Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 14:47 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 14:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 18:27 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Forengemeinde,
hab hier im Laufe der Jahre ein paar alte Messsender zusammengetragen. In den kommenden kälteren Tagen habe ich vor, mich erstmals und praxisnah mit dem Abgleich typischer Röhrengeräte der Nachkriegszeit zu befassen. Schwerpunkt ist bei mir UKW aber AM Abgleich möchte ich auch ausprobieren. Oszi ist vorhanden.
Ich frage mich nun, welcher der drei nachfolgend kurz vorgestellten Geräte am ehesten geignet erscheint. Ich möchte nicht unnötig Zeit und Geld in die Überholung/Reparatur aller Geräte stecken. Alle Geräte stehen schon lange und ich denke, insbesondere einige Cs sind zu tauschen. Vom Ultron Gerät habe ich das Schaltbild,von den anderen nicht.
Ich werde die Geräte auch zum Sammlertreffen im Westerwald mitnehmen und versuchen, wenigstens eins bis dahin zum laufen zu bringen...
Die TEKs wollen ja auch was zu tun haben.... :hello:
Nr. 1: Nordmende M302
Bild
Nr. 2: Ultron HPG 18
Bild
Nr. 3: Kyoritsu K-127
Bild

Bis auf Nr. 3 sind es Röhrengeräte.
Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar :danke:

Nochwas: Bei Nr. 2 ist eine Quarzhalterung vorhanden für 10,7 MHZ FT 243. Der Quarz fehlt leider. Hätte noch jemand den übrig mit Quarzhalter?

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Zuletzt geändert von EQ80 am Mi Sep 19, 2012 18:46, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
hallo Frank

wie ich gelesen habe, den willst du mitnehmen und ich und andere ihm testen.

Kein Problem, ich bringe dafür auch alte HP-Nixie Zähler, da wird ich vorallem auf stabilität von Frequenz testen.

Dazu habe ich besten gefühl beim Nordmende Wobbler.
Nummer 2 und 3 hat bestimmt konstruktionsbedingt Frequenzwanderung (reine Vermutung)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 18:47 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Frank,
das ist ganz einfach. Welcher kann den die ZF für MW und welcher für UKW produzieren? Mal ohne Schei.. der Nordmende sieht doch noch sau gut aus! Was geht den an dem nicht mehr? Hallo das ist ein super schönes Gerät! Ein Wobbler!
Die anderen sind nur Messender.

Nummer 1 für mich der Nordmende Wobbler!

Gruß Gery


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 18:50 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Matt,
prima, daß du kommst und mit helfen willst, die Dinger zu testen.
Habe eben noch realisiert, daß wohl nur die Nr. 1, also der der Nordmende M301 ein Wobbler ist...

Grüße und bis dann, :hello:

Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 18:57 
Offline

Registriert: So Feb 12, 2012 18:51
Beiträge: 174
Hello Frank,

der Kyoritsu erinnert mich sehr stark an den Belco TE20. Allerdings hat der Belco Röhren drin. Ich denke ja,
daß Du die Geräte schon mal aufgemacht hast. Man ist ja immer doch irgendwie neugierig wie's da so drin aussieht, Hi.

Wenn nicht schau mal in den Kyoritsu rein. Eventuell ist das ja doch einer mit Röhren. Wenn der Röhren hat,
ist es mit aller Wahrscheinlichkeit nach ein umgelabelter Belco TE20.

Zu dem TE20 hab ich die Unterlagen. Bei Bedarf stell ich die gerne zur Verfügung.


Zum Einfachen abgleichen reicht so ein Gerät.

Wenn was Besseres sein soll ist natürlich R&S ; HP oder Advantest angesagt. Das ist aber auch eine ganz andere Preisklasse.


Leider bleibt der Spektrumanalyser mit Trackinggenerator oft ein Traum.

mfg

Rado

_________________
Since 31.12.2015 RIP BFBS 93.0MHz Drachenberg
Since 26.04.2020 RIP BFBS 103.0MHz Bielefeld

Do you like Country Music?

Listen here:

http://www.kbcy.com/

http://www.kfkf.com/

http://www.rivercountrykcjc.com/


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 20:24 
Offline

Registriert: Fr Nov 07, 2008 21:36
Beiträge: 159
Hallo,

der Nordmende fängt bei 1MHz an und ist deswegen für LW u. MW nicht zu gebrauchen.

MfG
Volker


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 21:12 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
@ Rad:
Hab den Kyoritsu gerade mal geöffnet. Du hast Recht, ist tatsächlich ein Röhrengerät.! :mrgreen:
Bin wegen der kleinen Bauform von Transistortechnik ausgegangen.
Es stecken die 12BH7A und die 6AR5 drin, beide von Hitachi, wohl noch Originalbestückung.
Wenn der Beco-Schaltplan passen könnte, wäre ich für ein Scan dankbar.
Hab schon festgestellt, da steckt nicht viel drin an Bauteilen. Vielleicht 3, 4 Kondis vorsorglich wechseln un dann sollte der laufen, wenn die Röhren noch gut sind...
@Volker. stimmt, der fängt laut Beschriftung erst bei 1MHZ an, also erst ab KW brauchbar...

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jul 07, 2007 20:41
Beiträge: 1142
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Es geht auch kleiner als 1,8MB

Vom Original "RADO"
Johann


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Sep 19, 2012 23:24 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
falls du eins dahast kannst du mal probieren als Ersatz fürr den 10,7 Quarz ein Keramikfilter dranzustecken: SFE10,7

lG Martin


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 20, 2012 6:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hat der Nordmende denn überhaupt 10,7 Mhz. Ich kann da nicht´s sehen. Steht zwar im Wobbelbereich UKW, aber was macht er da?

Meiner bescheidenen Erfahrung nach, sollten der Ultron das für uns beste Gerät sein. Auch der kleine Japaner ist recht praktikabel.
Der Nordmende sollte mal hier abgeklärt werden.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 20, 2012 20:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Apr 25, 2012 16:30
Beiträge: 4249
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo alle

nachdem ich erfährt dass Japaner 12BH7 und 6AR5 drin hat, da betätigt meine Vermutung mit Frequenzwanderung. diese Röhrensatz wird in zahlreiche billige Signalgenerator eingebaut.
Sowie meine Conrad CTR SG25, Frank (Cap Confusion) besitzt solcher Modelle, und der wandert auch gerne.

ICh besitze nebenbei R&S SAR (2,7-4,2Ghz) nur bloss keine Empfänger dafür, der mutiert eher zum funktionstüchtige Schmückstück (ist ja gut erhalten)

Grüss
Matt

_________________
"Die Grenzen meine Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt."
unbekannt

"Nur die Lüge braucht Stütze. Die Wahrheit steht von alleine aufrecht"
Thomas Jefferson

"Wer im Netz seinen Humor verliert, der hat schon verloren."


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 21, 2012 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Okt 30, 2011 9:11
Beiträge: 1307
Wohnort: Südpfalz
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
BugleBoy hat geschrieben:
Hallo alle

nachdem ich erfährt dass Japaner 12BH7 und 6AR5 drin hat, da betätigt meine Vermutung mit Frequenzwanderung. diese Röhrensatz wird in zahlreiche billige Signalgenerator eingebaut.
Sowie meine Conrad CTR SG25, Frank (Cap Confusion) besitzt solcher Modelle, und der wandert auch gerne.

ICh besitze nebenbei R&S SAR (2,7-4,2Ghz) nur bloss keine Empfänger dafür, der mutiert eher zum funktionstüchtige Schmückstück (ist ja gut erhalten)

Grüss
Matt


Hallo!

Ich muss dem Matt zustimmen. An sich sind das keine schlechten Geräte. Großer Frequenzbereich, großer Ausgnagsspannungsbereich. Allerdings ist der eingebaute Modulationsgenerator nicht das Gelbe vom Ei, er erzeugt etwas "breiige" Wellen. Man kann aber auch Fremdeinspeisen. In den höheren Frequenzbereichen ist der CTR ein lustiger Wandersmann. An was es liegt, kann ich noch nicht sagen. Was ich sagen kann, dass die Geräte im richtig warmen Zustand dann stabil werden. Das dauert jedoch gut 60-90 Minuten :roll:

Viele Grüße: Frank

_________________
Viele Grüße aus der Pfalz!

Nicht nur alte Radios klingen schön, sondern auch alte Flugzeuge klick


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Sep 21, 2012 19:09 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo und Danke erstmal an Rado und Johann für das Schaltbild!
Kann hier selbst das Schaltbild des Ultron Prüfsenders beisteuern:
Bild

Gleicher Röhrensatz, gleiche Grundschaltung!

Ansonsten steht in der Betriebsanleitung, man soll den Prüfsender erst Mal 30 Minuten warmlaufen lassen. Da war also auch bekannt, daß die Frequenzen kurzfristig nicht sehr stabil zu halten sind...

Bin mal gespannt auf morgen, was die Profis so meinen.... :hello:

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Majestic-12 [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum