er mir nun ein anderes, optimiertes Chassis schicken will. Er vermutet einen Fehler in der "Tiefe des Tastensatzes". Scheint also wirklich kompliziert zu sein, es sei denn, es würde sich um einen grundsätzlichen, altersbedingten Fehler bei den Philettas handeln. Aber da müsste man trotzdem erst mal wissen an welchem Bauteil es liegt.

Kielleicht hat Christoph ja recht und bei den meisten Philettas liegt ein Kern im Filter. Ich habe ein paar total tote Chassis hier liegen bei denen ich ja mal nachsehen könnte. Kann mir jemand sagen, um welche(s) Bandfilter es sich dabei handelt? Nicht dass ich die falschen auslöte und demontiere.
Immerhin weiss ich jetzt schon dass die eingelötet sind :D Anfangs dachte ich, die seinen gesteckt und hab daran gezogen wie verrückt....

Danke und Gruß,
Achim


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Mo Sep 10, 2012 18:54 
Offline

Registriert: Fr Aug 21, 2009 20:57
Beiträge: 1178
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Soweit ich das erkennen kann sind das die Filter 3&8.
Die kann man generell daran erkennen, dass die Messing (?) Schraube oben raus schaut. Die FM Filter haben einen "normalen" Ferritkern.

_________________
Grüße
Christoph


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Philetta - immer Probleme mit AM
BeitragVerfasst: Di Sep 11, 2012 0:21 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2783
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke Christoph, das hilft mir weiter.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum