Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Do Mai 08, 2025 20:57 Aktuelle Zeit: Do Mai 08, 2025 20:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 2 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do Jan 03, 2013 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Heute habe ich mich eines Blaupunkt Barcelona 2342 aus dem Modelljahr 1956/57 angenommen. Ein Gerät mit dank einer zusätzlichen FM-ZF-Stufe (EC 92) sehr gutem UKW-Empfang und fast zu ausgeprägtem 3D-Klang. Die seitlichen Hochtöner hören sich beinahe lauter an als das, was aus der Frontseite tönt.

Viel war an dem Radio eigentlich nicht zu machen. Es spielte schon recht gut, als ich es bekam. Von den silbernen Kondensatoren habe ich nur einen einzigen erneuert, den Koppelkondensator zur Endröhre, weil an deren Steuergitter gut 0,5 V standen. Dann waren noch das abgeschnittene Netzkabel zu erneuern, die Ferritantenne zu befestigen und der komplette HF-/ZF-Abgleich etwas zu korrigieren.

Als größtes Problem stellte sich aber der schwergängige Bassregler heraus. Zunächst dachte ich, das Fett an der Achse wäre verharzt. Aber die übliche Behandlung bewirkte, dass er nur noch schwergängiger wurde. Also ausgebaut und geöffnet: nichts zu sehen. Aber irgendwas muss ihn noch hemmen?! Nach diversen vergeblichen Versuchen, die Achse herauszuziehen, legte ich es mit der Achse nach oben zeigend auf den Tisch und schlug einmal leicht auf die Achse, welche sich danach auch sofort herausziehen ließ. Dann zeigte sich endlich die Ursache der Schwergängigkeit: Unter dem Pertinaxplättchen, das den Schleifer trägt, liegt eine Scheibe, die durchgebrochen war und sich beim Drehen verkantete. Sie wurde wohl ursprünglich von einem Sg-Ring gesichert, der nicht mehr auffindbar war. Beides ersetzt, die Achse noch ein wenig poliert und eingefettet, die Kontaktflächen gereinigt und das Poti zusammengebaut: läuft wie geschmiert.

Dann habe ich zigmal vergeblich versucht, die (nicht gut zugängliche) Mutter wieder aufs Gewinde zu kriegen. Schließlich habe ich das Poti noch einmal herausgenommen. Des Rätsels Lösung: Das Gewinde in der Poti-Mutter war extrem schief geschnitten. Dementsprechend schief muss man die Mutter aufsetzen, sonst kriegt man sie nicht draufgeschraubt. Pfusch aus 1956, darauf muss man erst einmal kommen. Eine neue Mutter macht sich viel besser.

Leider sind vom dem Lack auf der Gehäuseoberseite nur noch Fragmente vorhanden, diese Seite muss ich also neu lackieren. Die übrigen Seiten gehen noch.

Weiß jemand, wozu der nach Abnehmen der Rückwand zugängliche Umschalter am unteren Rand der Chassisrückseite dient? Es ist eine Lasche, so wie bei vielen Radios der Netzspannungsumschalter, die sich nach Lösen der Schraube auf die Stellungen 0 bis 3 umlegen lässt (die Stellung 3 ist nicht beschaltet). Einen Einfluss auf die Funktion des Radios habe ich nicht feststellen können.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 04, 2013 11:18 
Offline

Registriert: Do Jan 06, 2011 13:52
Beiträge: 273
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich musste etwas suchen, aber dann sind mir einige andere Modelle aufgefallen die die selbe Umschaltplatte haben .. sie war im Plan etwas schwer zu finden, da sie anders als der Antennenumschalter in vielen Plänen genauso wie die Kontakte des Tastensatzes gezeichnet ist.

Der Schlüssel war dann der einstellbare Spulenkern, der sich offenbar darüber befindet. Das ganze scheint mir ein Sperrkreis (Saugkreis) für den AM-Ortssender zu sein, der bei 3 inaktiv und bei 1+2 auf verschiedene Bereich (LW&MW?) geschaltet wird, zumindest wird offenbar ein Spulenanzapf umgeschaltet. Kannst du das einmal nachprüfen, ob das so der Fall ist? Das ganze müsste mit einem geschirmten 200pF Kondensator einen Serienkreis bilden, der vom AM-Antenneneingang nach Masse geht.

Gruß,
Christian


Nach oben
  
 
 [ 2 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot], Grimsel und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum