Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 20:07 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 20:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 5 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Sep 20, 2012 18:08 
Offline

Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Beiträge: 93
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Mein Körting Cyclo S 2400 empfängt leider noch keine Sender, der TA - Eingang funktioniert tadellos, bei der Fehlersuche ist mir aufgefallen, dass der 30 pF Koppelkondensator fehlt, ein abgeschnittenes Beinchen davon kann man noch am 2 MOhm Widerstand an der RENS 1254 erkennen aber wo muss das ander dran? lt. Meinem Schaltbild geht die andere Seite an einen Spule und Kondensator, die aber leider im Schaltbild nicht beschriftet sind.

Ich hoffe jemand kann mir einen Tipp geben. :danke:

_________________
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Sep 20, 2012 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Spule und der Kondensator sitzen in einem der ZF-Filter, das sind die großen Kupferkästen auf dem Chassis, die 4 Anschlüsse auf der Unterseite haben. Gibt es in der Nähe der RENS 1254 einen solchen, bei dem ein Anschluss frei ist? Dann dürfte der Kondensator dort dran gehören.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 22, 2012 11:31 
Offline

Registriert: Mi Nov 26, 2008 16:06
Beiträge: 93
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Lutz,
danke für den Hinweis, der Anschluss vom ZF Filter ging auf eine Pertinaxplatte und dort war der Kondensator ausgelötet . Leider empfängt er aber immernoch nicht, lediglich auf Stellung LW ist ein Rückkoppel quietschen zu hören.

_________________
"Lohnt sich denn der alte Mist überhaupt noch?"


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 22, 2012 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Schwingt denn der Oszillator? Das kannst Du mit einem zweiten Radio testen, die Methode dafür wurde schon mehrfach hier im Forum beschrieben.

Spannungsmessungen an der RENS 1234 wären auch nicht verkehrt.

Wenn ein Messsender vorhanden ist: empfängt das Gerät ein 430 kHz-Signal, das an diesem 30 pF-Kondensator eingespeist wird?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Sep 23, 2012 21:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Tobi,

Der Spulenbecher sollte eigentlich sechs Anschlüsse haben (mindestens aber 5, sofern die beiden Masseanschlüsse intern verbunden sind). Ich hoffe, dass du den 30pF richtig angeschlossen hast. In dem Filterbecher ist auch noch eine Mittkopplungsspule zur Entdämpfung des Filters vorgesehen, welches über 100pF mit dem Fusspunkt des Anodenkreises verbunden ist.

Die Beschaltung um die RENS 1254 ist etwas kompliziert, weil diese doppelt (Reflexschaltung) ausgenutzt wird. Einerseits dient sie zur HF-Verstärkung; dieses Signal wird über die 30pF auf das Steuergitter eingekoppelt. Vom ZF-Filter im Anodenkreis wird sie ausgekoppelt und an der Diodenstrecke demoduliert.

Zum anderen verstärkt sie die an der Diode demodulierte NF-Spannung, welche über 100k, 500k und 10nF ebenfals dem Steuergitter angeboten wird. Die NF wird dann vom anodenseitigen Ende des 500K Arbeitswiderstandes über einen 10nF Kondensator zum Steuergitter der Endröhre ausgekoppelt.

Soviel zur Schaltungstechnik. Um jetzt den Fehler einzukreisen, solltest du zunächst, wie Lutz bereits meinte, die Spannungen an der Mischröhre - RENS1234 (Anodenspannung, G2, G3) - messen, feststellen ob der Oszillator schwingt, und falls du über einen Signalgenerator verfügst auch mal ein ZF-Signal zuführen...

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
 [ 5 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, ELEK, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum