Hallo liebe Radiofreunde,
nach einer längeren Pause bedingt durch Umzug, Arbeitsleben etc., habe ich nun doch zu den Radios zurück gefunden - so ganz los lässt einen das ja nie!
Ich kam eher zufällig zu einem Saba 455 WK, eigentlich wollte ich nur ein Meersburg abholen, als mir der Verkäufer auch noch das 455 angeboten hat. Anfangs fand ich es gar nicht so interessant, aber je mehr ich im Internet darüber erfahren habe und es dann aufgeschraubt hatte, desto spannender wurde es.
Wie man sieht, befindet es sich in einem sehr guten Zustand, Rückwand ist auch vorhanden:

Erstmal war ich begeistert von der Technik: Die Rückwand kann nicht abgenommen werden, ohne den Netzstecker zu "ziehen", das Kabel hängt an der Rückwand und greift über Stifte in das Radio. Außerdem kann man den Lautsprecher abstecken, sehr servicefreundlich. Das Chassis wurde von einem Bekannten mit einer Dampfmaschine verglichen
Der Verkäufer sagte mir, er hätte das Radio ausprobiert und es würde funktionieren, nur würde es anfangen zu stinken... Ich habe es natürlich nicht mehr eingesteckt, es befindet sich noch im Originalzustand! Unglaublich, dass es anscheinend noch geht. Was da stinken könnte, sieht man hier:

Die Elkos im Netzteil sind ausgelaufen und eine braune, klebrige Masse liegt über dem Trafo. Um die Elkos zu tauschen, muss ich wohl den Trafo zerlegen, da alle Kabel miteinander verbacken sind.
Einige Kuriositäten sind mir aufgefallen: Der Lautsprecher und auch die Elkos sind gestempelt mit 1938. Aber auf dem Chassis ist ein Stempel mit 06.Aug.1945 und ein seltsames Logo daneben. Saba hat im August 1945 doch keine Radios mehr gebaut?? Geschweige denn bauen dürfen oder können, mit zerbombtem Werk? Erkennt jemand das Logo und hat eine Erklärung dafür?

Außerdem ist ein Stempel (oder besser gesagt eine Art Aufkleber) im Gehäuse mit der Bezeichnung "Modell 580", das etwas größere Modell des Jahrgangs 1938, das aber ganz anders aussieht.

Auch hierfür habe ich keine Erklärung...
Die Kondensatoren haben alle eine sehr kryptische Bezeichnung aufgedruckt (442/63 etc.), ich habe aber eine Liste gefunden, wofür diese Werte stehen und ich hoffe, dass es so stimmt:
442/33 5000pF
442/35 10000pF
442/36 0,01uF
442/53 3000pF
442/54 200pF
442/57 500pF
442/58 1000pF
442/60 5000pF
442/61 1uF
442/62 5000pF
442/63 0,01uF
442/66 0,02uF
442/71 0,1uF
442/72 0,1uF
442/73 0,2uF
442/74 0,5uF
442/75 0,5uF
442/76 3x0,1uF
442/77 2x0,1uF
442/78 2x0,1uF
442/79 2x0,02uF
442/83 0,2+0,5uF
442/86 30000pF+60000pF
442/87 2500+7500pF
453/36 0,01uF
462/12 100pF Keramik
Ein spannendes Gerät, ich freue mich über Hilfe und sonstige Anregungen!
Beste Grüße,
Tobi