Hallo,
In einem anderem Beitrag hab ich vor einem Jahr schonmal von meinem Solvsuper 1 berichtet, damals vom Gehäuse.
Dieses hab ich nun lackfrei - besser gesagt schellackfrei. Bevor ich nun mit der Neubeschichtung des Gehäuses beginne, hab ich mir mal das Chassis angesehen, und ich fürchte, mir als Anfänger ist die Restauration fast zu schwierig.
Hab natürlich nicht versucht, die Kiste einzuschalten (hab die Einsteigerthreads gelesen:-).
Ich hab folgenden Zustand festgestellt:
- sehr verstaubt
- bei zumindest einer Röhre (der AZ1) ist der Glaskolben locker. Heißt das, die ist kaputt ? (ich nehme mal an)
- bei anderen Röhren wurde zwischen Glas und Sockel eine Folie gewickelt und diese mit Draht fixiert. Was hat es damit auf sich, sind die auch sicher hinüber?
- viele Teerkondensatoren der Fa. SATOR, einige wenige wurden jedoch schon vor langer Zeit ausgewechselt. Die müssen alle gewechselt werden, soviel hab ich schon mitbekommen.
- das Lautstärke-Poti (=der Netzschalter) wurde schon mal getauscht
- also es wurde schon etwas gebastelt, ich kann jedoch nicht beurteilen, ob es nicht so schlimm, schlimm oder ganz schlimm ist

Würde als ersten Schritt nun die Kondensatoren tauschen wollen, die meisten Typen haben die Aufschrift (500/1500V=). Welche Spannungsfestigkeit müssen neue Wima Folienkondensatoren haben? Muss es unbedingt größer/gleich sein, oder tun es 600VAC/1000VDC Typen auch?
Wie geht es nach dem Konsensatortausch weiter?
Wie kann man vor dem ersten Mal einschalten systematisch feststellen, wo noch der Schuh drückt?
Danke schon im Voraus für Eure Antworten!
Werde das Ganze in Kürze noch mit einigen Fotos unterstützen...
lg,
Sebastian